Windows Phone ist tot. Mit diesem Gedanken müssen wir uns wohl oder übel anfreunden. Für mich als begeisterten Windows Phone-Nutzer der ersten Stunde ist das ehrlich gesagt doppelt schwer. Auch, wenn es für andere möglicherweise nicht nachvollziehbar war, hatte mich Windows Phone 7 trotz seiner Mängel von Beginn an begeistert.
Ich könnte dem Thema, warum ich das System so mochte, einen Artikel nach dem anderen widmen. Darum geht es heute allerdings nicht. Neben meiner Liebe zum System selbst, sehe ich bis heute nicht wirklich ein, weshalb es nur zwei Smartphone-Systeme geben sollte. Innovationen fördert das aktuelle Google-Apple-Duopol jedenfalls nicht.
Windows 10 Mobile war der Anfang vom Ende. Schon vor mehr als vier Jahren hatte ich ein sehr schlechtes Gefühl als ich schrieb:
Windows Phone-Nutzer der ersten Stunde werden sich mit Windows 10 endgültig vom einstigen Potenzial der Plattform verabschieden müssen und Microsoft wird dafür hoffentlich neue Käuferschichten begrüßen können. Denn wehe, wenn nicht. Und was, wenn nicht?
Nun, die Antwort auf die Frage kennen wir heute. Microsoft hat einfach gar kein Smartphone-System. Das konnte ich mir 2015 allerdings beim besten Willen nicht vorstellen.
Android ist das neue Windows Phone
Microsoft empfiehlt Nutzern, spätestens nach dem Support-Ende von Windows 10 Mobile die Plattform zu wechseln. Im offiziellen Support-Dokument heißt es, Android oder iOS seien die Optionen. In Wahrheit drängt Microsoft seinen Nutzern jedoch eine Plattform auf und zwar Android. Obwohl Apple die Privatsphäre seiner Nutzer ähnlich wie Microsoft sehr achtet, definitiv weniger als Google mit Microsoft bei Diensten konkurriert und Windows Phone von der Abgeschlossenheit durchaus ähnlicher ist, hat sich Microsoft für die Android-Plattform entschieden.
Marktanteil
Einerseits ist Android deutlich verfügbarer als iOS, denn so etwas wie ein günstiges iPhone gibt es nicht. Weltweit ist der Marktanteil von Android daher klar dominant, wodurch die Plattform von App-Entwicklern praktisch nicht ignoriert werden kann.
Zugriff
Das ist allerdings nicht der einzige Grund: Obwohl Android ein Google-Produkt ist, stehen den Entwicklern sehr viele Optionen zur Verfügung. Android gewährt Entwicklern sehr weitreichende Zugriffe auf Systemressourcen und bietet unzählige Möglichkeiten zur Anpassung eines Systems.
Microsoft kann mit eigenen Apps den Startbildschirm übernehmen, den digitalen Assistenten austauschen, den Standardbrowser, die Tastatur und noch so vieles mehr. All diese austauschbaren Komponenten von Android bringen Microsoft deutlich mehr Spielraum, eigene Features einzubauen als bei iOS. Dafür nimmt Microsoft gerne in Kauf, dass Android-Smartphones standardmäßig mit zahlreichen Google-Diensten ausgeliefert werden und der Suchmaschinengigant natürlich einzig und allein Interesse daran hat, dass die Nutzer auch dessen Dienste verwenden.
Allein, dass praktisch alle führenden Microsoft-Mitarbeiter heute auf Android-Smartphones setzen und diese Entscheidung genau wie oben dargestellt rechtfertigen, spricht für eine klare Präferenz der Android-Plattform. Während sie zwar Google gehört, kann man Android auch recht schnell fast Google-frei verwenden.
Android ist gar nicht mehr so schlecht
Microsofts augenscheinliche Präferenz für Android bietet der Plattform zweifellos einen Mehrwert. Für Android gibt es mittlerweile Outlook, das gut und gerne als Email-Programm für die Google-Plattform bezeichnet werden kann. Der Microsoft Launcher ist einer der beliebtesten Launcher für Android, ist gut programmiert, sehr schlicht und effizient. Daneben gibt es nun mit Word, PowerPoint und Excel auch ein Set an kostenlosen Anwendungen mit tollem Feature-Umfang.
Seit Microsoft sich der Android-Plattform angenommen hat, ist diese nur besser geworden. Dank Your Phone können Anwender ihre Fotos schnell zum PC synchronisieren und sogar SMS vom Computer aus beantworten. Dank der Windows Timeline im Microsoft Launcher könnt ihr zudem immer genau dort am Smartphone fortfahren, womit ihr am Windows 10-PC aufgehört hattet. Microsofts SwiftKey-Tastatur ist zudem in den letzten Jahren merkbar besser geworden.
Die Redmonder integrieren ihre Dienste sehr geschickt in das Android-System ohne dabei die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen oder in irgendeiner Form aufdringlich zu sein.
Microsoft ist Apple im Google-Universum
Microsoft macht mit der Empfehlung von Android einen großen moralischen Spagat, wenn man auch Nutzern mit den eigenen Diensten einen Ausweg bietet. Im Gegensatz zu Google nutzt Microsoft seine Kundendaten nicht für Werbung, sondern lässt diese stattdessen für die angebotenen Dienste wie Office 365 oder Xbox Live bezahlen.
Google hingegen nutzt jede Möglichkeit, an die Daten von Nutzern zu kommen und diese in Form von Werbung zu monetarisieren. Besonders dreist sammelt der Konzern selbst dann Standort-Daten, wenn keine SIM-Karte im Smartphone ist und die Ortungsdienste des Geräts deaktiviert wurden. Dieses Tracking kann nur deaktiviert werden, wenn man Google vom Smartphone verbannt. Ohne Custom ROM und Google-Verzicht geht das allerdings kaum. Leider sind die einst engen Microsoft-Partner wie Nokia oder HTC heute voll und ganz im Google-Ökosystem beheimatet. Besonders Nokia hat sich durch eine Treue zu Google von seiner einstigen Fanbasis distanziert, schließlich erlaubt der einst so offene Hersteller weiterhin keinen Unlock des Bootloaders für Custom ROMs.
Google hat Windows ignoriert und das ist Microsofts Chance
Google hat in den letzten Jahren aufgrund der eigenen Smartphone-Stärke den Windows-PC zunehmend ignoriert. Dieses fehlende Engagement rächt sich nun etwas, denn Microsoft nutzt jetzt seine PC-Dominanz, um Android-Nutzer und damit Google-Kunden ins eigene Ökosystem zu ziehen. Das gelingt auch durchaus gut, immerhin haben einige Microsoft-Apps ihre Google-Äquivalente sogar bei den Downloads im PlayStore überholt.
Microsoft bietet im eigenen Ökosystem etwas an, was Google in den letzten Jahren verabsäumt hat und zwar die perfekte Symbiose zwischen Smartphone und PC. Apple- und Windows Phone-Nutzer erfreuen sich schon seit Jahren der Synchronisation von Kontakten, Verläufen, Passwörtern und vielen weiteren Informationen. Mit Your Phone und der Timeline intensiviert Microsoft diese Synchronisation und erweitert sie schrittweise auf Android.
Microsofts Arbeit ist längst nicht abgeschlossen. Erst, wenn Android zu Windows 10 eine derart enge Verknüpfung herstellen kann wie ein iPhone zum Mac, ist Microsoft dem Ziel nahe. Hierfür fehlt allerdings noch eine ganze Menge, darunter die Möglichkeit, Anrufe unter Windows 10 anzunehmen oder einen Hotspot per Bluetooth einzuschalten ohne das Smartphone aus der Hosentasche nehmen zu müssen. Es ist klar, dass solche Features nur unter Android realisiert werden können und darum ist Android trotz all seiner Schwächen wohl oder übel die Plattform für Microsoft-Fans.
WindowsArea.de App für Android herunterladen:
Sooo, erstes Nokia Android Phone ist bestellt. Auch wenn es bei gewissen Dingen ein Rückschritt ist kann ich nicht ewig drauf warten und hoffen das MS noch was herausbringt-was ich sowieso nicht mehr glaube.
Ja, es ist richtig auch auf Android und iOS verfügbar zu sein, weil die HARDWARE in den Hintergrund rückt.
Wenn man allerdings am Desktop auf die gute Surface Reihe mit Windows 10 verweist weil es ja mittlerweile so flexibel und sicher ist, auf was möchte man denn dann für unterwegs verweisen? Der Microsoft Launcher macht Android vielleicht ein wenig erträglicher aber nicht einfacher oder sicherer. Hier liegt – zumindest für mich – der Knackpunkt.
Wer eben nicht ins Ökosystem eingesperrt oder darin ausspioniert werden will hat aktuell keine Wahl. Somit treibt man auch Business Kunden in die missliche Lage entweder überteuerte oder eben Spionage-Hardware zu nutzen. Der gute Kompromiss, denn man im Büro nutzt lässt sich leider nicht mitnehmen.
Wenn Microsoft es wenigstens hinbekommen würde, dass Skype das Surface GO zu einem „Phone“ bzw. das Smartphone zum Telefonieren überflüssig macht… Aber neee, in Deutschland kann man sich Nichtmal eine Skype-Nummer kaufen ? Ist zwar nett, dass man die Nummer anzeigen lassen kann, wenn man aus Skype auf Festnetz oder Mobil anruft, bringt aber nichts, wenn der Rückruf dann eben nicht in Skype landet.
Eigentlich hätte Microsoft gute Chancen Skype als Allrounder zu verkaufen, da die Hardware mit der kommuniziert wird ja mittlerweile dank Cloud keine Rolle mehr spielt/spielen soll. Das käme bei den Providern zwar sicher nicht besonders gut an aber irgendein Provider ist sicher bereit richtige Datenflats zu nem guten Preis zu verschachern, ohne Geld an SMS verdienen zu können ^^
Es wird sicher noch mind. 10 Jahre dauern, bis Smartphones keine Rolle mehr in der Kommunikation spielen. Interessant ist, dass aktuell bei vielen WhatsApp zum Kommunizieren ausreicht, allerdings Skype für Videoanrufe steht. Ich denke wenn der Trend mehr zu Video- oder Holo-Calls übergeht kann Microsoft hier mit Skype endlich auch den Trumpf ausspielen. So lange werden Smartphones noch zum WhatsAppen und SiMSen genutzt… Da heißt es bei uns Windows Usern/Fans nur … warten, warten, warten ?
Warum soll das nicht gehen? Also ich nutze mein Surface Go als Phone. Hierzu nutze ich Teams und habe mir dazu eine „Nummer“ „gekauft“. Sogar meine Handynummer leite ich aktuell hart auf die Teams Nummer um und telefoniere nur noch über Teams, egal ob am Handy oder am Surface Go.
Android ist für mich die Pest weil von Alphabet!
Es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um sich diesen digitalen quasi Monopolisten und Beeinflusser zu widersetzen! Gleiches gilt für Facebook – macht mit ?!
Dafür sitzt aber gerade der Falsche auf dem Redmonder Thron. 🙁
Das sehe ich genauso – Google ist ein gigantischer Werbe- und Spamverein – 80% vom Umsatz werden damit erwirtschaftet. Nach der dreisten Locationgate Lügerei vor 1 1/2 Jahren habe ich mein Google Konto geschlossen, seither lebe ich gut, eigentlich besser, komplett ohne Google – ja, auch ohne Google Suche. Klar, auch Microsoft macht Werbung, aber letztendlich verdient MSFT Geld mit Software und Diensten. In meinem erweiterten Freundes- und Familienkreis glauben viele dass sie von Google Android umsonst bekommen – sie scheinen nicht zu wissen dass sie mit jedem Schritt den sie machen, jeder Suchbegriff, einfach alles was man mit dem Smartphone macht, Google Kapital damit schlägt. Aber, letztendlich, jeder wie sie/er meint! Danke, aber ohne mich!
?
Launcher 10 ist so ziemlich genau wie wp10.
Genau genommen sogar besser. Das Wichtigste aber ist, man bekommt von der grauenvollen Bunte-Zirkuswelt-Androidoberfläche keinen Augenkrebs. Wobei iOS sogar noch schlimmer ist.
Die Android Oberfläche ist keine bunte Zirkuswelt.
Im Vergleich zu Windows 10 mobile schon.
„Android ist das neue Windows Phone“
Albert, ich glaube dein Traubensaft hat zu gären angefangen… ?
Ich denke in 10 Jahren ist auch Windows, im Consumer Bereich, tot. Die Chrome OS Geräte starten so langsam durch.
Hm also entweder das, dann endet das wie bei „the circle“, aber ich denke eher das Bewusstsein der Menschen steigt und es wird wieder ein Microsoft os geben. Meinetwegen auf Android Basis, um die Apps nutzen zu können, aber eben mit custom Rom.
Wenn da einmal jemand gesagt hat „Smartphones sind tot!“ obwohl der Markt noch auf unabsehbare Zeit boomt und sich noch kaum jemand etwas anderes real vorstellen kann, trifft dieser bezüglich Smartphones geradezu prophetische Satz erst recht und umso mehr auf Windows-OS in Consumer-Bereich zu… mit dem kleinen Unterschied, dass da die Fuchsia-Chromebooks in Steinwurfweite aus den gegnerischen Schützengräben lugen und schon auf das bevorstehende Zeichen zum Angriff warten…
Auch ich hätte nicht gedacht, dass Microsoft sein mobiles Betriebssystem so fallen lässt. Allerdings kann ich mich mich Android nicht wirklich anfreunden. Ich habe mich bei Apple eingefunden. Das Betriebssystem ist Windows Phone wirklich ähnlicher. Mein iPhone XR bietet dabei eine super Kamera, QI und sogar Farbe. Ich habe fast alle Microsoft Dienste installiert. Auch wenn ich immer ein großer Fan von Windows Phone war bin ich froh, auf iOS gewechselt zu haben. Das System fühlt sich einfach deutlich runder und smarter an.
Hm das ist Geschmackssache… Ich find iOS wirkt total altmodisch und konservativ. Nur halt relativ ausgereift…
Das ist auch meine Alternative!
Man kann sich nun aber auch wirklich alles schön reden. :-/
MS-Sicherheit mag zwar besser sein. So groß zu Google ist es auch nicht. Und es ist natürlich legitim, ein System anzupreisen, was man nach seinem Gusto rumbiegen kann als wäre es das eigene. Das ist weder Fisch noch Fleisch. Das ist Selbstveralberung. Aber MS wollte es ja so.
Mittlerweile hat man sich damit abgefunden. Bin jetzt gute drei Monate mit Android unterwegs. Gäbe es nun ein neues Windows-Gerät, welches das Smartphone ersetzt, würde ich wieder zurückwechseln.
Die Bedienung und Nutzung ist im Alltag unter W10M angenehmer und entspannter gewesen. Viele Dinge funktionieren flüssig und schnell, andere sind einfach umständlich. Ich sag nur „Benachrichtigung“ ?
Outlook ist unter Android auch Müll und längst nicht so gut wie die W10 App.
Der Playstore und YouTube sind die einzigen Google Apps die ich so nutze.
Die Bloatware ist auch zum kot*** ich habe nur so viele Apps auf dem Gerät weil man den Misst nicht löschen kann. Zwei verschiedene Galerien ect. ?
Die meisten User stören sich nicht dran. WhatsApp, Facebook, Insta und Snap auf die erste Seite, der Rest weg.
MS täte gut daran jetzt die Kräfte zu bündeln, um Android zu „microsoftifizieren“ und dann eben mobil mal wieder ein eigenes Ökosystem anzubieten, welches die Bedienung und Mehrwert erheblich steigert. Ganz ohne eigene Mobilpräsenz geht es langfristig nicht
Was ist denn mit den Benachrichtigungen schlecht unter Android?
Manchmal kommen sie nicht.
Manchmal kommen sie plötzlich gebündelt alle auf einmal.
Manchmal kommen sie erst wenn die App geöffnet wird.
Im Prinzip so inkonsistent wie die Live Tiles unter Windows Phone.
Du mußt für die betreffenden Apps die Akku-Optimierung ausschalten und die Hintergrundnutzung zulassen. Ansonsten entscheidet die Datenkrake, wann sie mal wieder Lust hat.
Das liegt dann tatsächlich am Android-Hersteller der paar Akku Optimierungen unterjubelt.
Das ganze Menü zum Einstellen der Benachrichtigungen ist eine Katastrophe. Jedenfalls, wenn man W10M gewöhnt ist.
Nur ein Beispiel: ich habe Monate gebraucht um herauszufinden, wie man Skype einen vernünftigen Signalton zuweisen kann. Selbst eingefleischte Android-Nutzer haben mir in einschlägigen Foren bestätigt, daß das nicht geht. Geht doch, ist nur tief in den Eingeweiden versteckt. In WM findet man es dagegen sofort.
Genau!
Die Einstellungen sind einfach 2much.
Vor allem wird man entweder „zugespamt“ oder man bekommt nichts angezeigt. Unter W10M hatte ich bei einigen Apps eingestellt, dass eben weder Ton noch Benachrichtigungen kamen, da man ja auf dem LiveTiles eben alles gesehen hat. Bei anderen Apps eben Ton ohne Benachrichtigung im Center oder am Lockscreen. Am Ton wusste man dann obs was wichtiges oder weniger wichtiges ist.
Bei Android – zumindest beim Huawei Mate 20 pro – bimmelt es manchmal obwohl nichts is ? und dieser Stromsparmodus zeigt mir ständig an dass Apps Strom verbrauchen, die im Hintergrund nichtmal geöffnet sind ?
Dieses System ist bei weitem nicht so „geil“ wie es immer angepriesen wird. Allerdings zumindest besser als iOS.
?
„Microsoftifizieren“ ist ein sehr schönes Wort 😀
Zu den Bloatwareapps: Ich habe alles deaktiviert, was ich nicht brauche (z.B. Google Docs, …). Damit ist die App zwar nicht vollständig vom Gerät gelöscht, aber zumindest auf minimale Größe reduziert, verbraucht keine Daten/Akku und nervt nicht durch bloße Anwesenheit im App-Menü oder durch Updates.
Das sieht dann konkret so aus: https://1drv.ms/u/s!AvNODMo6BzhTge43TnBamFifl3zEOg
Kommt halt immer drauf welches Smartphone man sich aussucht. ich bin vom Lumia 950 zum Huawei Mate 10 (großer Fehler) zum Pixel 2 XL gekommen.
Letzteres ist wohl die beste Wahl für ehem. Windows Nutzer.
Warum? Aufgeräumte Oberfläche, keine Bloatware, keine aggressiven Akku-„Optimierungen“ ala Huawei, Benachrichtungen kommen zuverlässig an, perfektes Zusammenspiel mit meiner Smartwatch (erst Pebble, jetzt Ticwatch), schnelle Updates.
Das letzte Windows Phone 8.1 Telefon geht bei uns Ende April in Rente, wird dann wohl durch ein Android One Gerät ersetzt.
PS: Meinen Windows Laptop habe ich gerade gegen ein ChromeOS Gerät getauscht, für ein wenig im Internet surfen, Office und SSH absolut ausreichend.
Das ist eben das doofe bei Android. Da kocht jeder sein eigenen Süppchen. Das Mate 20 ist schon nice…. Aber beim nächsten Mal werde ich hoffentlich ein Windows Gerät wählen können oder zu einem Pixel Gerät. Mal schauen ?
Mit Android One und der Pixel Reihe kann man nichts falsch machen. Nie wieder Huawei (ich lese immer wieder mit, die Probleme die ich damals hatte, sind leider auch bei aktuellen Geräten noch nicht gefixt), ich war kurz davor meiner Mutter das Lumia 950 wieder abzukaufen. 😀
Selbst meine Oma ist mit ihrem Xiaomi A2 Lite und Android One zufrieden, für 150€ kann man nichts falsch machen.
Zur Not kann man ja immer noch einen „Kachel“-Launcher installieren.
Ist halt dann die volle Google-Breitseite. Wer kein Problem mit der vollständigen vernichtung seiner Privatsphäre hat, kann das machen, aber browser, os, gerät selbst, alle treibst, apps und alle andere software von google einsetzen ist ziemlich gewagt.
Diesen Artikel hättest du 2015 als Vorschau auf 2019 veröffentlichen müssen.
Die Leute hätten dich für verrückt erklärt.
Aber wahrscheinlich hätte es auch 500+ Kommentare gehagelt. 😀
Das wär’s gewesen! 😀
Ich bin nun auch genau an diesem Punkt … der Akku meines 950 geht schneller in die Knie als Google meine persönlichen Daten gesichert hat, aber leider ist man beruflich mittlerweile nun mal auf ein Telefon angewiesen.
Allerdings bringen mich die neuesten Handy-Trends zum aufstoßen. Abgerundete Displayecken, oder noch schlimmer Edge-Display. Außerdem rundgelutschte Gehäuse, nur noch ein USB-C-Anschluss, keine Klinke mehr. Aber das sind ja nur die oberflächlichen Gesichtspunkte.
Das Apple-System ist sowas von hässlich bunt. Der statische Startbildschirm ist im Jahr 2019 an Lächerlichkeit kaum noch zu überbieten. Und dann auch noch AMOLED aber keine Glance-Screen oder Dark-Mode? Abgelehnt!
Nun zu Android. Als damals der Microsoft-Launcher kam, hab ich die Öhrchen gehoben. Ich hatte dann nach dem offiziellen Ende von WinMobile 10 gehofft, dass man die Kacheln auf Android bringt. Aber nein, man macht genau so eine optische Grütze wie sie schon von Haus aus da ist. Immerhin kann man die App-Liste sinnvoll einstellen. Bei manchen Geräten gibt es ja sogar ein „Dark-Mode“, welcher verglichen mit WinMobile allerdings eher zum lachen dient. Einen Einhandmodus ist nicht flächendeckend vorhanden, womit schon wieder eine handvoll einigermaßen interessanten Geräte rausfallen.
Rein optisch käme nur das Razer Phone 2 in Betracht, aber ein 5,7″ Telefon ohne Einhandmodus? Auf den ständigen Glance-Screen würde ich zur Not noch verzichten können. Dann muss ich, wohl oder Übel, auf ein eher günstiges Gerät umsatteln, welches mindestens Qi und Glance-Screen mit bringt. Und ich werde mich dann wohl innerlich jedesmal übergeben müssen, wenn man so ein Gerät nutzen muss.
Danke Microsoft. Ich glaube auch, mit einem ordentlichen Nachfolger des 950 hätte man einen Platz auf dem Markt finden können. Das System wäre mit der Zeit und besserer Hardware stabiler geworden. Dazu noch ein dezentes, hochwertiges Gehäuse im Stile des 930/830, mit austauschbarem Akku, Metallrahmen und schmalen Rändern (wie der Nokia Prototyp). Ein Qi, welches auch auf den eigenen Ladeständern geht (*hust 950XL und DT-910 *hust) und die schon vorhandene Topkamera weiter entwickelt.
Irgendwie ist auch die Hoffnung mit Windows für ARM an einen Neustart noch nicht ganz verflogen. Aber ich denke hier wird das Sprichwort „nichts erwartet, aber dennoch enttäuscht“ zutreffen.
PS: Das ist alles meine persönliche Meinung
Dark Mode und Glance Screen kannst du unter iOS bekommen wenn du einen Jailbreak hast. Es ist erstaunlich was man mit iOS doch so machen kann obwohl es nicht von sich aus zum rumbasteln einlädt wie Android.
Unter anderem auch das komplette Action Center (oder wie das auf anderen Systemen heißt) von Android, Splitscreen und der Dock vom iPad auf iPhones.
@albert-jelica
„Im Gegensatz zu Google nutzt Microsoft seine Kundendaten nicht für Werbung, “
Das ist ja mal ne steile These die zu dem Falsch ist! Auch wenn Microsoft nicht solche Auswuchungen wie Google betreibt sind die vom Prinzip keinen deut besser als irgend wer anderes!
Doch sind sie… Sie halten sich besser an die entsprechenden Einstellungen, sind weniger umständlich formuliert, haben ein viel kleineres finanzielles Interesse und sind allgemein ehr auf Dienstverbesserung als auf Werbeeinnahmen ausgerichtet. Klar, Linux mag da transparenter (und schwerer verständlich für den laien) sein, aber du vergleichst hier trotzdem ein Kind auf dem Spielplatz, dass dem anderem hin und wieder mal die schaufel wegnimmt mit einem Psychopathischen Serienkiller und sagst „die sind prinzipiell gleich“.
Das ist einfach nicht korrekt und unbewiesen.
eigentlich reicht es hierzu in die Bilanz von Microsoft zu schauen. Umsätze von Bing vs. Umsätze von Alphabet mit Suche.
Und Microsoft nutzt den Inhalt deiner Office 365 Dokumente, OneDrive Fotos, Infos, usw. NICHT für Werbung. Google hingegen verwendet schon deine Dokumente, Fotos und alle Daten aus Android für Werbung.
Das lässt sich ganz klar auch aus den entsprechenden Geschäftsbedingungen rauslesen.
Das mit der Bilanz ist ja wohl ein Irrglaube…die Daten werden anderweitig verwendet was glaubst du denn womit die ihre AI Dienste bauen! Zusätzlich kommt noch dazu das Google absoluter Marktführer bei den Suchmaschinen und der Werbung ist da brauch man bei Bing in der Bilanz nicht viel erwarten! Dennoch schaltet Microsoft Werbung in Windows (in Planung), Office 365 usw.!
Zeig mir mal den Verweis auf die AGBs wo Sie dies auch nur im Ansatz im Wortlaut hinschreiben!
das ist schon eine ziemliche Verschwörungstheorie hier.
Wo bitte siehst du da eine Verschwörungstheorie?
Microsoft greift Aktiv in den Email Content ein das kann ich dir beweisen da ich dafür mehrere Tickets bei Ihnen eröffnet habe!
Und das MS Werbung schaltet kommt von Ihnen selbst und nicht von mir.
Zeig mir bitte die Stellen in den AGBs auf die du dich oben bezogen hast bevor du mich als Verschwörungstheoretiker hinstellt!
Seid bitte nicht so hart zu ihm, er bezieht seine Fakten bei heise.de ?
Es war ja klar das hier nicht mehr viel folgt daher noch ein Link zu meinen „Verschwörungstheorien“ Fakt ist nun mal das man Saas Dienstleistungen nicht über den Weg trauen kann sie verarbeiten alle unsere Daten egal wer!
https://www.heise.de/download/blog/Cloud-Anbieter-Wie-steht-es-um-den-Datenschutz-3658164
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement#mainadvertisingmodule
https://www.microsoft.com/de-de/servicesagreement/
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/ > Hier unter Werbung
Dein gewünschter Satz steht übrigens hier auf der untersten Seite und relativiert sich bereits in der zweiten Hälfte!
Für mich spielt es ehrlich gesagt keine Rolle aus welchem Grund meine Daten von Dritten automatisch oder manuell analysiert werden …ich möchte dies einfach nicht und das schließt dir kein einziger Dienst aus! Guck dir mal den Link aus meinem anderen Post an zur Analyse der Firmen Benutzer…was glaubst du wo Sie die Infos wohl her haben.
Glauben / Hoffnung ist kein Wissen!
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Untersuchung-Microsoft-Office-sammelt-Daten-und-verstoesst-gegen-die-DSGVO-4224823.html
https://www.heise.de/ix/meldung/Microsoft-Office-365-nimmt-Mitarbeiter-unter-die-Lupe-3765394.html
Solange du einen SaaS Dienst nutzt werden die Daten auch analysiert egal von welchem Unternehmen. Keine von uns weiß was da genau abgeht und keiner von Ihnen sagt auch nur im Ansatz was da abläuft!
Office 365 Scan sehr wohl alle deine Daten allein wegen dem Pornofilter! Seit neuestem haben sie das tolle „Sicherheits-“ Feature im Einsatz das alle Links in Emails ersetzt und auf Microsoft Seiten umleitet! Glaubst die machen das nur aus Spaß! Sowas hat sich selbst Google noch nicht getraut!
Wer Heise liest dem kann man nicht mehr helfen. Die haben von nix ne Ahnung und davon viel. Die haben mal nen Artikel über die Firma bei der ich arbeite geschrieben. Keine fakten nur irgendwelche gerüchte und mutmaßungen. Heise ist der deutsche Breitbart in der Tech Branche. Tut mir leid, aber Albert hat dann schon nix mehr auf deine Kommentare geschrieben.
iOS kann genauso wenig von Entwicklern ignoriert werden. Im Gegenteil sogar. Durch die einheitliche Software und Hardware werden die Apps wesentlich schneller angepasst. Dazu verdienen die Entwickler im Schnitt unter iOS auch mehr.
Windows Phone war ein geschlossenes System. So wie iOS auch.
Wer ein Windows Phone gekauft hat wollte schlicht ein Smartphone ohne sich groß Gedanken darüber zu machen tief in das System einzugreifen und Custom Launcher und ROMs zu installieren.
iOS ist Windows Phone weitaus näher als Android. Für Android sprechen aber genug Gründe. Als Microsoft Fan natürlich auch der tolle Microsoft Launcher und die enge Verzahnung mit dem PC.
Aber auch hier ist Google nicht aus dem System zu bringen. Dieses „Googlefrei“ ist eben Quatsch. Genauso wie bei Chromium. Frei würde heißen, keinen Code von Google zu nutzen und das ist bei diesen Produkten praktisch genauso wahr wie zu sagen „ich verwende Windows aber keine Microsoft-Software“. Android ist zu riesigen Teilen von Google geschrieben und präferiert deren Dienste auf unterschiedlichste Art und Weise, von der Kommunikationsart, den Schnittstellen über das Interface bis hin zu den Daten-Analyse-Möglichkeiten.
Wenn ich umsteigen muss, wird es nicht Android werden sondern iOS. Am liebsten keines von beiden.
Du verwechselst hier was Chromium ist OpenSource…ebenso wie Android d.h. ohne Google auch wenn große Teile vom System von Google Mitarbeitern entwickelt wurden. Das Problem sind die Propretäten Apps von Google die dann auch dein Device Remote steuern können.
Du kannst ohne Probleme LineageOS installieren und FDroid und lebst gänzlich Google frei…natürlich auch ohne WhatsApp und co 😉
Nein tue ich nicht. OpenSource ist kein Garanat für keine Daten übertragen, auch keiner für höhere sicherheit (s. Heart bleed, etc) und wie ich ja schon gesagt habe ist Chromium und Android vom Systemgedanke schon so konzipiert, möglichst viele Daten an Google weiter zu geben, sei es durch die GUI, die Dienste oder ähnliches. Wenn es in Android keine Schnittstelle zur Übergabe von Positionsdaten an andere Dienste gebe, wäre Google Maps nicht möglich. Da Google die Schnittstelle programmiert hat ist sie auf höchstmögliche Kompatibilität und genau dieses Anwendungsszenario mit genau diesen Funktionen von Google optimiert worden und das gesamte Konzept hinter dem OS oder dem Browser ist genau dafür ausgelegt worden. Ob da bei Library 7358 in der Zeile 8947 im package 274i17 nicht doch unter bestimmten Bedingungen Kommunikation stattfindet guckt nicht jeder Entwickler beim nächsten Codesubmit wieder nach. Richtig ist, dass die meisten OpenSource-Projekte von wenigen Entwicklern aktiv betreut und überschaut werden und besonders grundlegenste (und damit langweilige) Bereiche schauen die nicht dauernd wieder durch sonder die wurden irgendwann mal programmiert und dann schaut keiner mehr rein. Siehe OpenSSL als wichtigste Sicherheitslibrary schlechthin als sehr böses Beispiel (heartbleed) und viele weitere Projekte.
Und zweitens tritt man hier gegen Google an. Deren Hauptinteresse ist es, Geld mit Daten der Nutzer zu verdienen. Das ist mit Abstand die wichtigste Einnahmequelle. Die sagen dann später „huch, was macht das denn da? Das ist nur ein bug“, haben dir aber seit jahren daten abgenommen, die sie nie haben hätten dürfen oder Konkurrenz damit absichtlich aus dem Geschäft gedrängt. Solch einem Saftladen und den entsprechenden Entwicklern soll ich also mein Vertrauen schenken trotz der vielen Beispiele, wo sie es schon missbraucht haben, dass sie in ihrer teuer entwickelten software keine „Bugs“ gut versteckt haben?
Oder vertrau ich lieber einem Unternehmen, für die deren Reputation bei ihrem hauptkundenkreis business deutlich wichtiger sein dürfte, weil sie mit allem anderen kaum/kein geld verdienen?
Am liebsten wäre mir Quantuum/Firefox OS gewesen. Mozilla ist eindeutig der zuverlässigere Laden.
Dazu kommen natürlich bei LineageOS und co was du schon sagst: Sie zwingen dich ja praktisch zur nutzung ihrer google dienste, weil du ohne ein schlechteres Ökosystem als auch bei Windows 10(m) vorfindest.
Kurz gesagt: In einer Liste der am wenigsten Vertrauenswerten Unternehmen kommt Google bei mir noch hinter Facebook, MS ist im gehobenen Mittelfeld und Mozilla ganz oben mit dabei.
Ich habe nicht behauptet das OpenSource ein Garant ist oder sicherer das ist quatsch. Chromium ist der OpenSource Bestandteil von Chrome und ich behaupte jetzt mal das sie aus schierem Eigeninteresse keine Teile ihres Closes Source Codes irgendwie in der Solution abgebildet haben.
Du kannst doch die Namen austauschen wie du möchtest solange ein auf Gewinn orientiertes Unternehmen dahinter steckt sind Probleme vorprogrammiert! Die bringt ja nicht nur Vorteile und kostet die Anbieter eine Menge Geld und das muss auch wieder reingespült werden.
Bestes Beispiel war doch hier WhatsApp etc. es war von Anfang an klar das die irgendwann mal Geld verdienen müssen bzw. an die Daten wollen.
Einzige Alternative ist aktuell der Verzicht oder auf OnPremise zu gehen. 🙁
Die Namen sind aber bezogen auf MS und Google eben nicht austauschbar, weil die Motivation und Geschäftsmodelle sich vollständig unterscheiden. MS muss für Ihre Hauptkundengruppe Business eine ganz andere Datenstrategie fahren als das Google mit Hauptzielgruppe Consumer muss. Bei einem Consumer kannst du „hubs, aber beschwer dich nicht ist ja kostenlos“ sagen, bei einem Businesskunden geht das ziemlich schlecht. „Hubs, deine Hauptinnovation ist leider an die Konkurrenz durchgesickert, weil wir deine daten nicht verantwortungsvoll verwenden/aufbewahrt haben“ macht kein Geschäftskunde mit. Im Consumerbereich bedeutet das eine halbe Woche Aufregung und dann ist das nächste Thema dran. Vermutlich irgendeine Tiergrippe oder so.
Google sucht durch ihr geschäftsmodell jeden tag aktiv nach neuen Möglichkeiten mit den Daten was anzufangen, allein aus wirtschaftlichem Interesse. MS verdient durch kostenpflichtige Dienste Geld.
Google ist praktisch Im Alleingang daran Schuld, dass wir heute nicht mehr das Prinzip „du kriegst Geld, ich krieg eine Leistung dafür“ (=fair) haben, sondern das Prinzip „du kriegst immer wieder, dauerhaft und ohne großartige Begrenzung oder Neuaushandlung bei Veränderung der Vertragsbedingungen/Datensammelwut meine Daten, ich krieg Leistung“ auf diesem Niveau eingeführt hat. Dafür belohnt man sie auch noch, obwohl das ist nichts weiter als Verbraucherverarsche. Kein normaler Mensch kann wirklich abschätzen, was das für ihn bedeutet. Praktisch ist das schon Abschlussproblematisch weil verträge normalerweise mit einer bewussten Abschlussentscheidung beider Parteien einhergehen müssen. Aber kaum einer kann dir auch nur die halbe Konsequenz aufzählen, die das haben kann, erst recht nicht wenn man die updates bedenkt, die neue Features einführen
Niemand sagt, dass MS ein Waisenkind ist, aber im Vergleich zu Google sind sie eben der Serienkiller und MS der böse kleine Junge im Sandkasten.
Ich blick die Denkweise da auch nicht: „Ach, wenn irgendwer eine Linie überschreitet tun es alle anderen doch auch.“ Selbst wenn das stimmen würde, ist es doch trotzdem durchaus relevant ob man eine Fussspitze drüber ist oder 100km vorgefahren ist.