Samsung arbeitet bereits seit einigen Monaten am Nachfolger für das Samsung Galaxy Book. Erstmals vorgestellt wurde das Samsung Galaxy Book im Februar 2017, vornehmlich als Konkurrenzprodukt zum iPad Pro.
Der südkoreanische Hersteller setzt dabei ausnahmsweise auf Windows 10, obwohl man sich zwei Jahre zuvor großteils aus dem PC-Markt zurückgezogen hatte. Während der Markt mit Android-Tablets stark rückläufig ist, konnten die Windows-Geräte ihren Verkaufsanteil zumindest halten. Der Trend des Marktes geht jedenfalls in Richtung Tablets und Detachables mit Windows 10.
Samsung ist bekannt dafür ein Hersteller zu sein, der Trends schnell erkennt und in Form von neuen Produkten auch rasch darauf reagiert. Zudem betreibt der Konzern extrem viel Marketing-Arbeit, was nicht nur den Konzern an sich, sondern auch die Windows-Plattform etwas mehr in den Vordergrund rücken lässt.
Erst am gestrigen 5. September ist das neue Samsung Galaxy Book 2 mit der Modellbezeichnung SM-W737N0 von der südkoreanischen Kommunikationsbehörde zertifiziert worden. Es wird mit einem LTE-Modul ausgestattet sein, jedoch sehr wahrscheinlich nicht auf Basis von Windows 10 ARM laufen. Vermutlich wird Samsung auch in der neuen Generation auf einen lüfterlosen, mobilen Intel-Chip verfügen. Hierfür kommen im Grunde nur die neuen Intel Amber Lake-Prozessoren infrage, sprich die Chips der 8. Generation der Y-Serie. Übrigens verfügen diese Prozessoren noch nicht über jene Verbesserungen, welche Intel mit Whiskey Lake, sprich dem Refresh der 8. Generation, ausgeliefert hat.
Bislang waren wir davon ausgegangen, dass Samsung das Galaxy Book 2 noch im Zuge der IFA 2018 in Berlin vorstellen wird. Somit könnte das Gerät rechtzeitig noch für den Schulanfang an den Start gehen. Dies ist allerdings bislang nicht passiert. Hinweise auf einen Release-Zeitraum gibt es bislang leider keine.
>
via Windows Latest / via SamMobile / Enthält Parnterlinks.
Warum meinen viele Hersteller eigentlich, dass sie eigentlich schöne Geräte immer mit Aufklebern verzieren müssen? ?
Ich glaube, dass diese Art von Geräten leider keine richtige Zielgruppe mit diesem Preis haben wird. Denn ein Surface-Käufer wird eher unwahrscheinlich lieber zum Samsung greifen.
Sie sollten eventuell die Android-Zielgruppe ihrer Tabs ins Visier nehmen und auf Windows umstellen => Galaxy Books ab 400€ mit dem richtigen Marketing könnte tatsächlich Marktanteile erringen.
Ich persönlich warte immer noch auf ein geiles 8 Zoll gerät, welches einen guten Spagat zwischen Preis, Leistung, Anmutung und Flexibilität schafft. Eventuell würde ich bei einem Samsunggerät sogar zu einem DualsOS greifen.
Von welchem Preis gehst du aktuell aus? Im Artikel steht dazu ja nichts, also ca das, was das alte Gerät gekostet hat?