Microsoft arbeitet an einer Lite-Version des eigenen Windows-Betriebssystems. Auf Basis von Windows Core OS soll das abgespeckte System eher Chrome OS ähnlich sein als dem altbekannten Windows.
Aus diesem Grund überlegt Microsoft auch, das Lite-System auch in einen gänzlich neuen Namen zu taufen. Bislang gab es mehrere Hinweise auf dieses System, jedoch nur unter der Bezeichnung „Product Lite“ und stets im Zusammenhang mit Windows selbst. Das Unternehmen möchte allerdings Insider-Informationen zufolge eine Verwechslung mit Windows 10 vermeiden und ist daher in den letzten Wochen und Monaten zunehmend weggerückt von der „Windows Lite“-Bezeichnung. „Lite“ soll nämlich von Kunden nicht als abgespeckte Windows-Version wahrgenommen werden, sondern ein gänzlich neues, vereinfachtes Benutzererlebnis bieten für Käufer günstigerer Hardware und leistungsschwächerer Geräte.
Nun will der geschätzte Kollege Zac Bowden von WindowsCentral den internen Codenamen von „Windows Lite“ in Erfahrung gebracht haben. Demnach nennt Microsoft sein Windows Core OS-basiertes System derzeit noch „Santorini“. Bei Santorin handelt es sich um eine kleine griechische Insel in der Ägäis, welche laut griechischer Mythologie aus einem Erdklumpen der Insel Anafi erschaffen wurde.
Der griechische Codename passt jedenfalls in das Muster bei Microsoft, wo zuvor bereits Centaurus und Andromeda bekannt geworden sind. Damit im Zusammenhang steht auch das Windows Core OS, worauf all diese Systeme für die entsprechenden Geräte basieren werden.
Wann kommt Microsoft Santorini?
Laut den Recherchen des Bloggers soll Microsoft schon im Mai 2019 im Zuge der Build 2019-Konferenz über das neue Betriebssystem sprechen wollen. Im Laufe dieses Jahres werde es dann generell nähere Informationen zu Windows Core OS geben, zu dem wir alle bekannten Informationen in unserem letzten Video zusammengefasst haben.
Quelle: WindowsCentral
Windows Lite/ „Edge OS“ ist ein interessantes Thema. Die Frage ist nur welchen Mehrwert es gegenüber Chrome OS bieten könnte? Im Grundaufbau dürften beide erstmal sehr ähnlich sein. Windows Lite hätte zusätzlich noch UWP Apps von denen es bekanntlich aber nicht allzu viele gute und bekannte gibt. Chrome OS hat weiterhin Android Apps die nur sehr langsam nützlich unter Chrome OS werden (obwohl sich da schon viel getan hat). Insgesamt liegt Chrome OS da deutlich im Vorteil.
Was könnte MS also bieten?
Meine Idee: Appbasierte Virtualisierung. Statt einen ganzen Desktop aus der Cloud schlicht nur die konkreten Programme. Würde zum MS von Nadella perfekt passen. Weshalb nutzen die Leute Windows? Nicht wegen dem UI sondern wegen der Programme. Deswegen sind RT und Win10S auch gescheitert. Auf das UI, das so oder so immer beanstandet wird, kann man gut verzichten. Auf die Programme nur schwer.
Auch Sets (ich hoffe das kommt bald zurück) passt da gut rein. Mit dem aus Edge bekannten Feature Set Tabs Aside kann man mit einem Klick eine ganze produktive Sitzung wieder herstellen.
Und 5G kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Project XCloud dürfte natürlich auch problemlos unter Windows Lite zu benutzen sein.
Bliebe nur die Frage nach dem Geschäftsmodell dahinter. Chrome OS ist noch immer hauptsächlich in sehr günstigen Geräten ein Erfolg. Da müsste auch Windows Lite hin. Wäre sowohl mit Intel als auch mit Qualcomm möglich. Verlangt man jedoch für die Programme aus der Cloud ein Abo, kommt das inklusive oder macht man einen Deal mit den Softwareherstellern?
Trotzdem ist es für mich das einzig denkbare Szenario in dem ein Windows Lite (bitte dann aber ohne Windows im Namen) Erfolg haben könnte.
Hat das dann auch so eine gloreiche Zukunft wie Windows RT, Windows Mobile und Windows S?
Ist halt die frage… Wenn jeder sofort bei allem was ms neu macht schreit „oh, is das wie win rt?“ dann wird’s bestimmt eine selbsterfüllende Prophezeihung. Wenn man ihnen mal ne chance für was neues gibt vielleicht nicht. Destruktiv sein ist halt einfach, gell?
Grundsätzlich gut, dass es nicht Windows heißt.
Microsoft sollte aber langsam mal liefern und hart daran arbeiten die Vielfältigkeit der Surface Geräte zu demonstrieren, um zu zeigen, dass eben auch „Computer“ ganz sexy sein können. Das Bewusstsein ist ja nichtmal vorhanden. Wenn bei uns im Unternehmen von modernen mobilen Arbeitsplätzen geredet wird dann fällt meistens das Wort „iPad“… Das wäre ja schön Mobil und man kann sogar drauf unterschreiben… ? Ahja…
Auch das Surface GO regt mich als interessierten Windows User nicht zum Kauf an. Zu leichte Hardware für dieses System, ohne Tastatur und Stift kann der Reiz des Gerätes nicht ausgenutzt werden,, kein LTE und wenn dann für „ne Menge Holz“.
Der Store zu langweilig für den Konsum der großen Massen (die teils nichtmal wissen, dass der Microsoft Store auch Filme / Serien bietet).
Ein neuer Name wird hier nicht reichen, um in Zukunft Mobil relevant zu sein ?♂️
Da gebe ich dir vollkommen recht! Auch die Suche und das Marketing der Möglichkeiten bedarf dringend einer Überarbeitung. Kann ja nicht sein dass ein so grosser Konzern Ewigkeiten für solche einfachen Sachen braucht, das dauert bei MS immer vieeel zu lange.
Google wird da garantiert jetzt nicht wie das Kaninchen die Schlange abwartend anstarren, sondern, im Bewusstsein worum es da geht, schon längst auf solches vorbereitet, dem jetzt schon ganz gezielt vorbauen und dann gleich von Anfang an mit einer entsprechend aufgemotzt runderneuerten und diverse bestehende Schwächen ausbügelnden Version von ChromeOS oder gleich mit „Fuchsia“ (oder wie auch immer..) entgegentreten und die Show zu stehlen versuchen…
Blöd wären sie, wenn sie das nicht zumindest versuchten.
Denn ChromeOS ist derzeit noch nicht so weit und nicht wirklich voll konkurrenzfähig und Google auch noch nicht auf eine derartige Konfrontation mit den Redmondern in einem solchen sich jetzt völlig neu auftuenden Einsteiger-OS-Segment vorbereitet.
Und Apple (mit IBM im Schlepptau) wird da sicher auch bald irgendwie mitmischen wollen und auch dringend müssen…
Freiwillig wird da Google den jetzt einmal, aufgrund von Microsofts Dauerschlaf glücklich erkämpften Vorsprung auf dem US-Bildungsmarkt nicht mehr aufgeben wollen oder sich da gar vertreiben lassen.
Die werden ihren dort errungenen Marktanteil schon präventiv mit allen nur erdenklichen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen!
Aber ist Microsoft auf solche, demnächst zu erwartende Präventiv-Schläge in voraussichtlich gewaltiger PR-Stärke vorbereitet und läuft man da nicht Gefahr mit einem, anders als mit dem großen Namen „Windows“ benannten „Lite“-OS unterzugehen?
Einziger kleiner Vorteil: Die User werden da zumindest nicht mit derart falschen Erwartungen, wie einst an WindowsRT herangehen…