Im Zuge des Mobile World Congress hat nun auch Huawei sein faltbares Smartphone vorgestellt. Das Huawei Mate X ist das dritte faltbare Smartphone, das wir in diesem Jahr sehen und es lässt das Samsung Galaxy Fold jetzt schon alt aussehen.
Samsung hatte Branchen-Insidern zufolge bei faltbaren Displays einen Vorsprung von bis zu einem halben Jahr auf die Konkurrenz. Der südkoreanische Hersteller hat erst diese Woche das erste faltbare Smartphone präsentiert, das ein zuklappbares Display sowie ein weiteres, kleines 4,6-Zoll Display an der Front verfügt. Durch den Formfaktor ist das Smartphone-Display von einem eher wenig eleganten Rand umgeben.
Huawei Mate X: Design
Das Huawei Mate X löst dieses Problem sehr elegant und lässt das nicht einmal eine Woche alte Samsung Galaxy Fold wie ein Produkt einer vorherigen Generation aussehen. Huaweis Display faltet nämlich nach hinten, sodass es eben nicht zugeklappt werden kann. Im Tablet-Modus gibt es somit ein 8-Zoll Display, welches beinahe quadratisch ist. An der Front gibt es ein 6,6-Zoll Display ohne Rahmen mit einem 19,5:9 Seitenverhältnis, das heutigen Smartphones ähnlich ist.
Auf der Rückseite ist dann der Rest, welcher sich aus einem 6,38-Zoll großen und länglichen Display bildet sowie einer Leiste, wo sich die Kamera, der Blitz sowie ein Huawei-Logo befindet. In diesem „Zylinder“ ist dann noch unten der USB-C Anschluss zu finden, worüber das Huawei Mate X schnell aufgeladen werden kann. Der 4.500 mAh Akku lädt laut Hersteller in 30 Minuten auf 85 Prozent.
Huawei Mate X: Hardware
Technisch gibt es beim Huawei Mate X selbstverständlich nur High-End Hardware, womit e laut dem Hersteller das schnellste 5G-Smartphone auf dem Markt werden soll. Ausgestattet ist es mit einem Kirin 980-Prozessor, 8 Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabyte an internem Speicher. Außerdem unterstützt das faltbare Smartphone auch 5G.
Huawei fürchtet entsprechend den direkten Vergleich mit dem Samsung Galaxy Fold nicht. Zugeklappt ist das Huawei-Flaggschiff mit der Falte 6 Millimeter dünner als Samsungs Galaxy Fold und misst in der Tiefe nur 11 Millimeter. Aufgeklappt kommt es auf 5,4 Millimeter, womit es dünnr ist als das neue iPad Pro, das schließlich auch ein Foldable ist.
Huawei Mate X: Preis und Erhältlichkeit
Selbstverständlich sind faltbare Smartphones noch nicht Mainstream-Ware, wenn auch die Hersteller ihre Innovationen natürlich schnellstmöglich auf den Markt bringen wollen. Wie auch Samsungs Galaxy Fold wird das Huawei Mate X nicht günstig.
Der Hersteller verlangt dafür nämlich 2.229 Euro. Es wird ab Mitte 2019 auf den Markt kommen, wobei es bislang keinerlei Informationen zum genauen Launch-Datum gibt.
Quelle: Huawei Pressemeldung
Das Handy sollte nach Innen zumachbar sein um den Bilschirm zu schützen. Fraglich ist auch nach wieviele male auf und zuklappen sich vertikale Streifen im Knickbereick des Displays abzeichnen werden. Ich denke ein Kauf ist noch zu früh. Diese Neuerung ist noch nicht genug ausgeteift. Kinderkrankheiten beseitigen und Preis senken. Vorher wirds wohl keiner kaufen.
Ich dachte schon, ich hätte bei Apple was verpasst, weil „das neue iPad Pro auch ein Foldable ist“. Dann hat es Klick gemacht und ich habe mal wieder meinen Kaffee durch die Gegend geprustet. Danke Albert ?
Dieses Smartphone von Huawei ist eine Design-Katastrophe! Der Sinn von zuklappbaren Handys ist eben auch der Schutz des Displays. Denn wenn Displays derart biegsam sind, können diese nicht aus Panzerglas sein. Auch können derartige Faltmechanismen nicht mit einer zusätzlichen Hülle kombiniert werden (es sei denn man steckt es im gefalteten Zustand in eine Hülle, was aber nicht sonderlich viel Sinn macht). Also wird dieses Smartphone extrem schnell verkratzen oder beim Sturz ganz kaputt gehen. Denn man darf nicht vergessen, dass hier eine lange Kante (!) auch mit Display bedeckt sind.
Das zweite, kleinere Display vom Galaxy Fold ist schon problematisch, aber da sich dieses nicht biegen muss, hilft hier eine Panzerfolie. Das große Display vom Galaxy Fold ist durch das Zuklappen geschützt.
Schaut aus als könne Samsung da direkt einpacken, bei 8″ macht sich auch Windows prima, nur bezahlen mütte man es noch können.
Windows macht momentan auf dieser Größe überhaupt keinen Sinn.
8 Zoll passt schon, Android macht da weniger Sinn.
für 900 € mit Stift wäre das bestimmt der Renner gewesen. Für über 2000 € ist es zwar ein tolles Gerät aber völlig uninteressant für mich.
Ich würde mir wünschen das die Chinesen endlich ein eigenes Betriebssystem herausbringen.
Bist Du KP Funktionär? Oder warum sehnst Du Dich nach Geräten mit chinesischem Betriebssystem? Endlich Geräte auf denen nur chinesische Staats-Apps laufen???
Das Google ein Produkt der US Dienste ist sollte jedem bekannt sein. Jedes Bit das über irgendwelche Google Kanäle transportiert wird, wandert synchron in die Speicherzentren der US Dienste. Ich glaube auch Microsoft nicht das sie es nicht tun. Aber Google ist zur Zeit das größere Übel. Mit der Nutzung eines Android Gerätes übergibt man alle seine Daten an die Dienste eines feindlichen Regimes. Da wäre es doch gut wenn man wenigstens die Wahl hat welchem Regime man seine Daten gibt. Im Schatten konkurrierender Systeme lebt der Einzelne viel sicherer.
Naja, noch sind die Vereinigten Staaten eine Demokratie, ganz im Gegenteil zu China. Bei aller verständlichen Polemik sollte man schon die Verhältnismäßigkeit bei der Bewertung der Regimes im Auge behalten.
Das ist jetzt nicht dein ernst. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wahlkampf-finanzierung-in-den-usa-wie-kaufe-ich-mir-einen-praesidenten-13994060.html
Das System lässt es gar nicht zu das jetzt plötzlich eine 3. oder 4. Kraft nach oben kommt. Sehr Empfehlenswert,
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID44953409.html
Ein Chinesisches Betriebssystem würde uns vielleicht mal wachrütteln und in Europa eigene Bemühungen in Gang setzen. Wir haben uns jahrelang von den Amis verarschen lassen. Jetzt gibt es keine Digitale Infrastruktur mehr in Europa.
Ich wüsste absolut kein Szenario, in welchem ich dieses Gerät produktiver einsetzen kann als ein normales Smartphone. OK, man findet schon welche, wenn man welche finden will, aber so richtig Sinn macht das für mich nicht. Und mit Android? Nein. Der Preis tut dann sein Übriges.
Smartphone ist zum Fotos betrachten oder für Videoinhalte grenzwertig, EMail ein graus, Office quasi unmöglich usw., der nutzen ist also um ein vielfaches höher.
Bei Windows fände ich es für Excel gut. Ich nutze mein Lumia auch dienstlich. Da kommt öfter mal eine Tabelle in die ich was eintragen oder bearbeiten muss, Im Smartphone in der kleinen Größe geht das nicht. Ansehen ok, Wenn die neue Größe ds hergäbe wäre es ein Gewinn für mich. Den Preis sehe ich bei max. 1200 für den Anfang. Mittelfristig sag ich mal 800. Allerdings nicht mit Android. Da hat so ein gerät gar keinen Wert fürs Business, weil ALLE Daten gestohlen werden.
Das sehe ich genauso. Deswegen wäre Microsoft bei diesem Formfaktor im Vorteil gegenüber Google und Apple. Wenn man noch die bessere Unterstützung von Stifteingabe berücksichtigt, umso mehr.
Ohne Stift bietet es keinen Mehrwert für mich und 2200 für ein Android Tablet? Da passt ein Surfacebook besser. Gibt aber sicher Leute die Damit was anfangen können. Im Gegensatz zu dem Samsung Fold aber echt ein Design Knaller, allein schon weil es anders aussieht als alle mittlerweile am Markt befindlichen Handys. Warum gibt’s keine eckigen Phones mehr?