Vor etwa einem Jahr hatte Microsoft eine kleine Krise mit der Surface-Reihe zu überwinden, nachdem die renommierte US-amerikanische Verbraucherorganisation Consumer Reports die Empfehlung für die Geräte zurückgezogen hatte. Der Vorwurf der Unzuverlässigkeit stand im Raum, gegen den sich das Unternehmen entschieden gewehrt hatte.
Diese Krise sollte Microsoft problemlos überwinden und auch die Empfehlung ist wieder zurück. Einige Analysten hatten damals allerdings vermutet, Microsoft würde sich das unprofitable Hardware-Geschäft nicht mehr länger zumuten. Damals ließen einige Analysten wissen, Microsoft würde sehr bald aus dem Hardware-Business aussteigen.
Es kam allerdings ganz anders: Das Surface Pro 6, Surface Book 2 und das günstige Surface Go kommen bei Kunden sehr gut an. In einigen Märkten sollen die Geräte das iPad Pro bei Verkäufen sogar überholt haben.
Surface bleibt.
In einem Interview mit The Independent bekräftigte der hochrangige Microsoft-Manager, dass Surface im Gegensatz zur Lumia-Reihe da ist, um zu bleiben. „Bleibt Surface auch auf lange Sicht?“, wurde Panos Panay gefragt. Seine Antwort:
„Ja, zu einhundert Prozent. Ohne zu zögern. Ich denke, hätten Sie mich vor fünf Jahren gesagt, da waren wir noch im Lernprozess. Wir wollten noch verstehen, was Hardware tun muss, um Software zum Leben zu erwecken. Aber jetzt ist das ein Kern unserer Strategie.“
Was wurde aus den Erfahrungen mit Lumia gelernt?
„Ich denke, wir haben ziemlich viel gelernt. Lumia war natürlich eine Herausforderung. Wir können die Lehren der Produkte und der Endkunden nehmen nur nach vorne blicken. Ich denke, das haben wir. Satya spricht oft über das Wachstumsmindset, darüber, wie wir so schnell wie möglich lernen können aus unseren Erfolgen und, vor allem, aus unserem Versagen. Wenn man versagt, ist man in einem echten Lernmodus. Man befindet sich in einer Phase des Wachstums. Und das ist etwas, das wir uns zu Herzen nehmen.“
Was sagt Panos zu Microsoft als wertvollstes Unternehmen?
„Das ist ein bisschen ein Cool-Faktor. Ich werde ehrlich sein, es fühlt ich gut an. Aber es macht auch demütig. Wir glauben daran, einen Unterschied ausmachen zu können. Wir haben ein Team und ein Unternehmen, die inspiriert ist. Und wir werden nicht aufhören. Ich fühle, dass wir als Unternehmen, gerade erst so richtig ins Spiel finden. Wir werden weitermachen.“
Quelle: Independent | Bild: Instagram
Die Übersetzung… Naja^^
Nie Nie NIEMALS wieder hardware von Microsoft
Mein ersten Windows-Phone wurde unbrauchbar, weil Microsoft ungefragt und auf Dauer fast nicht verhinderbar ein Update aufspielte, was nicht funktionierte. Jetzt passiert dasselbe in kleinerem Maßstab mit dem Lumia 950 und der Karten-App, obwohl die jahrelang zwar nicht toll aber befriedigend lief. Man muss sich das mal mit einer anderen Ware vorstellen: Holt Mercedes meinen Wagen (rein virtuell, ich fahre keinen Mercedes!) ungefragt aus der Garage und montiert eine neue Klimaanlage, die anders als die bisheriger nicht kühlt? Wäre ich da juristisch machtlos? Und wenig später versucht der Mercedes-Chef die Kunden mit der netten Bemerkung zu locken, man hätte aus Fehlern gelernt?
Nicht ohne ein Gefühl einer gewissen Genugtuung konnte ich kurz vor Weihnachten Beschaffungsanträge für 4 Surface Laptops in meiner Abteilung durchstreichen statt zu unterschreiben.
Wow… Bleib mal locker. Updates im Store kannst du auf „manuell“ stellen und was Handyupdates betrifft, so legst du einfach deine Internetverbindungen als „getaktete Verbindung“ fest, dann hast Ruhe.
man kann locker sein und sich trotzdem manchmal ärgern – aber ich werde mein Bestes versuchen, keine Gelegenheit mehr zu haben, mich über Microsoft Hardware zu ärgern. Dein zwei Bemerkungen in Ehren, so einfach ist es nicht. Aber das ist nun wirklich hinlänglich in diversen Foren ausgebreitet worden.
Ohne ultramobile Windows-(Smartphone)-Sparte hängt Windows total in der Luft
…denn all die neuen „Post-Windows“-Geräte werden da in Zukunft – dann eben ohne Microsoft-OS – vor allem als Smartphones in Handgröße und mit Dock-Lösung angeboten werden.
und die nur halbmobile Surface-Reihe ist und bleibt – dann eben mit Android oder iPhone in der Tasche – bloß ein Torso!
Apple hat das ganze Spektrum!
…und sogar Google holt da demnächst mit einem Top-Consumer-OS voll auf!
Btw: Microsoft ist jetzt spät aber doch noch draufgekommen, dass alle Notebooks der Zukunft LTE an Bord haben werden !!!.. Wow..
Ein iPad pro ist schon allein im Usecase „Work“ weit von einem PC entfernt. Bestenfalls macOS taugt zum arbeiten. Aber niemals iOS. Android sowieso nicht, aufgrund der zahlreichen Inkompatibilitäten und Skalierungsprobleme. Selbst Windows mobile war mit Continuum schon nah dran. Das hat auch Samsung’s DeX noch nicht geschafft.
Ist es nicht so das Microsoft den etablierten Herstellern von Hardware immer wieder Steine in den Weg legt um so die Surface Geräte in den Vordergrund zu rücken? Zwanghaft hat der Inder versucht es Apple gleich zu tun. Google war der lachende Dritte. Die Surface Geräte verkaufen sich nur so gut weil es keine Alternativen mehr außerhalb Asiens gibt. Vor einigen Jahren gab es noch ein buntes Angebot. Jetzt hat man Surface, HP, Lenovo und Dell. Was ist aus ASUS odr MSI geworden? Warum werden Huawai und Xiaomi so blockiert? Ohne diese ganzen Eingriffe in den Markt sähe die Sache anders aus.
Microsoft ist Software! Das sollen sie machen. Für alle Gerätearten die es gibt. Hardware sollen sie denen lassen die sich damit auskennen.
Wie definierst du „auskennen“?
Das Board , der Prozessor und der Grafikprozessor sind das Herz jeden Gerätes. Der Rest ist Beiwerk. MSI und Asus, Intel … bauen so etwas. Designen alles so das es lange hält. Vor allem nicht durch Hitze kaputt geht. Darum sehe ich in einem Asus Produkt ein ehrliches Gerät, während Surface, HP, Dell… nur zusammengekaufte Komponenten haben. Gruselig wenn man ins innere schaut. Und so häufig sind die Geräte dann auch kaputt. Darum vertrete ich die Auffassung das der sich auskennt die Hardware bauen soll und der sich mit der Software auskennt diese dazugibt. Mit dem Surface Mist hat Microsoft dieses Jahrzehnte funktionierende Zusammenspiel zerstört. Ergebnis war das Ende von W10m.
ASUS & MSI bauen doch immer noch Notebooks, Convertibles etc? o.O
Von meinem NovaGo gesendet
Mir ist das Ganze egal ziemlich, habe aber jeglichen Glauben an ein Surface Phone verloren. Ich habe meine Lumia 640 und 950 und auch Windows Mobil gern genutzt. Jetzt musste ich mich mit Android „anfreunden“.
Etwas so wunderbares wie die geniale Oberfläche von Windows 8/10 Mobile wird es nicht mehr geben. Dann ist es eben so!
Die tollen Surface-Produkte sind mir trotzdem zu teuer, der Surface-Kopfhörer sieht schrecklich aus! Für mich ist das nichts.
Diesen Kopfhörer finde ich optisch ja auch schrecklich.
Nun am Lumia ist eindeutig Microsoft schief gelaufen. Die Geräte waren toll. Schau immer noch wehmütig auf mein 950xl. Hier hätte Microsoft der Sache einfach mehr Zeit geben müssen.
Würde ich auch so sehen. Die Hardware war Preis/Leistungsmäßig sehr gut, viele Geräteeigenschaften waren damals einzigartig und zeigten Jahre Vorsprung vor der Konkurrenz. Windows 8 war auch auf einfachen Geräten performant und flüssig bedienbar, viel besser als das seinerzeit auf solchen Geräten ruckelnde Android. Windows 10 war im ersten Jahr noch sehr fehlerhaft, sowohl auf PC als auch Mobilgeräten. Mittlerweile läuft es aber seit Jahren auf allen Gerätearten stabil.
Das Problem der Lumia Geräte lag in der öffentlichen (nicht) Wahrnehmung und im zu kurzfristigen Engagement seitens Microsoft. Aber bereits etwas mehr Mut hätte zwar das Geschäftsergebnis kurzfristig verschlechtert, dafür viele Kunden langfristig bei der Stange gehalten.
Richtig.
Man hätte beispielsweise die Lumias über mehr Gewinnspiele raushauen und den Markt „fluten“ müssen. Dazu gute Konditionen für den Vertrieb über Provider und Surface Pro Bundles.
Man hat sich aber einfach hingestellt, hat die Geräte auf einer Pressekonferenz in die Luft gestreckt und gehofft es kommen die Leute und reißen es aus den Händen ?
Die 950er waren bzw. sind bis heute gute Geräte. Lediglich die Unterstützung der 3. Anbieter fehlte. Wenn ich mir das auf Android anschaue… Solche Apps auf dem Lumia und man hat ein Traumgerät. Auch Cortana wirkt mit Lumia und Desktop deutlich stimmiger und insgesamt viel futuristischer als das Gefrickel auf Android, auch wenn der Launcher ganz nett ist. Eben nur nett.
Einfach schade, wie man so gute Technik einfach über Board geworfen hat ?
Ich denke „Lumia“ musste als Marke sterben, weil Microsoft nicht zu viele Marken haben wollte und der Marke „Surface“ als allgemeine Premium-Hardware-Marke den Vorrang gelassen. Was bleibt sind Erinnerungen an wunderbarer Hardware wie dem L920, L1020, L640 und dem L950(XL).
Es macht keinen guten Eindruck, wenn man die vielen Rechtschreibe- und Übersetzungsfehler in dem Artikel liest. Also bitte nochmal drüber schauen und korrigieren.
Das wurde bestimmt automatisch übersetzt ?.
Dann wird es auch mal Zeit den Hardware Gamechanger zu liefern, denn gelernt haben die ziemlich viel in den letzten Jahren. ?
Naja konkret sagt er nichts. Außer vielleicht dass Microsoft mit der Marke Surface langfristig plant. Welche Lehren man aus Lumia ziehen konnte und was dort falsch gelaufen ist bleibt offen im Raum stehen.
Eben. Eigentlich so wie immer. Keine klare Aussage.