Microsoft soll an einer modularen Version von Windows 10 arbeiten, welche als Windows Core OS bekannt sein soll. Hierbei wird es sich laut bislang durchgesickerten Insider-Informationen um eine schlankere Version des Systems handeln, welche für unterschiedliche Formfaktoren und mobilere Geräte gedacht sei.
Die Informationen aus den letzten Monaten stammten zwar aus recht zuverlässigen Quellen, jedoch gab es nie etwas Offizielles dazu von Microsoft zu hören. Dem kommen wir nun allerdings ein großes Stück näher: Das LinkedIn-Profil eines Microsoft-Mitarbeiters verrät nämlich, dass dieser an Windows Core OS arbeitet und welche Aufgaben er konkret beim Unternehmen erfüllt. Justin Jennings arbeitet seit 2014 bei Microsoft und im Profil wird er als Windows Core OS Platform Developer bezeichnet. Wir haben uns das Profil des Ingenieurs genauer angesehen und zeigen, welche Details hierin verraten werden.
WDM und WDF Treiber-Validierung für Windows Core OS
Das Profil erwähnt im Zusammenhang mit Windows Core OS zuallererst, dass er an der Validierung des WDM- und WDF-Treiber-Modells beteiligt ist. Beim Windows Driver Model handelt es sich um die bekannten Win32-basierten Windows-Treiber, welche Hardware auf einem sehr niedrigen Level ansteuern können, während das Windows Driver Framework auf einem höheren Level operiert und das Framework die direkte Ansteuerung der Geräte übernehmen lässt.
Es ist allerdings eine Win32-Komponente, die laut dem LinkedIn-Eintrag des Microsoft-Mitarbeiters auch Teil von Windows Core OS werden dürfte.
Refactoring von Windows-Komponenten für die nächste Generation an Microsoft-Produkten
Noch interessanter ist jedoch der Eintrag, wonach der Entwickler an der Überarbeitung von Windows-Komponenten für die nächste Generation an Microsoft-Produkten arbeitet.
Refactoring bedeutet üblicherweise, dass der Code überprüft und vollständig überarbeitet wird. Die bei Entwicklern sehr unbeliebte Arbeit dient dazu, alte Fehler zu entfernen, modernere Technologien zu implementieren und alte, unnötige Komponenten zu entfernen. Konkrete Details, wie dies gemeint sein könnte, gibt der Eintrag auf LinkedIn jedoch nicht an. Somit ist natürlich unklar, wie weitreichend diese Überarbeitung der Windows-Komponenten am Ende sein wird.
Vertraut man aber vorherigen Gerüchten, so kann man davon ausgehen, dass Windows Core OS das Betriebssystem vollständig auf seine Basis reduzieren soll. Erst die verschiedenen Composer und weitere modulare Komponenten sollen verschiedene Feature-Sets für das System bereitstellen.
Besonders interessant ist, dass hier auch die Rede ist von der nächsten Generation an Microsoft-Produkten. Was das sein kann, darüber könnt ihr gerne in den Kommentaren spekulieren.
via WindowsLatest / Quelle: LinkedIn
Microsoft wird, egal womit, auch nicht mit irgendeinem solch krampfhaft ausgedachten Wunderding, seine ab den späten Achtzigern doch mehr oder weniger glücklich errungene Marktdominanz nicht bewahren können und diesen einstigen, quasi Blitzkriegs-Erfolg nie mehr wiederholen können! Eine solche Wiederholung lässt sich durch nichts mehr erzwingen!
Microsofts allzu dummen damaligen Kontrahenten haben sich einfach austricksen und übertölpeln lassen… (Netscape und Konsorten…) …und wenn sie da jetzt in Redmond in ihrer Panik auch nur anfangen, etwas am System zu ändern, an allem herumzubasteln, herumzuschrauben, in ihrer Verzweiflung zwecks Schadensbegrenzung völlig irrwitzige Rettungs-Visionen und schwachsinnige Zukunftstheorien entwickeln, Strategieschwenks im Jahresrhythmus vollziehen usw… es ist einfach endgültig zu spät…!
Aus all dem kann nicht mehr viel werden, weil die heutigen Konkurrenten keine bloß erfolgreichen StartUps mehr sind, sondern schon viel zu mächtig geworden sind, wahrlich nicht schlafen und sich auch nicht auf dem bereits Erreichten ausruhen werden, sondern im Gegenteil längst insgeheim langfristige fiese Strategien und Taktiken zur Totalübernahme des Gesamtmarktes entwickelt haben und außerdem noch dazu durch einen historischen Lernprozess echt clever geworden sind… Die brausen da während Microsoft herumbastelt längst im Expresszug auf und davon.
Eine Weile wird es schon noch halbwegs gelingen, all die Aktionäre, Börsianer, Analysten und Marktbeobachter durch gelegentliche Absichtserklärungen, vage Andeutungen und ausgestreute Gerüchte ruhig und bei Laune zu halten, aber de facto damit doch hinter’s Licht zu führen!
À la longue können sie sich da nur mehr – per Spirale abwärts – durch Rückzugsgefechte und finanziell begründete bequem verlogene „Frontbegradigungen“ enorme Markt Einbußen einhandeln, um dann am Ende, höchstens vielleicht noch etwas zeitverzögert, erst recht doch ziemlich alles zu verlieren!
So einen Anfangserfolg von damals muss man eben mit Zähnen und Krallen verteidigen, egal was es kostet und dabei verdammt auf der Hut sein, nirgends gleich einen vorschnell feigen Rückzieher machen… bei einem solch wilden Rudel an neidischen Kontrahenten, die jetzt erst so richtig zu Monstern herangewachsen sind und jetzt selbst ihre Zähne und Krallen einsetzen (z.B. die WM verweigerten SnapChat u. YouTube-Apps…), um sich jetzt dort dauerhaft festzukrallen, wohin sie nun einmal glücklich gelangt sind, weil sie alle (nach jahrzehntelanger Durststrecke) nach dem iPhone-Launch, durch den die gesamte Marktsituation gekippt ist und der einstige Riese seitdem nur mehr zunehmend angeschlagen torkelt, endlich Morgenluft gewittert haben…
…und erst dadurch so richtig aggressiv geworden sind und jetzt natürlich unbedingt den absoluten und dauerhaften Erfolg einfahren wollen… und stufenweise – natürlich mit Atempausen und Regenerationsphasen dazwischen – schubweise unaufhaltsam vorpreschen werden…
Die Zeit Microsofts ist endgültig abgelaufen! Nur wissen das erst die Wenigsten!
Könntest du das bitte einfach mal lassen? Langsam ist es trollig. Bei jedem post die gleiche laier. Wir haben es verstanden was deine meinung ist. Spar dir die zeit für diese ellenlangen und ehrlich gesagt sinnlosen posts.
Warum? Er hat doch bezogen auf mobile Geräte recht. Man muss hier nicht immer alles beschönigen was MS macht und sich eigentlich auch keine Hoffnungen machen.
Guck mal einfach die letzten paar Artikel durch. Du findest bei jedem davon praktisch den gleichen post dieser Art mit einem Abgesang auf alles was ms je wieder tun wird. Es geht nicht darum, dass er das nicht mal sagen darf sonder um diese gebetsmühlenartige wiederholung von Ellenlangen Posts unter jedem einzelnen Artikel. Da blick ich dann einfach nicht mehr was das soll und find es nur noch nervig.
Achso okay, aber auch nicht besser sind die Gebete zu einem Surface Phone oder einem WinCore Gerät in einer Größe eines Smartphones.
Kann man so sehen, wobei das eine eine konstruktive geschichte ist mit einer kurz bis mittelfristigen Aussicht auf ein bereits durch patente und kommentare von wichtigen ms managern angedeuteten produkt (, das evt. eingestellt oder zurückgestellt wurde) das andere ist eine gebetsmülenartige Wiederholung eines eventuell(!) in 20 Jahren Szenarios über die mögliche Zukunft eines Weltkonzerns. Den immer gleichen, destruktiven Post will ich zumindest gerne nicht die nächsten 20 Jahre hier lesen müssen. Das man über WinCore, ein reales Produkt (SurfaceHub, etc) berichtet mit einem kleinen Nebensatz zu Andromeda oder anderen Faltprodukten, ist da einfach eine andere Qualität.
Witzig! Ich bin sicher mit einigen Entscheidungen seitens Microsoft nicht einverstanden, aber was hast Du denn bitte für eine völlig überspitzte Meinung???
Es ist doch gut, wenn ein Unternehmen sein Produkt verbessert. Nichts anderes wird da gemacht. Altlasten entfernen. Find ich super!
Entscheidungen zu Windows Phone /Windows 10 Mobile, Groove Music und Cortana, um drei Beispiele zu nennen, halte ich sicherlich für falsch, aber das war doch hier gar nicht das Thema.
Zudem ist Microsoft in so viel mehr Bereichen tätig, in denen sie sehr erfolgreich sind.
Im übrigen finde ich es sehr schade, dass ich mich jetzt mit Android-Schrott beschäftigen muss, weil es kein aktuelles Windows 10 Mobile Gerät gibt. Diese Aussage spricht zwar nicht für Microsoft, aber ganz sicher auch nicht für die Konkurrenz…
Also ihre Kommentare kann ich bestenfalls als einen Aufschrei nach Aufmerksamkeit bewerten. Andauernd nur negatives über Microsoft oder Windows und MS Produkte.
Klar und jeder weiß dass, MS hat einiges verbockt aber ist damit nicht allein.
Ms hat jedoch auch immer wieder Produkte auf den Markt gebracht wie die Surface Reihe, wo anfangs auch alle glaubten das esnichts werden kann und siehe da die Suface Geräte verkaufen sich super.
Also lassen sie dieses negatve geschreibsel, das keiner ernst nehmen kann!
„..Surface Geräte verkaufen sich super“…
Eine ganz logische Folge aufgrund des noch immer dominanten Marktanteils von Windows… sozusagen dessen positive Begleiterscheinung. Da war gar nichts anderes zu erwarten, dafür braucht man keine Marketing-Genies einstellen!
Die edlen Surface-Geräte bieten sich natürlich als coole Zweitgeräte für’s Business, für IT-Affine und diverse „Kreative“ an… oder auch bloß als nettes kleines und imageträchtiges Mode-Accessoire à la iPhone, MacBook oder Yoga…
Aber es ist ja auch nicht so, dass da die OEMs keine normalen Notebooks mehr verkauften!
Also die Surface-Geräte sind da kaum mehr als einer allein auf der Verbreitung des Desktop-OS beruhender Hardware-Anleger… Die müssten schon ausgesprochen schlecht sein (nicht nur geringfügig problembehaftet), um sich da nicht zu verkaufen…
Allein an dieser neu kreierten Hardware-„Kategorie“ soll also das Software-Unternehmen Microsoft sein erschüttertes Selbstbewusstsein wieder aufrichten können? Wo doch die ganze Welt schon über die verschlafenen Versager in Redmond teils hinter vorgehaltener Hand, teils schon offen schadenfroh lacht…
Ihr werdet dann schon sehen, wohin da die weitere Reise führen wird und auch wie schnell es gehen kann, sobald aufgrund neu aufgekommener oder erst noch aufkommender Konkurrenz-Angebote nach dem geradezu peinlichen Verpassen bzw. Aufgeben des mobilen Markts auch noch die ersten auch schon längst fälligen massiven Einbrüche am Consumer- und Halb-Consumer-Massenmarkt stattfinden werden.
Die Massen der Windows-Desktop-User mit dem Google-Phone in der Hand sind de facto fertig mit Windows… dieser Art von schon jahrzehntelang erzwungener IT-affiner Überversorgung längst überdrüssig…
Beim ersten Anstoß durch das Google-Marketing mit einem auch nur halbwegs brauchbaren Produkt für’s halbproduktive Arbeiten am Küchentisch fallen, die infolge der wie ein Lauffeuer um sich greifenden Mundpropaganda um wie die Dominosteine. Die käuflichen windowphoben Berater im Saturn tragen dann noch das Ihrige dazu bei.
Wieso wäre da sonst Chrome zum „aktuell beliebtesten“ Browser aufgestiegen?
…außer durch zum Himmel schreiende Unfähigkeit und Tatenlosigkeit… und natürlich vor allem durch eine ausgeklügelte, gekonnte und erfolgreiche gegnerische Angriffs-Strategie! …der sie nichts Entsprechendes entgegenzusetzen imstande waren.
Mit diesem offenbar beliebten Browser als Google-Trojaner an Bord von Windows (aggressiv beworben, fast’n’secure.. inkl. allgegenwärtiger aufdringlicher Download-Buttons…), hat Google neben den schon 80% Android-Phones als Basis, alle nur erdenklichen Trümpfe für sein weiteres offensives Vorgehen in der Hand. Weil eben Microsoft dessen Heranwachsen ohne ausreichenden Widerstand zugelassen hat!
Dann geben sie auch noch durch den Edge-Umbau auf Chromium-Basis ganz offen zu, dass heutzutage schon ganz allein von Google aufgrund seiner Marktmacht die Standards vorgegeben werden… schon echt demütigend… dieses klein beigebende Rückzugsgefecht…
Sie werden auch noch – sich verschämt in den natürlich „gewinnträchtigeren“ Business-Bereich zurückziehend – den eigenen künftigen Abstieg widerstandslos zulassen bzw. tun sie dies gerade… dies natürlich wie schon üblich verbal beschönigend! … genauso, wie sie auch schon den Abstieg des unnötigen „Dritten mobilen OS“ zugelassen haben und sogar noch die Unverschämtheit besessen haben, dies verschämt aber völlig unglaubwürdig in Richtung Aktionäre und Börsianer als vernünftige Entscheidung hinzustellen.
Oder sie sind da offenbar noch immer zu kurzsichtig, um den mobilen und den sich gerade erst jetzt im Consumer-Bereich anbahnenden Abstieg als solchen wahrzunehmen! …?
Mal schauen, ob sie da überhaupt mit einem solchen modularen OS zumindest gleich einmal die Chromebooks im US-Edu-Markt wieder etwas zurückdrängen können…
So blauäugig und bescheuklappt kann man doch gar nicht sein, dass man glaubt, den Kopf in den Sand stecken und allein durch bloß „konstruktiv positive Beiträge“ die Sache noch retten zu können…
Windows als Basis von CAD-Programmen oder zur Maschinensteuerung entlang von Produktionsbändern wird man da sicher noch länger in die Zukunft retten können…
selten so viel Bullshit auf einmal überflogen, was machst Du eigentlich Nachts? Träumst da auch so einen Shit? Das tut richtig weh wenn Du aufwachst 🙂
Also ich finde Refactoring nicht schlecht oder lästig. Die, die das lästig finden sind eher die Manager/Projektleiter, weil die Developer an Code arbeiten, der schon „fertig“ ist.
wenn der Code (wie üblich) schlecht (oder gar nicht) kommentiert oder dokumentiert ist, dann ist das vor allem für junge Entwickler eine mühsame Arbeit. Du weißt, was es macht, aber nicht genau wie.
Du weißt nicht mal genau was es macht, weil es eventuell auf den ersten blick umständlich geschrieben ist um etwas anderes ebenfalls abzudecken/zu ermöglichen. Schreibt man es um, geht eine andere funktion plötzlich nicht mehr, von der du gar nichts weißt. Dazu kommt: Früher musste man sich workarounds für dinge suchen, die zB die programmiersprache noch nicht konnte. Damit kann man als jemand, der nur die neue version der sprache kennt auch erstmal wenig anfangen und sucht dann nach gründen, warum der spass so geschrieben wurde um nichts kaputt zu machen, und vieles mehr. Muss man dann halt durch.
Genau das finde ich spannend daran.
Also wie gesagt, ich finde es spannend etwas zu refactoren und nicht lästig, vor allem das Hineinversetzen in den anderen Entwickler, warum er etwas umgesetzt hat, wie er es umgesetzt hat.
Spricht für dich. Ich finds nur so lala interessant. Neuprogrammierung gefällt mir da schon besser. So oder so ist refactorierung aber notwendig und gut.
Nein, ich schreibe es nicht, bin aber gespannt, wer der erste ist. 😀
Surface Phone ???. Was kriege ich jetzt? ?
100 Punkte. Bei 101 hättest ne Waschmaschine bekommen.
Sorry.
ja aber eine mit 99 Türen ???
Aber was ist das, „ein Surface Phone“?
?????
Microsoft kann und darf doch gar nichts mehr auch nur annähernd „Phoneartiges“ bringen, das ist doch mit Mountain View fix abgesprochen und wird auch beinhart eingehalten, damit sich die im Gegenzug dauerhaft aus dem Business- und Unternehmensbereich heraushalten!
Btw: „Phones“ sind doch in Zeiten des Tippens tot! Oder hab ich da was falsch verstanden..? 😉
Hast du so etwas wie einen Zwang? Solltest das vielleicht mal durchchecken lassen. Du scheinst dir da einen Trigger eingefangen zu haben. Sobald du „Microsoft“ liest, kippt deine Laune und tourette-artiges Kommentieren bricht durch. Ganz locker. Alles wird gut. Und vielleicht suchst du dir Seiten bei denen es weniger um deinen Trigger geht, dann musst du dich nicht so aufregen.
er ist einfach zu frustriert weil die M$ Aktie einfach nur steigt und steigt und steigt und steigt……….
und G.. ein Projekt nach dem anderen einstampft
Ich kann Dir da schon sagen, wann ich da vor allem einem Trigger nahe bin: Wenn ich da in der untersten Lade etwas suche und plötzlich wieder unvorbereitet dem Anblick eines halben Dutzends nutzlos gewordener Lumias ausgesetzt bin… Den dort endgelagerten ebenso traurigen Rest in Form einiger älterer WP-Geräte habe ich da ebenso schon verkraften müssen…
Früher hab ich da über diverse fanatisch microsoft-feindlich eingestellte Linux-Fans nur den Kopf schütteln können. Hätte mir nie vorstellen können, dass dem einmal nicht so wäre, weil ich da eventuell für solches auch Verständnis aufbringen könnte…
Als ein traditionell am Massenmarkt im privaten Computer-Bereich auftretender Vollversorger kann man diese Funktion nicht plötzlich so einfach aufgeben und die Kunden zur Konkurrenz schicken, ohne da gravierende Folgen bzw. Einbußen in Kauf zu nehmen.
Sich in einer Branche plötzlich ganz neu auftuende, aus dem herkömmlichen Bereich herauswachsende und mit ihm auch künftig geschäftsmäßig untrennbar verbundene Geschäftsfelder kann man nicht einfach als „nicht zum Kerngeschäft gehörend“ ignorieren, sondern muss sie als moderne Ergänzung in die bestehenden Geschäftsfelder integrieren! Solch Entwicklungen gibt es in allen Branchen immer wieder. Mercedes z.B. überlässt ja auch nicht den noch allzu fernen und doch noch etwas unsicheren Zukunftsbereich E-Mobilität den Asiaten… um sich da auf die derzeit gewinnträchtigeren Bereiche besser konzentrieren zu können…
Trotz aller auftretenden Probleme und hohem Kostenaufwand hätte die Smartphone-Sparte, dann eben per Querfinanzierung bedingungslos weitergeführt werden sollen. In einer solchen Situation hat man dann eben keine andere Wahl, als das einmal Begonnene und vom Zeitgeist geforderte fortzusetzen. Da ist man Verpflichtungen eingegangen und muss auch eine gewisse Verantwortung tragen, um jahrzehntelange Treue, Engagement sowie geistiges und finanzielles Investment der eigenen Kunden zu würdigen und zu honorieren.
Das wäre so, als ob der Aldi-Markt plötzlich den Verkauf von Milch- und Frischprodukten einstellte, weil sich dieser aufgrund zu geringer Gewinnspannen nicht mehr rechnen würde und die Kunden wieder ins Milchgeschäft nebenan, zum Metzger und auf den Obst-und Gemüsemarkt schickte…
Ein Großteil der Kunden würde sich in weiterer Folge zurecht verabschieden und verlaufen und sich dann eben woanders noch der gewünschten Vollversorgung („Alles aus einer Hand“) umsehen. Ist geradezu ein psychisches Grundbedürfnis, um sich einmal irgendwo möglichst heimisch fühlen und voll anvertrauen zu können.
Auf einem Android-Phone werde ich denen in Redmond sicher nicht länger die Treue halten! Da erlitte ich ja dann noch zusätzlich zu meinem mir angedichteten „Trigger“ vielleicht auch noch eine Art von anhaltender Persönlichkeitsspaltung… 😉
Da erscheint mir der einmalige Abschiedsschmerz erträglicher!
Und ein „Surface-Phone“ um vielleicht 1000 Euro, welches dann vielleicht nicht einmal mehr so einfach und spontan wie ein normales WM-Smartphone verwendbar ist, werde ich mir da sicher auch nicht zulegen.
Wenn Deine Postings kürzer u. knackiger daher kämen, wäre Dein Standpunkt, außer dem Grundtenor kontra Microsoft, leichter nachvollziehbar… Android in jeglicher Version ist mir viel zu verspielt u. verschachtelt gegenüber W10M u. erst recht vollem W10, was beim Tablet-Vergleich mit dem Galaxy Tab A meiner Freundin noch eklatanter ist, als beim 950 XL gegenüber dem Samsung Galaxy 9 aus der Familie oder dem aktuellen iPhone SE meiner Freundin… Da macht produktiv arbeiten, mir zumindest keinen Spaß, auch wenn es wirklich jede App gibt! Einzig MacOS mit iOS verschmolzen, wäre eine sichere Alternative, auch bezogen auf den Datenschutz..
Grüße via 950 XL von Hirsch71 aus Cottbus
Du hast mit den Vorzügen der klaren und innovativen Struktur von WM vollkommen recht!
…wenn man aber nicht angesichts Nadellas dumm definitiver Smartphone-Absage wahrscheinlich bald keine freie und auch unter-€500-erschwingliche Wahl mehr hätte und jetzt nicht zitternd in eine düstere oder gar teure Zukunft blicken müsste, gäbe es ja keine Diskussionen darüber…
Könnte mir eigentlich alles egal sein, weil für mich auch ein teures, überladenes und bloß kompliziert per 500-Seiten-Manual bedienbares Surface-Phone zur Not trotzdem durchaus vorstellbar wäre…
…die 80%-Android-Massen da draußen mit ihren einfachen Ansprüchen und den Phones per Vertragsverlängerung werden da aber nicht (Googles OS verlassend) mitziehen und allein darauf käme es an(!!!) und nicht darauf ob ein paar in höheren technischen Sphären schwebende Nerds Interesse zeigten und damit zufrieden wären…
Das löste dann vielleicht endlich die individuelle Notsituation einzelner besonders IT-affiner Anspruchsvoller zu ihrer Zufriedenheit, aber leider wiederum in keinster Weise die aktuell noch immer mitgeschleppte problematische Grundsituation Microsofts.
Berechtigte Kritik an dem vorherrschenden allzu bunten Treiben in Redmond kann man da auch nicht als „Grundtenor G E G E N Microsoft“ bezeichnen oder mich gar als „Google-Troll“ oder unter einem „Trigger“-Syndrom Leidender diffamieren!
…nur weil ich mich da jetzt einstweilen für ein XiaomiMax2-200€-Schnäppchen und gegen Teures aus Cupertino entschieden habe bzw. sogar nach Microsofts Empfehlung(!!!!!!!) sollte oder musste…? …und deshalb zurecht stinksauer bin!
Wenn ich bei meinem alkoholsüchtigen Freund mit den Fäusten an die Eingangstür schlagen und ihn aus dem Koma wachrütteln muss, ihm mit der Einweisung in eine Entzugsanstalt drohe und ihm ein fürchterliches Ende infolge Leberzirrhose prophezeie… bin ich dann als seit dreißig Jahren treuer Freund „GEGEN“ ihn und sein Feind????
…weil ich vielleicht damit sein vollkommen abgehoben unrealistische Vision einer demnächst startenden weiter steilen Berufskarriere zerstöre, wovon er in seiner Phantasiewelt aufgrund seines einstigen mit Vorzug abgeschlossenen Studiums überoptimistisch noch immer absolut überzeugt ist…
…Ah ja, ICH bin ja schuld! …hätte es gar nicht so weit kommen lassen dürfen und schon viel früher eingreifen sollen… 😉
…Hätte ich mich da etwa schon ab 2015/16 mit einem entsprechenden Transparent vor den Eingang der Redmonder Zentrale postieren sollen…?
Grüße via LenovoB70-80-W10-Notebook von „Avoid Android!“ aus Wien 🙂
Wenn du es schaffst, ein halbes Dutzend Lumias anzusammeln, dann ist das DEIN Fehler und nicht der von Microsoft. Wenn ich mir ein neues Lumia gekauft habe, dann habe ich das alte über eBay verkauft. Und meine Freundin nutzt ihr Lumia 550 heute noch, also wo ist das Problem? Wenn du ein halbes Dutzend ungenutzter Smartphones in der Schublade hast solltest du einfach mal dein Konsumverhalten überdenken. Dafür Microsoft die Schuld zu geben… ach, ich schreib’s nicht.
eindeutig ein +
zumindest von mir ?