Vielen von euch dürfte wohl bekannt sein, wie stark Microsoft die Sicherheit und den Smartscreen-Filter von Edge immer wieder anpreist. Laut Microsoft soll der Smartscreen-Filter deutlich mehr Gefahren schneller erkennen als Google‘s Safebrowsing-Technologie.
Da ich mich intensiv mit Computersicherheit befasse, habe ich mir überlegt: „Probier‘ ich doch mal aus Jux und Tollerei den Phishing-Schutz von Edge unter Android aus“. Beim Aufruf der Testwebseite staunte ich nicht schlecht, als bei Edge unter Windows 10 der Smartscreen-Filter ansprang, doch unter Android wiederum nicht.
Nach dieser Feststellung habe ich erstmal vermutet, dass Edge unter Android wohl auch auf Google-Safebrowsing zurückgreift. Um dies genauer zu überprüfen, habe ich mir dafür eine weitere Testseite rausgesucht. Jedoch kam ich auch hier zum ernüchternden Ergebnis, dass Chrome diese Seite blockte und Edge erneut keinerlei Warnung aussprach.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieses Verhalten von Microsofts Beabsichtigt ist, aber ebenso wenig, dass es in Redmond niemanden auffällt. Selbst in der Microsoft-Community konnten die Volunteer-Moderatoren sich das nicht vorstellen. Es bleibt nur zu hoffen, dass Microsoft sich diesem Problem bewusst wird und in Zukunft eine Lösung oder wenigstens eine Erklärung bietet.
Dank PiHole und VPN kommt bei mir eh nur wenig unsicherer Content an… Von der Testseiten sehe ich nicht besonders viel…
Wofür auch… Die Pishing-, Adware- und Betrug-Geschichten sind bei Android doch sowieso vorinstalliert und bequem über den Playstore installierbar.
Nächstes Mal kein Huawei-Smartphone kaufen.
Keine Angst, hab ich nicht vor ;). Mein L950xl leistet immernoch gute dienste.
Ich empfehle dir ein OnePlus 6T
Ähm, das war ich nicht? Kann sich jemand einfach per gast den gleichen namen nehmen hier? Was geht denn da ab?
Oh ja. Man kann hier mittlerweile als Gast kommentieren und es gibt tatsächlich keine Überprüfung, ob der eingegebene Nutzername bereits existiert.
Verrückt!
Ich empfehle mir einfach mein Lumia 950XL so lange zu rocken wie es geht, mindestens noch bis zum Supportende und danach ein iPhone oder sollte MS bis dahin doch wieder was sinnvoll tragbares mit Telefunktion haben eben dann das zu nutzen. Android kann mir gestohlen bleiben und ich werde Google wenn irgendwie möglich nicht unterstützen. Ich habe großes Problem mit deren Weltherrschaftsambitionen und der Art, wie sie mit ihren Nutzern umgehen und Daten stehlen.
Aber mal unabhängig davon: Bitte schaltet in Eurem Kommentar-Plugin ein, dass ein Gast nicht den gleichen Namen verwenden kann wie der, den ein Mitglied bereits gesichert hat. Sehe nicht ein, dass jemand anderes in meinem Namen schreibt und unvorsichtige Leser meinen, das wäre meine Meinung. Gleiches ist unten drunter mit „OliverL“ auch nochmal passiert.
Ich leite das weiter.
Danke. So macht das echt keinen Sinn. Wäre schön wenn ihr im Zuge dessen diesem Witzbold hier auch bitte die posts löschen könntet. Will mir hier keine worte in den mund legen lassen…
Wieder ein Gast. Sieht man am Avatar in der App oder am „Gast“ auf der website. Ich kaufe mir kein Android.
Weder in der Playstore-Beschreibung noch im Edge selbst sind der Smartscreen-Filter oder Phishing-Schutz erwähnt. Daher mag das sehr gut sein, dass man selbst schön aufpassen muss und keine URLs regelmäßig manuell neu eintippt sondern die automatisch vorgeschlagenen Favoriten oder den eigenen Verlauf nutzt.
Tut mir leid aber ich finde ein Pishing Schutz sollte absoluter Standard eines Browsers sein, man kann nicht erwarten das der Otto Normal Nutzer so bewusst mit dem Browser Unterwegs ist wie du beschreibst.
Ich bin halt Fanboy. Mich interessiert das nicht. Microsoft über alles!
Dies ist ein FakeGastbeitrag. Bitte ignorieren.
Ich bin zufällig der Ersteller des Artikel, kannst ja gern in der WindowsArea Telegram Gruppe den Albert fragen, bin auch dort vertreten ^^
Geht nicht um deinen Artikel oder sowas sondern um den Kommentar von (vermeindlich) OliverL. (und oben dran die vermeindlichen von mir) das ist ein Gast, der sich mit dem gleichen Nutzernamen wie wir angemeldeten Nutzer verewigt und so tut als wäre er einer von uns, obwohl wir mit diesen Namen registriert sind und das natürlich nicht geschrieben haben. Kann man schön sehen, wenn man die Gast-Markierung (unterm Avatarbild auf der Website) oder das Avatar-Bild (in der app) anschaut.