Der Microsoft Chromium Edge Browser wirft so gut wie alle Google-Dienste aus dem von Google entwickelten und finanzierten Chromium-Projekt. Selbstverständlich wird auch einer der zentralen Teile des Google-Browsers durch einen Dienst von Microsoft ersetzt.
Die Suchmaschine von Google wird natürlich entsprechend durch Bing ersetzt. Das gefällt selbstverständlich nicht allen Nutzern. Bing ist in Europa, besonders in den weniger gut unterstützten Märkten, deutlich schlechter als Google.
Wer die Suchmaschine deshalb auf Google oder beispielsweise DuckDuckGo wechseln möchte, welche eine wesentlich bessere Privatsphäre bietet, kann das im neuen Microsoft Chromium Edge ganz einfach tun. In unserer Schritt für Schritt-Anleitung zeigen wir euch, wie das geht.
Microsoft Chromium Edge: Suchmaschine ändern
- Öffnet die Domain der gewünschten Suchmaschine im Browser. (Google, DuckDuckGo, Yahoo etc.)
- Klickt auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts.
- Wählt den Punkt Settings.
- Wählt im Menü links den Abschnitt Privacy and services
- Klickt hier ganz unten auf Adress bar
- Wählt im Dropdown-Menü bei Search engine used in the adress bar eure gewüsnche Suchmaschine aus.
Empfehlung: Probiert DuckDuckGo
Microsoft hat Bing in Deutschland in den letzten Jahren wirklich verbessert, auf in Sachen Qualität und Relevant der Suchergebnisse kommt der DIenst in Deutschland einfach nicht an Google ran. Wer in Österreich lebt, kann zudem auch nicht auf Features wie die schnellen Suchergebnisse zugreifen, wo ihr Tabellen oder Ergebnisse von Sportereignissen abrufen könnt ohne weitere Seiten zu besuchen.
Wer dabei auf seine Privatsphäre wert legt, hat als Alternative zu Microsofts Bing auch einen weiteren Anbieter, nämlich DuckDuckGo. Die Suchmaschine beitet einige praktische Features und hat sich als höchstes Ziel gesetzt, die Privatsphäre seiner Nutzer zu achten.
Irgendwie kommt in mir gerade die Frage auf, wie Google es demnächst verhindert wird, dass sich die Google Dienste in Zukunft komplett entfernen lassen. Spätestens dann steht MS vor dem nächsten Browser-Debakel ?
Genau die Sorge hab ich auch mit Android. Was ist wenn Google irgendwann mal die ganzen MS Apps aus dem Playstore wirft? Diese Abhängigkeit zu Google könnte sich irgendwann noch rächen.
Die Sicherheit der Präsenz all der MS-Apps im Playstore ist doch schon mit der Aufgabe des gesamten Smartphone-Bereichs teuer erkauft worden!
Unwahrscheinlich.
Naja… Google hat sich ja auch mit YouTube einen Vorteil mit Chrome erschlichen. Dem Verein traue ich alles zu ? wenn in vielen Firmen von Chrome auf Edge gewechselt wird, weil MS eben mehr Datenschutz verspricht…. und die Leute Privat dann auch Edge akzeptieren…. Dann wird Google sicherlich nicht nur zusehen.
Tun sie ja sowieso jetzt schon. Wo ist es also schlechter als jetzt? Außer dass MS zum ersten Mal in deren Geschichte einen sehr guten Browser haben. Ja, Edge ist gut, aber Edgium ist besser…
Vorsicht mit Pauschalurteilen. IE6 war als er rauskam ein meilenstein und deutlich netscape überlegen. MS hat ihn dann nur vergammeln lassen und erst mit ie10+/edge war er wieder ganz brauchbar.
Hoffen wir mal, dass MS mit Chromium Edge erstmal einen soliden Browser für die nächsten Jahre auf die Beine gestellt bekommt. Das wird sicherlich auch einen positiven Effekt auf PWAs/UWP haben. Hoffe ich mal?
Mir als User ist nur wichtig, dass ich Google nicht ausnahmslos ausgeliefert bin. Bis zur Build ist ja auch nicht mehr lang hin. Mal sehen was wir da noch sehen ?
Die genannten Vorteile kannst du nicht auf das Chromium-Projekt übertragen.
Auch egal, wenn. Je länger MS am Projekt arbeitet, desto besser lernen die MS devs den Code kennen. Jede Änderung kann MS proprietär ändern oder rückgängig machen und diesen Teil des edgium dann so weiter entwickeln.
Keine Chance,weil Chromium ist nicht nur Google. Und jetzt noch weniger.
Die Chromium-Engine ist doch wenn ich das richtig verstanden habe komplett Open Source!
Dessen kann sich doch jeder bemächtigen und es auch nach eigenem Gutdünken verändern und anpassen wie er nur will… und mit größter Anstrengung wahrscheinlich auch noch die aller letzten und verstecktesten google’schen Fußfallen im System aufspüren…
Das kann doch dann Google aus der Ferne nicht mehr verhindern…
Google könnte sich da jetzt natürlich andere Retourkutschen ausdenken und z. B bei gleichzeitiger Installation von Chrome und dem neuen „Edge“ diesen zu beeinträchtigen oder auszubremsen versuchen… (?)
…oder gar Hacker bzw. gekaufte Trojaner beauftragen, unmerklich Sand ins Getriebe zu streuen…
Wird Google aber glaub ich gar nicht nötig haben, denn der Chrome wird (bei einer solch geradezu nervig aufdringlichen, aggressiv offensiven Marketingstrategie!) weiter unangefochten an der Spitze bleiben.
Der Edge-Umbau wird da bloß den Abstieg noch etwas verzögern können und mit dem ohnehin unaufhaltsam abnehmenden Windows-Marktanteil wird es logischerweise auch noch zusätzlich ein langsames Bye-Bye für den damit eng verbundenen Redmonder Browser geben…
Denn wird der wesentlich besser als der Chrome sein? …sein können?
…kaum vorstellbar… wenn da Google natürlich auch nicht stehen bleibt, sondern immer wieder mit entsprechenden Weiterentwicklungen und neuen attraktiven Features vorprescht und die Redmonder da wiederum dauerhaft nachhecheln lässt.
Denn genau dieses deutliche „Besser Sein“ müsste es sein, um da auch die restlichen noch bei Windows verbliebenen und verbleibenden Consumer-Massen weiterhin bei der Stange halten zu können. Und das wird ganz ganz schwer werden!
Wie auch?
Das Problem: Microsoft wird wie ein behäbiger und lahmer Staatsbetrieb geführt, während Google dagegen, auch durch viel modernere, straffere und effizientere Unternehmens-Strukturen in vielerlei Hinsicht eher wie eine adrenalin-gepushte Kampftruppe im Einsatz agiert…
…total zielorientiert und rücksichtslos!
Jetzt im wahrlich allerletzten Moment der Umstieg auf ein schnell notdürftig adaptiertes Fremdsystem…
Eine Schande und Armutszeugnis für die Redmonder, die sich da an all ihrem Bestehenden ewig erfolgreich mauernd festkrallen zu können glaubten und so allzu defensiv und fahrlässig zögerlich den Aufsprung auf den gerade abfahrenden Zug der Zeit total verschlafen haben…
Was hat man denn da all die Jahre gemacht?
Jedenfalls war man da nicht imstande trotz aller bestehender hochgradiger Ressourcen das deutlich Herankommende richtig einzuschätzen.
Denn es sind da leider nicht alle so zahm, harmlos und leicht in den Griff zu kriegen wie die Cupertiner…
Normalerweise gibt es da in Unternehmen bei solchen gravierenden Fehlleistungen rigide personelle Konsequenzen.
Muss da jetzt auch eine späte schwache Genugtuung für die einst gedemütigten Netscape-Entwickler sein.
… und der Newcomer Google hat da die angeblich überlegene Chromium-Engine quasi aus dem Ärmel geschüttelt?
…Oder sie bloß, durch das mitttels seiner errungenen Marktmacht ganz nach eigenem Gutdünken umgestaltete gesamten Internet-Umfeld, zum neuen Standard gepusht, sodass all die neu aufgekommenen Dienste bewusst nur und genau auf Chromium abgestimmt waren und den so plötzlich alt aussehenden IE/Edge geplant ausbremsen konnten…
Microsoft hätte eben das neue Internet von vornherein aktiv und gezielt genau nach seinen Vorstellungen mitgestalten müssen und nicht bloß abwarten, was da so alles abgeht und dann erst verspätet darauf reagieren…
Eventuell auch mit strategischen Auslagerungen aller neuen die gewachsenen Redmonder Stukturen und Möglichkeiten überfordernden Geschätsbereiche.
Chrome war ein sehr guter Browser. Wurde sehr gut auf google.com und youtube.com vermarktet. Firefox & Chrome folgten Web-Stands, Internet Explorer nicht, weswegen dieser immer unbeliebter wurde. Firefox wurde immer unbeliebter, weil deren Browser-Engine immer weiter hinter Googles Chrome lag. Nicht, weil Google neue Standards gesetzt hat, sondern weil sie die bisherigen besser umgesetzt haben. Denn erst wenn du Marktmacht besitzt, kannst du neue Standards festlegen. Vorher lachen dich alle nur aus.
Ne vorsicht. FF konnte Dinge, die Chrome nicht konnte und umgekehrt. Das waren nur andere Prioritäten. Chrome hat aus zwei gründen marktanteile geholt gegenüber FF: Android und Geschwindigkeit (weil sie sehr rückwärtskompatibel waren). FF ist heute mit Quantum wieder sehr schnell, aber weniger rückwärtskompatibel als zuvor. Chrome bzw. Google hat aber technisch keine signifikanten Vorteile gegenüber Firefox und auch heute gibt es wieder features die FF hat und chrome nicht und umgekehrt. Der eigentliche Grund ist heute das bündeln mit Android. Dadurch allein haben die 40%+ marktanteil erlangt. Durch nichts anderes.
Firefox war 2 Jahre lang ein technisches Wrack, das kann man nicht totdiskutieren. Nur 32-Bit-Version (stable), kein Multi-Processing, lahme Browser-Engine. Selbst ich bin gewechselt als langjähriger Nutzer.
Und klar, Android hat viel beigetragen.
Klar, typisch Google: Zuerst, weil sie ihn zu brauchen glaubten, gegen den IE enorm gepusht und finanziell unterstützt und später, als dann der Chrome-Marktanteil so richtig anzog einfach fallengelassen…
man muss Euch doch immer wieder an die DSGVO erinnern? Gebt nicht solch besch… Empfehlungen ab
DuckDuckGo, pfui
Solltet Euch tatsächlich mit Background und was die tun beschäftigen, und nicht zuletzt was Eure Browser machen. Schaut Euch mal das Blog von startpage.com an und lernt….
achtet besonders darauf wo wer seine server stehen hat, das ist juristisch entscheidend.
…zumindest bloß für eine relativ überschaubare User-Gruppe wirklich relevant und nur deshalb für diese „entscheidend“.
Unter all den anderen mehr oder weniger Unbekümmerten sollte man da nicht unnötig paranoide Panik verbreiten…
Wo ist denn das Problem mit DuckDuckGo an?
Verstehe ich auch nicht. DDG ist toll