Microsoft hat das Surface Go besonders in der Vorweihnachtszeit sehr aggressiv vermarktet. Das kleinste und günstigste Surface-Tablet bisher wird von den Redmondern aktiv beworben als produktivere Alternative zum iPad Pro von Apple. Microsoft hat sogar eine ziemlich freche Fernsehwerbung mit einigen Seitenhieben gegen den Konkurrenten veröffentlicht.
Diese Marketing-Strategie scheint auch durchaus erfolgreich zu sein, denn in Westeuropa haben Microsofts Surface-Geräte das iPad Pro bereits überholt. Das Surface Go hat in den letzten Monaten seit dem Release im August 2018 sehr ordentliche Verkäufe erzielt und konnte sich im Nutzungsanteil der Surface-Geräte bereits auf den vierten Platz vorkämpfen. Laut den Statistiken von AdDuplex wird das Surface Go von 12,3 Prozent der Surface-Nutzer verwendet, womit der Anteil im Vergleich zum Vormonat kräftig angestiegen ist. Im Dezember konnte das Surface Go somit um etwas mehr als 5 Prozent zulegen.
> Surface Go im Test
Dieses Wachstum ist deutlich größer als bei bisherigen Geräten von Microsoft, was für eine sehr erfolgreiche Vermarktung und einen gut gewählten Veröffentlichungszeitraum des Surface Go spricht. Bei Kunden scheint das 10-Zoll Tablet ebenfalls sehr gut anzukommen mit bisher vergleichsweise wenigen schlechten Rezensionen und sehr wenigen Berichten über auftretende Probleme.
Die Statistiken von AdDuplex repräsentieren allerdings nur eine sehr kleine Zielgruppe der Windows 10 Nutzer, womit die Varianz in dieser Statistik leider ziemlich groß ist. AdDuplex bekommt die Statistiken nämlich von Werbung aus Windows 10 Universal Apps. Allzu viele dieser Apps dürfte der reguläre Windows 10-Nutzer allerdings nicht regelmäßig verwenden. Dadurch sind vor allem Poweruser und Windows 10-Fans stärker in dieser Statistik vertreten.
> Surface Go für 349 Euro kaufen
Enthält Partnerlinks. Quelle: AdDuplex
Der sicher sehr hohe Bedarf an derartigem Gerät z.B. im Bildungs-Sektor und Business-Bereich mit all den Anwälten und Fachleuten im technischen und kommerziellen Außendienst beträgt aber, nimmt man Consumer und Business zusammen, kaum mehr als zehn Prozent aller User, welche dann an einem solchen Gerät tatsächlich Interesse haben und bei der Nutzung aus dessen spezieller Beschaffenheit deutlich Vorteile ziehen können…
Wie hatte ich mich auf das Go gefreut! Windows Notebook, Windows Phone und Surface Go, dazu OneDrive, Office, so hätte ich mir mein digitales Universum gewünscht! Leider hat Nadella anders entschieden und eine zentrale Komponente eingestampft. Ich bin sauer und enttäuscht ?. Daher ist’s ein iPad geworden, flankiert von einem iPhone. Wenn Nadella so weiter macht, siehe Edge mit Chromium, komm bald der Mac. Leider, leider….
Folgen bzw. folgten viele Deinem Beispiel geriete Nadella unter gehörigen Druck seitens der Aktionäre und größeren Anteilseigner und würde letztendlich zum Teufel gejagt…
Eigentlich gehörte er – die Wahrung von Googles Interessen im Hinterkopf – wegen Untreue, firmenschädigender Geschäftsführung und Verletzung der Sorgfaltspflicht mit seinem Privatvermögen zur Verantwortung gezogen.
Apropos „Edge mit Chromium“: Aufgrund früherer Fehler und Versäumnisse ist das doch nur mehr eine daraus folgende logische und unausweichliche Konsequenz, nur ein kleines Detail von vielen des sich abzeichnenden Abstiegs und eine Panik- und Selbstschutzreaktion, weil sie da der mächtiger gewordenen Konkurrenz, die aufgrund ihrer Dominanz jetzt allein die Richtung, das Tempo und die künftigen Standards (so auch Chromium) nach eigenem Gutdünken vorgibt (vorgeben KANN!), nicht mehr gewachsen sind und denen doch schon seit einiger Zeit nur mehr chancenlos nachhecheln… gerade noch propagandistisch halbwegs erfolgreich für die Medien und Analysten schön optimistisch verpackt…
Denn aus Nadellas genial visionärem Cloud-Rettungsplan ist doch auch schon zusehends die Luft draußen…
Na ja, wenn man da solch gefährliche Konkurrenz blind und untätig hochkommen lässt…
Kann mir lebhaft vorstellen, wie da jetzt die Gemüter der einst stolzen und jetzt zunehmend ernüchterten Redmonder bis hinunter zur Empfangsebene am Überkochen sind, wenn da schön langsam so ziemlich alles noch von früher Bewahrte über Bord geworfen wird und früher heilige Tabus als letzter Ausweg leichtfertig gebrochen werden…
Aufziehende Gewitterwolken und Ängste, noch verstärkt durch dunkle Phantasien wirken sich da sicher nicht positiv auf das Betriebsklima und so auch nicht auf die künftige Kreativität und Produktivität aus…
Merkt man doch schon an der zunehmenden Fehlerhäufigkeit…
Der eine oder andere wird da schon insgeheim Ausschau nach der nächsten Gelegenheit und dem besten Zeitpunkt für den Absprung halten…
„Meistverwendetes Surface… und zum Teil sogar vor iPad…“
Ja, vielleicht – wie alle Surface – einstweilen NOCH, weil „Windows“ in den Hirnen fest verankert ist.
Aber sehr bald werden immer mehr erkennen, dass sie all das bloß nervend Problembehaftete aus Redmond eigentlich gar nicht mehr wirklich brauchen (soweit sie es überhaupt je wirklich gebraucht haben oder (unbedingt) zu brauchen glaubten..) und das genauso wenig wie beim vermeintlich hochwertigen Zeug aus Cupertino!
Dann werden die Notebooks mit ChromeOS bzw. dessen dann einmal voll ausgereiftem Endprodukt (oder dessen dann vielleicht von den anderen schnell zusammengebastelten Kopien – wer weiß?) die meistverkauften sein, denn mittlerweile spricht es sich längst herum, dass all die angeblich gar so unentbehrlichen klassischen Windows-Programme durch demnächst neu erscheinende, vor allem komfortabel einfachere und über fast ebensolchen und vor allem für Consumer auf jeden Fall mehr als ausreichenden Funktionsumfang verfügende Apps locker ersetzt werden können.
Das wird dann auch der Beginn eines neuen IT-Zeitalters sein, wo langsam das Windows-OS-Imperium (inkl. dessen angeblich noch so konkurrenzlosen Business-Bereich) zur hilflos zu sehr noch in veralteten Strukturen verhafteten „Old School“ mutieren wird und bald vollständig in der Cloud aufgehen bzw. eigentlich durch diese vollständig ersetzt werden wird…
…die von Nadella gebetsmühlenhaft beschworene Cloud, wo doch andere bereits längst präsent und darin auch schon geübt sind und so Microsoft ohnehin immer eine Nasenlänge voraus sein werden. Also auch da wieder hoffnungsloser Nachzügler.
Vielleicht schreit Nadella deshalb immer wieder so vehement und laut nach der Cloud, weil er spürt, dass er bereits auch da ins Hintertreffen geraten ist bzw. zumindest zu geraten droht…
…wie einst Ballmer auf der Bühne cholerisch hüpfend und laut schreiend „Developer, Developer..“ skandierte… Da war es eigentlich auch schon zu spät…
Nadella kann mit seinen Cloud-Ideen die anderen nicht mehr einholen, sondern es ihnen höchstens nur mehr gleichtun und sie bei ihrer Entscheidung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, höchstens nur noch bestätigen, bestärken und weiter befeuern… er betreibt da eigentlich nur mehr den chaotisch orientierungslosen verzweifelten Versuch von Schadensbegrenzung… während da die Countdown-Uhr des Abstiegs schon bedrohlich vernehmbar tickt…
Und bezüglich des Einstampfens der Nokia/Lumia-Sparte:
Früher einmal gemachte Fehler sind nicht immer einfach dadurch zu korrigieren, indem man das Motto ausgibt: „Alles stop, alles kehrt“, eine exakte 180° Wendung vollzieht… und alle bereits getätigten Rettungsversuche sabotiert. Da läuft man sogar Gefahr, alles nur noch viel schlechter zu machen.
Ein bloß phantasieloses Armutszeugnis für einen Weltkonzern.
Wenn er glaubt, er könne all den Windows-Usern mobile Fremdsysteme schmackhaft machen und sie trotzdem für das gewohnte klassische Desktop-Windows bei der Stange halten, irrt er da gewaltig…
Sind da einmal – wie jetzt – die Schleusen geöffnet wird er sie (bzw. sein Nfg.) quasi per Einbahnstraße am Ende alle verlieren…
…sogar die Gamer, als vielleicht allerletzten Dominostein, sobald sich die Konkurrenz auch in diesem Bereich voll reinhängen wird…
…wenn das Gebäude, einmal destabilisiert, unaufhaltsam zu wanken beginnt und die Konkurrenz – per Killerinstinkt – dann auch noch mit aller Energie ordentlich nachtritt.
Troll?
Krasser Scheiß … ?
Etwa auch Teil der IT-Sekte…?
Die Pferdestall-Burschen schauten auch ungläubig drein, als da die ersten knatternden Automobile an ihnen vorbeirauschten…
…dazu fällt mir auch noch der Begriff „Fachidiot“ ein!
und ich zerr jeden vor den Kadi der ein Google-Produkt nutzt und ich mit bekomme dass er/sie Daten von mir gespeichert hat oder geschäftlich nutzt, dank DSGVO um die sich Google einen Scheißdreck kümmert, sag ja nicht die halten sich dran, es ist bereits mehrfach bewiesen und Klagen laufen ebenfalls, selbst auf EU-Ebene.
Allein schon weiter zu tracken obwohl man es abgeschaltet hat, sollte eigentlich ein Betriebsverbot in der EU auslösen.
Also träum mal ruhig weiter in Deiner plastikbunten Google-Welt
Du beschuldigst da gerade den „Android-Vermeider“, der da bloß mit erhobenem Finger zukünftig leider wahrscheinliche (Horror-)Szenarien schon vorab als Warnung an die Wand malt, um die Welt und vor allem die Schläfer in Redmond per Schockerlebnis endlich wachzurütteln, selbst ein Fanboy-Lemming zu sein???
Mich als naiven Google-Träumer oder vielleicht gar „Jubel-Googler“ zu klassifizieren heißt doch bloß, die google’sche Gefahr (..nämlich die gesamte Computerwelt im Laufe des nächsten Jahrzehnts systematisch aufzurollen…) völlig zu ignorieren oder kleinzureden! …und das von mir beschriebene Szenario als ein bloß aus der Luft gegriffenes Phantasiegespinst hinzustellen… …damit sich Google, von künftig möglichen gesetzlichen Einschränkungen verschont, weiter ungestört ausbreiten kann…?
…weil nicht eintreten kann, was nicht eintreten soll?
Das hieße doch, den Kopf in den Sand zu stecken, bloß gute Stimmung zu verbreiten und keinerlei Ängste zu schüren, um die Bevölkerung in Sicherheit zu wiegen…
Vorausschauend betrachtet befinden wir uns da jetzt quasi im Jahr 1933 und eine zu große Übertreibung bei der warnenden Prophezeiung eines künftig drohenden Horrorszenarios wäre gar nicht möglich.
Möchte nicht wissen was da für Drogen genommen wurden…
Aber vielleicht merken die Leute ja auch langsam dass es weder ein Android noch ein Google
auf dieser Welt braucht…
Und dass Du offenbar nichts von Cloud verstehst hast Du auch schön bewiesen.
Auf jeden Fall “ you made my day“ *lol*
Kommt ein Boxer einmal wegen eines einzigen Fehlers angeschlagen, plötzlich ins Wanken, geht es meist nur mehr unaufhaltsam der bitteren Niederlage entgegen, wenn da nicht ohnehin gleich das Handtuch geworfen wird… In mindestens 95 von 100 Fällen hat er da bereits fix verloren und will nur noch durch Verzögerungstaktik die Niederlage hinausschieben und durch die Optik seiner Körpersprache noch eine halbwegs gute Figur machen und so den totalen Gesichtsverlust vermeiden…
Wenn sich Microsoft in einem äußerst zukunftswichtigen Geschäftsbereich mit einer kapitalen Niederlage widerstandslos abfindet, hat da jemand bereits das Handtuch geworfen… Alles was da jetzt noch stattfindet sind bloß hilflose Ablenkungsmanöver, um die Aktionäre und (teilweise gekaufte) Analysten noch einigermaßen bei Laune und bei der Stange zu halten…
Auch schon ein – wenn auch stark gebremstes – Absinken in die untere Liga zu den natürlich ebenso smartphone-losen Partnern IBM, Oracle und SAP, kann da trotz vielleicht noch guter Gewinnlage bereits als endgültige Niederlage eingestuft werden.
…eines einst dominanten Marktführers wahrlich nicht würdig.
Wird als Musterbeispiel kurzsichtiger und folgenreich fehlerhafter Unternehmensstrategien in die späteren BWL-Lehrbücher eingehen!
Die anderen sind doch nicht unfähig, sondern sogar das Gegenteil und kochen auch mit genau demselben Wasser! Warum werden die – nach iPhone und Android… -noch immer so arglos unterschätzt?
Im IT-Sektor wächst eine ganz neue Generation (mit Androiden und iPhones in der Tasche) heran, welche neuen unkonventionellen Lösungen gegenüber viel aufgeschlossener sein wird, als die gerade herrschenden (in den 80ern und 90ern ausgebildeten)„alten Herren“, wodurch in diesem Bereich dann neu hinzukommende Konkurrenten (Alphabet oder Apple) ein leichteres Spiel haben werden, als es vielleicht heute, aufgrund der verkrusteten Steinzeit-Strukturen aus den Neunzigern noch der Fall wäre. Microsoft ist doch da heillos gefangen in seinen seit damals selbst geschaffenen technischen Strukturen, welche das ganze IT-Universum noch notdürftig kittend zusammenhalten.
Ich verstehe da natürlich nichts von Cloud-Technik und historisch gewachsenen Serverarchitekturen, aber doch einiges aufgrund der während der letzten Jahrzehnte gemachten Erfahrungen, von den potentiell unbarmherzig zuschlagenden Mechanismen der freien Marktwirtschaft, welche da bezüglich Microsofts Situation zu ignorieren blauäugig wäre.
Da hilft auch kein entsetztes Gezeter von jetzt noch immer fest an Wunder glaubenden nibelungentreuen Fans mehr, weil etwa „nicht sein kann, was nicht sein soll…“
Nur zur Info: Sah mich jetzt – trotz google-phober Einstellung – leider gezwungen, der zukunftsträchtigen Hardware-Sparte Chromebooks eine erste Chance zu geben und habe mir da auch aus Neugier per Extrem-Schnäppchen das Acer-15“ bestellt, um da endlich einmal Erfahrungen zu sammeln.
(Vom MacBookPro als ebenso mögliche Alternative war ich leider total ernüchtert..)
Danke Hr. Nadella, mindestens solange Ihr Superhirn da oben sitzt, kann sich Microsoft aufgrund der hardwaremäßig peinlich unvollständigen Produktpalette auch die gesamte restliche an den Hut stecken!
Bisher haben die Leute (einschließlich Nadella) leider nur bemerkt, dass die Welt kein mobiles Windows-OS braucht…
Aber wer weiß…? Vielleicht werden sich die Massen plötzlich von Google vollständig abwenden, sobald ein Surface Phone mit Bing-Suche erscheint? 😉
Offensichtlich wird durch zu intensive Nutzung von Google Diensten das Hirn zu Matsch ?
Matsch haben die im Hirn, welche da die eigene Kundschaft massenweise in die Arme von Google und dessen Dienste treiben… Eine der größten Kundenvertreibungen der letzten Jahrzehnte…
Troll, Scheiß, Drogen, Matsch…
Ich liebe Microsoft-Fanboys. 😉
Aber gut, viel mehr bleibt ihnen ja auch nicht mehr.
Schade um die Community.
Und wie würdest du dich selbst bezeichnen?
Zwar sehr dramatisch formuliert, aber ein mögliches Szenario. Es gäbe dann nur noch Alphabet und „Skynet“ kann kommen!
Google hat doch schon in der Vergangenheit immer wieder und auf vielfältige Weise gezeigt, dass sie im Konkurrenzkampf nicht bereit sind, Microsoft in irgendeiner Weise zu schonen!
So auch gewiss in Zukunft nicht… wenn es da einmal um die blanke Existenz in der obersten Liga oder gar um’s wirtschaftliche Überleben gehen wird…
Immerhin ist Google (neben Facebook) mit seiner Suchmaschine und Android für die US-Weltmachtstrategie zumindest ein ebenso wertvolles Unternehmen wie Microsoft.
Ich bin ja selbst recht zynisch was diese Bestrebungen von Nadella angeht den Konzern von einem Allround-Talent in ein Cloud-unternehmen zu wandeln aber du übertreibst es schon etwas. Fuchsia kennen wir noch nicht, praktisch wird sich aber Windows in den nächsten Jahren ziemlich sicher nicht aus dem Desktop/Laptop/Tabletmarkt verdrängen lassen. Es war, ist und bleibt ein Fehler, das Nadela die Mobilesparte so drastisch eingestampft hat. Wenn sie schlau sind, bringen sind Andromeda und investieren in die platform. Leisten könnten sie es sich ja ohne Frage. Der Faktor, dass smartphones langsam „langweilig“ sind bietet da weiterhin potential und die wachsenden tabletverbreitungszahlen sowieso.
Einfachere Betriebssysteme von Google mit gleichen Desktopfeaturen erwarte ich nicht. Wenn ich mir die Einstellungen von Android so anschaue ist das alles aber nicht simpel, besonders nicht, wenn man etwas spezifisches oder sowas wie datenschutzeinstellungen vornehmen will. Allein der Datenschutz wird Googlebetriebssysteme noch lange aus der desktopwelt im businessbereich raushalten.
Es war auch noch nicht soviel verloren als Nadella nach entwicklern geschrieen hat. Fuchsia/android auf dem pc werden erstmal genau das gleiche problem haben: Anwendungen aus der PC Welt laufen dort nicht und werden erstmal auch nicht dafür entwickelt. Dein untergangsszenario hier, sollte es eintreffen bezieht sich dann sicher auf einen zeitraum von 10+ jahre wenn es denn eintreffen würde und in der Zeit kann MS durchaus noch reagieren und sich auf eventuelle Angriffe einstellen. Wenn sie denn wollen. Denk dran: Wir reden von einem der teuersten unternehmen der welt.
Trotzdem denke ich, dass MS/Nadella einen schweren Fehler gemacht hat, der ihm noch so einige Probleme bereiten wird. Das war praktisch für die meisten Produktbereiche im Computing keine gute Entscheidung, weil viele dieser Bereiche auf Daten basieren (künstliche intelligenz, bots, neuronale netze, etc) und sie mit größerer nutzerbasis besser funktionieren. Ich hätte Europa mit 7-20% marktanteil im mobilsektor niemals fallen gelassen als es soweit war sondern einfach im die Nutzerbasis zu erhöhen weiter gefeuert. Vielleicht wird man nicht der marktführer, aber auch 1/4 der 500 mio leute als nutzerbasis ist jetzt durchaus was wert zum künstliche Intelligenz-aufbau. Ganz zu schweigen davon, dass da mindestens der gleiche Anteil durch indien und co nochmal draufgekommen wäre. Cortana hätte bessere chancen gehabt usw.
Naja. Schauen wir mal was passiert. Wenn man die Surface-Sparte sinnvoll erweitert und sich dort richtig aufstellt, kann man auch damit noch was reissen. Der kampf ist auf alle fälle noch lange nicht vorbei.
Danke für die sachliche, sehr objektive und leicht konservative Bewertung der Situation.
Vielleicht kannst Du da aber zumindest auch etwas Verständnis für meinen sicher sehr emotional bedingten Hang zu diesbezüglich etwas einseitiger Übertreibung aufbringen, welche hier im MS-Forum natürlich stark polarisierende Auswirkungen hat.
Das mit den 10+ Jahren als – ich würde meinen maximalen – Zeithorizont käme schon einigermaßen hin, nur allein mir fehlt der Glaube, dass Microsoft imstande, geschweige denn überhaupt echt willens bzw. bereit wäre, während dieser kommenden zehn Jahre auch nur einigermaßen energisch und kreativ erfolgreich dagegenzuhalten.
Da müsste schon Nadella sofort abtreten und einem realistischer denkenden „Visionär“ anderen (z.B.SteveJobs-)Kalibers Platz machen. Und selbst in diesem Fall, würde ich – jetzt ohne emotional eingetrübten Sinn für Realität – meinen, dass es dafür – ohne weitreichende Zauber-Fähigkeiten – auch schon jetzt zu spät wäre…
…weil ich absolut überzeugt bin, dass Google bereits eine hochexplosive Zeitbombe im geheimen Tausendschaft-Programmier-Bunker fast fertig auf Lager hat und nur noch – um möglichsten Einklang mit den anderen Google-Diensten zu gewährleisten – auf den optimalen Zeitpunkt wartet…
Ein (wie auch schon Android und Chrome-Browser) aggressiv beworbenes und offensiv vertriebenes Produkt, welches alles Bisherige plötzlich in den Schatten stellen und zuerst einmal schnell vom Consumer-Markt drängen wird…
Bezweifle ich. Sie arbeiten vielleicht dran aber bleiben wir mal realistisch: Auch android war am anfang nicht gold (und ist es auch heute nicht… Hat genug Probleme der spass). ChromeOS als beispiel haben sie ja schon ein paar mal versucht zu pushen, aber das bleibt ihr „WindowsPhone“ und was genau Fuchsia wird ist nicht bekannt.
Zur Zeit ist das ehr eine Pattsituation. Google hat allerdings einen Zukunftsmarkt während MS einen bereits bestehenden dominiert. Google ist gefährlich, aber wie gesagt: Auch für die ist es kein Selbstläufer und auch Google hat einige Fehlschläge hinter sich wo ihre ideen nicht hingehauen haben. Siehe Chrome OS, siehe Google Plus, siehe Google Docs usw. Wenn MS also das desktop Ökosystem korrekt ausspielt, rennt sich Google da genauso den Kopf dran ein wie es anders rum passiert. Nadella ist da allerdings das Problem…venn der sofort alles einstampft, was sich rein auf die blanken Zahlen gesehen nicht direkt rechnet verliert er. Wenn er mal weitblick entwickelt (ich glaub der mann hat auch schon ein wenig was gelernt im vergleich zu seinem einstand und ist heute weniger kurzsichtig als am Anfang) stehen uns zumindest sehr interessante Zeiten bevor, in denen Google noch nicht automatisch gewonnen hat oder sowas. Die Frage ist nur: Wer auch immer gewinnt…. Der „Krieg“ wird alle drei Konzerne stark verändern und eigentlich mochte ich MS ganz gern wie es war. Wird Google MS aber auch auf sein Niveau ziehen wenn es hart auf hart kommt? Ich hoffe nicht.
?
Ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung!
Ganz schön wenig Argumente für so große Worte!
Da helfen auch keine Argumente mehr die schon vorhanden sind, für eine ausführliche Diskussion mit diesen Menschen ist mir meine Zeit aber zu wertvoll ?
Klar, dass das an die Wand Malen eines solchen Szenarios treuherzigen Besitzern Redmonder Aktienpakete oder auch nur langjährig bestens eingearbeiteten und sich aufgrund allzu großer Nähe zum Sachbereich scheuklappenbewehrt gar nichts mehr Anderes vorstellen könnenden IT-lern die gute Laune verdirbt und den Schlaf raubt…
Ein schwieriges Thema. Vielleicht war Nokia auch einfach kein guter Partner. Und waren die ChromeBooks nicht eher ein Flop? So wie auch Tablets mit Android immer seltener werden und kurz vor dem Aussterben sind? Viele Firmen habe sich in der Vergangenheit große Fehler geleistet, auch Apple und eben Microsoft. Und Google wird nächstes Jahr auch mal so eben sein soziales Netzwerk einstampfen (Google+).
Also ich kann momentan sehr schwer einschätzen, wo die Entwicklung langfristig hingehen wird. Wer weiß, vielleicht wird auch irgendwann die Cloud langweilig… und die Menschen wollen etwas, was langfristig und auch offline funktioniert. Oder der Trend schlägt ins Gegenteil um, und es werden massiv Dienste wie Shadow in Anspruch genommen, welche die Leistung und das Betriebssystem des eigenen Rechners nahezu irrelevant machen.
Neben der Entwicklung der Surface-Reihe darf Microsoft die Optimierung seines Betriebssystems nicht aus den Augen verlieren, denn dieses läuft ja bei weitem nicht nur auf Surface-Geräten, sondern auf extrem vielen anderen… auch auf denen, die sich viele noch selbst zusammenbauen. Es reicht also nicht, alles nur aus der Warte der Mobiltechnik zu betrachten. Es gibt Systeme, die sicher sein und vor allem kontinuierlich durchlaufen müssen, da kann man nicht ständig alles durch Updates verändern und Neustarts erzwingen.