Auf den mobilen Plattformen habt ihr bei der Auswahl von Text immer eine Art Auswahl-Kontextmenü, über das ihr alles auswählen, kopieren und einfügen und je nach Android-ROM und App verschiedene weitere Optionen habt.
Am PC stehen für das Kopieren, Einfügen und Ausschneiden die Tastenbefehle STRG + C, STRG + V und STRG + X bereit. Ein solches Kontextmenü bei der Auswahl von Texten gibt es unter Windows 10 nicht, zumindest nicht beim Markieren mit Maus oder Touchpad.
Wer ein solches Menü allerdings wüscht, hat nun mit der App Pantherbar eine Option dafür. Die Anwendung, welche seit kurzer Zeit im Microsoft Store für Windows 10 zu finden ist, bietet euch die Möglichkeit, ein solches Auswahl-Kontextmenü auch am Computer zu nutzen. Pantherbar bietet dabei nicht nur die herkömmlichen Kopieren-Einfügen-Befehle, sondern lässt euch dieses Menü auch vollkommen frei konfigurieren.
Ihr könnt zum Beispiel Knöpfe zum Teilen auf Social Media oder zum Suchen im Web oder in sozialen Netzwerken hinzufügen. Markiert ihr einen Text, könnt ihr diesen dann direkt in der Suchmaschine eurer Wahl finden. Andere konfigurierbare Optionen beinhalten zum Beispiel ein Feature zum Zählen oder Wörter oder Zeichen. URL-Shortener, ein Übersetzer sowie die Möglichkeit, markierte Texte direkt in CMD oder PowerShell aufzurufen, gehören zu den konfigurierbaren Erweiterungen des Programms Pantherbar.
Bei der Anwendung des deutschen Entwicklers Johannes Tscholl handelt es sich um ein Project Centennial-Programm, welches exklusiv über den Microsoft Store vertrieben wird. Dadurch erfolgt die Installation der App sowie künftiger Updates zentral aus einer Stelle, es gibt abgesehen von der Anwendung selbst keine weiteren Hintergrund-Dienste nach einer Deinstallation verbleiben keine Artefakte auf eurem System.
Pantherbar bietet eine 15 tägige Testversion, welche euch das Ausprobieren des gesamten Funktionsumfangs gestattet. Daraufhin werden 4,99 Euro für die Anwendung fällig, was angesichts des soliden Funktionsumfang durchaus gerechtfertigt ist.
Nicht schlecht, aber 5 Euro sind dafür dann doch etwas happig. Bei 2 Euro wäre ich schon eher bereit zuzugreifen.
Moin NordishBen,
nicht dass du mit dieser Meinung alleine wärst. Allerdings finde ich es schade, wie wenig manche Arbeit gewürdigt wird, vor allem bei Software und speziell bei Apps. 5 Euro Einmalkosten sind nicht mal zwei Bier, davon behält Microsoft 30%, also bekommt Johannes 3,50 € je Installation. Wir verrechnen in unserer IT je Stunde 90 €, für 3,50 € wären das also 2:20 Minuten. Nicht so viel, wie ich denke…
Grüße aus Bremen
Stefan
Mal davon abgesehen, dass ich kein Bier trinke bemesse ich die Angemessenheit des Preis eher daran, was ich als Kunde an anderer Stelle für das Geld bekomme. Nehme ich z.B. die App „Meine Mediatheken“ die mich die Mediatheken der ÖR-Sender durchsuchen, Sendungen downloaden und diese auch noch an verschiedene Geräte im Netzwerk streamen lässt, so bekomme ich die im Grundsatz komplett kostenlos und muss lediglich für eine uneingeschränkte Streaming-Funktionalität je nach Gerät von 1,29€ bis insgesamt maximal 5,27€ zahlen. Und die App dürfte um einiges aufwändiger sein als diese hier.