Die Kommission der Europäischen Union hat im Juli bereits eine Rekordstrafe in Höhe von 4,3 Milliarden Euro gegen Google verhängt. Grund dafür waren unterschiedliche Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht mit dem Android-Betriebssystem.
Konkret ging es der EU um zwei Dinge: Erstens stellte die Bündelung der Google Suche und Google Chrome mit den übrigen Google-Apps (PlayStore, Maps, usw.) laut EU Kommission eine Wettbewerbsverletzung dar. Zweitens durften Hersteller keine Smartphones mit inoffiziellen Betriebssystem-Varianten ausliefern, wenn sie gleichzeitig auch Android von Google lizenziert hatten.
Höhere Smartphone-Preise: Google will EU eins auswischen
Google hat gegen die Strafe Widerspruch und gegen das Urteil Berufung eingelegt. Gleichzeitig hat das Unternehmen aus Mountain View einen Plan vorgelegt, wie man die Bedingungen der EU erfüllen will. Der kurze Blogpost des Suchmaschinengiganten liest sich wie ein passiv-aggressiver Brandbrief, ganz im Stile des alten Microsoft von vor über 10 Jahren. Und bei Google scheint man sehr davon überzeugt zu sein, dass diese angekündigten Maßnahmen dem europäischen Markt mehr schaden werden als der Status Quo.
Google wird den Anforderungen der EU Kommission gerecht, ändert allerdings eine ganze Menge für Hersteller und Partner. Man ändert die Lizenzbedingungen für die Google-Apps, sodass diese bei Android-Smartphones wie von der EU gewünscht nicht mehr die Google-Suche sowie den Google Chrome-Browser enthalten müssen. Stattdessen werden Smartphone-Hersteller in Europa zusätzliche Lizenzgebühren für diese Google-Apps bezahlen müssen. Google gibt an, dass die Einnahmen aus der Suche sowie dem Browser die Entwicklung von Android finanziert haben. Nachdem diese Gelder wegfallen, verlangt man von den Herstellern Gebühren für den Google PlayStore, Google Maps und die übrigen Google-Anwendungen.
Google verlangt nun also von Herstellern zusätzliche Gebühren für die eigenen PlayStore-Apps. Diese Gebühren dürften letzten Endes auf die Endkunden abgewälzt werden. Smartphone-Käufer in Europa können sich darauf vorbereiten, dass die Smartphone-Preise entsprechend höher werden könnten. Und Google kann die Schuld hierfür einfach auf die Europäische Union schieben.
Änderungen nur für die EU – Damit wirkungslos?
Die zweite Maßnahme beinhaltet die Erlaubnis für Hersteller, Google-fremde Android-Varianten anzubieten. Smartphone-Hersteller dürfen nun neben Googles Android auch eigene Android-Varianten installieren.
Der Coup dabei ist, dass Google diese Änderungen der Lizenzbedingungen nur für den Europäischen Wirtschaftsraum ändern wird. Im Rest der Welt bleiben die Bedingungen für die Nutzung von Android für die Hersteller unverändert.
Das bedeutet auch, dass die zweite Maßnahme effektiv nichts bringt. Nur Smartphones, die in Europa verkauft werden, dürfen von Google aus andere Android-Varianten verwenden. Ob Samsung, Nokia, Huawei und Co. sich nur für den europäischen Markt das Verhältnis zu Google ruinieren werden, ist fraglich.
Hersteller haben in Zukunft aber dadurch die Möglichkeit, in Europa die Google-Suche sowie den Chrome-Browser aus Android wegzulassen. Sie könnten stattdessen auch Microsofts Bing und den Edge-Browser installieren. Momentan stellt sich aber die Frage, ob die Hersteller dies jetzt schon wagen werden.
Quelle: Google
Meinetwegen… sollen sie machen. Bin mit dem iPhone sehr zufrieden. Das „MS Google“ geht mir eh schon beim Lesen auf den Docht….0.o
Ich brauche auf meinem Smartphone keine Google-Apps!
Die Artikel-ID ist nach wie vor leer.
*************************
Danke, Google! – Ein Grund mehr, kein Smartphone aus der grünen Mülltonne zu kaufen. Wenn die jetzt teurer werden, sinkt nämlich die preisliche Hemmschwelle zum angebissenen Apfel. ?
wir arbeiten an einer Lösung. Wir denken, wir wissen, was der Fehler ist. Aber nicht, wodurch er verursacht wird.
wow
Danke, dass ihr das Problem inzwischen ernst nehmt, aber lasst euch bei der Lösung auch nicht stressen! Mein Hinweis war nicht zynisch gemeint, sondern nur als aktuelle Rückmeldung gedacht. Wenn ich irgendwie zur Lösung beitragen kann, versuche ich gerne zu helfen.
wir haben endlich einen Nutzeraccount gefunden, mit dem wir das Problem nachvollziehen können. Heute Abend wird debugging betrieben und dann kennen wir hoffentlich auch einen der Gründe. Es scheinen mehrere Probleme dafür verantwortlich zu sein.
Wir haben deshalb nicht mehr Stress als wir haben müssten und sind für solche Hinweise dankbar. Davon lebt ja auch die WindowsArea.de Community! 🙂
Also mal ehrlich. Wer über 1.000 € in nen abgebissenen Apfel steckt hat auch nicht mehr alle Latten am Zaun. Sorry, dass es so deutlich sein musste, aber wer so viel Schotter für ein Handy ausgibt, braucht sich nicht über steigende Preise wundern.
Nur weil andere Menschen ihre Prioritäten anders setzen und möglicherweise mehr Geld in der Tasche tragen, bedeutet es nicht, dass sie ihr kognitiven Fähigkeiten verloren haben. Wenn ich mein Smartphone 365 Tage im Jahr vielseitig benutze, dann kann man diese Investition als sinnvoll betiteln. Vor allem da diese teureren Smartphones tatsächlich einen Mehrwert bieten. Wobei man sagen muss, lieber ein 1.000€ Huawei Mate 20 Pro oder ein Oppo Find X. Das sind sehr gute Geräte, die ihrem Preis gerecht werden, aber mit scheiß Software.
Danke, du mich auch. Ich muss sicherlich keine 1.000 € investieren, um ein iPhone zu kaufen. Das iPhone 8 tut’s noch immer sehr gut. Dafür schiebe ich Google auch nicht ein Gros meiner Daten in die grüne Mülltonne. Latten gibt’s übrigens keine, mangels Zaun. Tassen waren gerade allerdings noch alle im Schrank. Unter dem Strich macht der Aufpreis für ein iPhone 8 geteilt durch die anvisierte Nutzungsdauer den Kohl übrigens auch nicht wirklich fett.
Android – Microsoft Edition rückt zumindest in Europa einen Schritt näher.
Sorry, aber Microsoft scheißt auf Europa. War schon mit Windows Phone / Mobile so. In Europa hatte WP8/WM10 einen Marktanteil von über 10 % bis 20 % und in Amerika so um 2%-3% und trotzdem wurde es eingestellt.
Auf meinen Androiden habe ich bereits sämtliche Google Bloatware entfernt und gehen Alternativen ausgetauscht. Einfach ist da aber aktuell nicht.