Microsoft arbeitet momentan an einem Windows Lite, das intern als Projekt Santorini bekannt sein soll. Das System auf Basis von Windows Core OS soll eine einfachere Bedienung bieten, deutlich abgespeckter sein im Vergleich zu Windows 10 und es soll mit Googles Chrome OS konkurrieren.
In Windows 10 Build 18850 wurde nun ein kleiner Hinweis auf Microsofts Lite-System entdeckt. Es wurde nämlich eine Option gefunden, die erforderlich macht, dass das Betriebssystem mit dem Internet verbunden ist. Weiters gibt es mit „LiteCWOnWCOS“ eine direkte Erwähnung von Lite und Windows Core OS im System.
LiteCW steht dabei für Lite Candidate Windows, während WCOS die bereits bekannte Abkürzung für Windows Core OS darstellt. Dass diese Erwähnungen sich bereits in Windows 10 Insider-Builds befinden, deutet auf Microsofts fortgesetzte Arbeit an dem Lite-System hin. Bei Windows 10 Build 18850 handelt es sich um eine aktuelle Insider-Build des Skip Ahead-Rings, wo momentan das Windows 10 20H1-Update getestet werden kann.
Diese Informationen sind natürlich kaum konkreter als jene Insider-Infos, die bislang von den Reportern aufgedeckt wurden. Dennoch handelt es sich hierbei um offizielle Hinweise, sind diese doch bereits direkt in Windows 10 integriert.
Windows Core OS als Basis für das Windows der Zukunft
Microsofts Windows Core OS wird die Basis für das Lite-System bilden, das angeblich jedoch gar nicht als „Windows“ bekannt sein wird. Microsoft möchte eine klare Trennung zwischen Windows 10 und dem Lite-System erreichen, auch namentlich.
Die aktuellsten Informationen deuten darauf hin, dass Microsoft schon im Mai auf der Build 2019-Entwicklerkonferenz über das neue System sprechen könnte. Ein Release bis Ende des Jahres auf den ersten Dual-Display-Geräten mit Windows 10 ist dabei auch nicht unwahrscheinlich laut neuesten Gerüchten.
via mspu
Also wenn die MS Zukunft Enterprises für Gewerbe und Lite für Consumer heißt, dann gehe ich als Consumer lieber zum Original, Chrome…
Ohne ergänzendes WM wird da auch „Lite“ keine Chance mehr haben! Wie auch? Vielleicht dann mit dem Android-Phone neben dem WL-Notebook…? 😉
Da spielen die User sicher nicht mehr mit und bleiben dann wahrlich lieber gleich ganz im Reich ihres Phone-Anbieters, vor allem wenn dieser da auch durchaus brauchbare – und vor allem aggressiv beworbene – Lösungen anbietet.
Ohne eigene Smartphone-Schiene wird da in auch nur ansatzweise expansiver Richtung überhaupt nichts mehr gehen…
Letztendlich wird es so sein, dass Microsoft nur der besonders anspruchsvolle Consumer-, der Business- und Unternehmens-, der Gamer-Bereich und vor allem der Bereich für technische Spezialanwendungen bleiben wird.
Der Massen-Consumer-Markt, sogar auch noch inklusive solcher sicher nicht unwichtigen „Rand“-Bereiche wie dem US-Bildungsmarkt wird auch mit „Lite“ großteils verloren bleiben…
Auf Microsoft-Software entsprechend eingeschult werden die Schüler und Studenten erst dann später nach Job-Antritt in den arbeitgebenden Unternehmen und dann auch nur nach genau definiertem Spezialbedarf.
Auch im Bildungsmarkt sind die Redmonder (wieder einmal) jetzt sogar 8 bis 5 Jahre zu spät dran, weil wie auch schon bei Mobile, mittlerweile von der Konkurrenz längst dicht besetzt.
Hätten sich eben nicht nur auf die längst verblasste einstige Genialität und vermeintlich noch immer bestehende Unentbehrlichkeit ihres Windows verlassen dürfen, sondern offensiv und allen anderen voran mit der neu anbrechenden Zeit gehen sollen!
Nach dem Pionier Apple mit dem iPhone (2007) und Googles erster iPhone-Kopie, dem HTC-Dream (2008) mit Android…
(schon seit 2005 im Google-Besitz!…wozu wohl?)
…wurde schon 2009!!! ChromeOS gleichzeitig mit einer Liste renommierter erstrangiger OEM-Hersteller offiziell vorgestellt!
Also das ging damals zwischen Apple und Google schon Schlag auf Schlag und auch nicht gerade leicht zu übersehen „heimlich hinter den Kulissen“!…
…da „schlief“ man aber bei Microsoft und Nokia noch längere Zeit tief und fest…
Die ersten google’schen Geräte mit ChromeOS erschienen dann („leider etwas verspätet“;) „erst“ 2011!!!
Damals muss doch aber endlich auch bei den professionellen Marktbeobachtern und Analysten in Redmond der Wecker schrill geläutet haben, aber offenbar leider noch immer keine wirklich Alarmstimmung auslösend…!
Alarmstimmung? Die Geschehnisse spätestens ab 2005 und erst recht noch später, hätten da in Redmond nicht nur „Alarmstimmung“, sondern echte Panikstimmung auslösen müssen!
ACHT(8) !!!!!!!!!!!! Jahre mussten da vergehen, bevor Microsoft (nach „RT“ und „S“) nun endlich dabei und imstande(?) ist, einen ordentlichen ChromeOS-Konkurrenten auf die Beine zu stellen… ???
Jetzt mittels Core-Os ein Kinderspiel?
Dabei lächelte man da die ganze Zeit über das „primitive“ Browser-„OS“, welches gar kein richtiges OS wäre und wie schon früher einmal über die damals neu aufkommenden Touch-Phones „ohne echte Tastatur“…
Das echte Lächeln fernab der Kameras ist all den genialen Köpfen dort aber mittlerweile längst vergangen.
…und für all das muss jetzt offenbar Edge entsorgt und für ein solches ChromeOS ähnliches web-basiertes OS sozusagen in einen verkleideten Chrome-Browser verwandelt werden…???
Wusste nicht daß Crome OS irgendwo eine Rolle spielt. Der angebliche immer wieder erwähnte US Schul- Bildungsmarkt muss ja ultraklein sein, wie viel Prozent OS Anteil hat Chrome OS?
Ich glaube so ca. 60%, dahinter die iPads und dann erst, wenn überhaupt Windows-Geräte… D. h., ein Großteil der Jugend wächst da nicht (mehr) mit Windows, sondern vor allem mit Chrome auf und auf dem Phone meist mit Android ohnehin dann total google-affin…
Moment… Im Bildungsbereich des US Marktes haben sie knappe 60% (58% wenn ich mich recht erinnere)…
Verwechsel das bitte nicht mit der restlichen Welt oder dem deutlich größeren Markt ausserhalb vom Bildungsbereich.
Da sieht die Sache nicht nur umgedreht sondern noch deutlich mieser für ChromeOS aus. Da spielen die unter „ferner liefen“. Der US-Bildungsbereich ist nicht sehr groß und sobald die Leute aus der Uni kommen hat sich das mit ChromeOS, weil die Arbeitgeber damit nicht arbeiten (können/wollen) und viele Aufgaben besonders von hochbezahlten technisch-wissenschaftlichen Jobs damit eben nicht umsetzbar sind. ChromeOS kann man zum Mitschreiben in der Vorlesung verwenden und ein paar Webapplikationen damit betreiben, aber dann wirds langsam düster.
Und dieses „wenn überhaupt“ ist einfach Quatsch. Windows hat auch da einen ähnlichen Anteil wie MacOS bei etwas über 20%. Der nächste Verfolger wäre dann Linux mit einem Anteil von 4-6% und dann kommen Android-Tablets mit irgendwas um die 1-2%.
Und nochmal zur Erinnerung „US only“. Praktisch jedes andere Land (inkl. China und andere Riesenmärkte) spielt da ganz andere Zahlen aus.
Trotzdem sind das besorgnisergegende Vorzeichen gewesen, weshalb ja dann die Bildungsgeräte rausgekommen sind und seitdem wächst der Windows Anteil wieder leicht.
Natürlich war das – als Antwort auf gallionas – bloß auf den US-Bildungsmarkt bezogen.
Aber trotzdem, fernab von wie auch dann immer gearteten Jobs, werden sich diese Jungen auch später privat in der Google-Welt subjektiv und emotional immer wohler fühlen und Windows fortan immer eher mit möglichst zu vermeidender Arbeit und Pflicht assoziieren…
Das wäre doch dann an eingetretenem Schaden schon genug schmerzhaft für Microsoft.
…trotz weiterhin bestehender uneingeschränkter Bedeutung von Windows in all den hochgradigen Anwendungsbereichen…
Klar, aber denk dran… Windows anteil steigt gerade wieder und ob sich die jungen leute automatisch wohler fühlen wenn sie die grenzen kennenlernen ist auch so ne frage. Chrome os hat praktisch nur aus preisgründen marktanteile machen können. Jetzt wo es ähnlich teure windows geräte gibt gibt es zumindest mal eine trendwende. Ob das die ganzen 58% total zusammenschrumpfen lässt keine ahnung, aber bei gleichem preis ist immer die frage ob die eltern/lehrer lieber ein system empfehlen/kaufen, dass die Schüler im beruf nicht nutzen können (meiner meinung nach eine sehr miese Entscheidung und schlecht fürs kind, weil sie eben dann gegen leute antreten, die das system aus dem FF kennen) ist auch so ne frage… Rational wäre das nicht.