Anfang dieses Jahres wurden mit Spectre und Meltdown zwei schwerwiegende Sicherheitslücken gefunden, welche vor allem Intels Prozessoren betreffen. Noch bevor die Lücken ausgenutzt werden konnten, lieferte Intel in Zusammenarbeit mit Microsoft mehrere Microcode-Updates aus. Das größte Problem aus Nutzer-Sicht war allerdings, dass diese Updates spürbare Performance-Einbußen mitbrachten. Die Lücken konnten nämlich nur geschlossen werden, indem nur noch indirekte Aufrufe in den Kernel-Modus ermöglicht wurden. Dadurch kam es zu einer Reduktion der Performance.
Microsoft setzt auf Retpoline
Besonders Nutzer älterer Intel-Prozessoren berichten von spürbaren Performance-Einbußen. Unterschiedliche Unternehmen arbeiten daran, eine technische Lösung zu finden, um die Systeme sicher zu halten und dabei die Leistungsprobleme zu beheben. Google hat mit Retpoline wohl die beste Möglichkeit gefunden, dies umzusetzen. Bei Retpoline werden die indirekten Kernel-Mode-Aufrufe durch Returns ersetzt, um so die Vorhersagen aus dem BTB zu umgehen. Auf diese Weise will es Microsoft schaffen, die Performance-Auswirkungen von Spectre v2 auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, sodass sie von Nutzern praktisch nicht bemerkt werden.
Spectre-Bugfix ab Windows 10 19H1
Diese Neuerungen wird Microsoft mit dem nächsten Windows 10 Feature-Update implementieren, welches sich momentan in Entwicklung befindet. Windows 10 19H1 wird die erste Windows 10-Version sein, wo die Performance-Einbußen durch Spectre kaum spürbar sein werden.
Derzeit sieht es nicht so aus, als plane Microsoft diese großen Veränderungen über kumulative Updates für ältere Windows 10-Versionen auszurollen. Wer die beste Performance für das eigene Gerät in Zukunft sicherstellen will, wird das Windows 10-Update installieren müssen.
Na klasse… Hauptsache es bekommt wieder nur eine Version. Und wir anderen, auf Stabilität setzenden Nutzer werden von Intel wieder im Stich gelassen… Wieder ein Grund mehr kein Intel mehr zu kaufen. ?
Test…
Ok, online scheint die Kommentarfunktion zu funktionieren.
Ich habe jetzt extra die neue App auf dem Lumia 640 installiert, aber die funktioniert ja gleich überhaupt nicht.
Sie startet nichtmal.
Mit der alten App kann ich wenigstens noch die Artikel lesen.
Gut, dass es noch Browser gibt.
Hm, das war bei mir gestern kurz so, als das Update geladen wurde. Probiere es später nochmal
Update installiert … App startet nicht … weder auf dem PC noch au dem Handy …
App zurückgesetzt … App startet nicht … weder auf dem PC noch auf dem Handy …
App deinstalliert und neu installiert … App startet nicht … weder auf dem PC noch au dem Handy …
Neustart … App startet nicht … weder auf dem PC noch au dem Handy …
So langsam wird blöd …
Hier mit der UWP keine Probleme mehr. Diese lief seit dem Update auch stets stabil auf meinem Lumia 950 DS. Würde mich trotzdem auch über eine fehlerbereinigte alte App freuen, da die UWP noch nicht alle Funktionen der alten App enthält.
Was für ein Handymodell nutzt du?
Lumia 950 … startet nicht bzw. wird direkt nach dem Splash Screen beendet … genau das Gleiche auf dem Surface 4 Pro!!!
@stefiro: meine uwp auf dem PC startet auch nicht mehr seit dem letzten update. Kommentare nur noch über den browser möglich.
Also, dass die UWP auf dem Desktop nicht mehr startet, kann ich bestätigen. Auf dem Lumia 950 DS ist seit dem Update jedoch alles im grünen Bereich.
Habe die UWP gerade auf dem PC im Geschäft installiert. Auch hier stürzt die App beim Start gleich wieder ab. Ich denke da liegt ein etwas größeres Problem vor…..
diesen Beitrag schreibe ich im browser
Mhm, bis jetzt keinen Erfolg. App startet nicht. Phone habe ich inzwischen auch mal neu gestartet, ohne Änderung.
Wieviel später ist später? Ein Tag rum, und die App startet immer noch nicht, weder auf dem Lumia 950, noch auf dem Surface 4 Pro …
Gestern kam bei mir ein Update der neuen App raus. Das hab ich installiert und seitdem funktionieren auch die Kommentare wieder. ??
Bei mir kam das Update auch, und jetzt startet die App gar nicht mehr … Weder auf dem Lumia 950, noch auf dem Surface …