Website-Icon WindowsArea.de

Anleitung: So funktioniert die Windows Sandbox config Datei

Microsoft wird mit Windows 10 Version 1903 die Windows Sandbox als neues Feature des Betriebssystems ausrollen. Die Windows Sandbox wird unter Windows 10 Pro unter Enterprise zur Verfügung stehen. Sie erlaubt es Anwendern, Apps und Programme in einer virtuellen Maschine isoliert auszuführen. Auf diese Weise soll die Sicherheit des Systems sowie des Firmennetzwerks gewährleistet bleiben, wenn eine nicht vertrauenswürdige Anwendung ausgeführt werden muss.

Windows Sandbox config Datei

Mit Windows 10 Build 18342 hat Microsoft die Windows Sandbox config  Datei in das Betriebssystem implementiert. Mittels dieser Datei und einigen Parametern lässt sich die Windows Sandbox etwas anpassen. Damit können verschiedene Komponenten und Features deaktiviert werden, Ordner freigegeben, Programme beim Start automatisch ausgeführt und unterschiedliche Scripts ausgeführt werden.

Die Windows Sandbox config Datei ist als XML formattiert und über eine Datei mit der .wsb-Endung an die virtuelle Maschine angebunden.

Windows Sandbox config Datei unterstützt folgende Optionen

Keywords, Werte und Begrenzungen

Beispieldatei:

<Configuration>
<VGpu>Disable</VGpu>
<Networking>Disable</Networking>
<MappedFolders>
<MappedFolder>
<HostFolder>C:\Users\Public\Downloads</HostFolder>
<ReadOnly>true</ReadOnly>
</MappedFolder>
</MappedFolders>
<LogonCommand>
<Command>explorer.exe C:\users\WDAGUtilityAccount\Desktop\Downloads</Command>
</LogonCommand>
</Configuration>

> Anleitung: Windows Sandbox aktivieren


Quelle: Microsoft

Die mobile Version verlassen