Windows 10

Chromium Edge bekommt Zurück-Button für PWAs vor Chrome

Microsofts Umstellung auf die Chromium-Basis löst natürlich das große Problem mit der inkorrekten Seitendarstellung für Microsoft Edge. Nachdem Chrome geräteübergreifend betrachtet auf 90 Prozent der Geräte vertreten ist, wird die Darstellung von Webseiten sowie deren Performance künftig kein Problem sein. Webseiten, die für Chrome optimiert sind, werden auch im Chromium Edge perfekt dargestellt.

Durch die identische Basis wird es jedoch schwerer sein, die beiden Browser zu differenzieren. Mit einem ähnlichen Satz an Funktionen wird es schwer, Nutzer vom Umstieg zu überzeugen. Dies wird Microsoft allerdings erreichen müssen, wenn das Ziel sein sollte, mehr Marktanteil mit Edge zu erreichen.

Das Unternehmen möchte allerdings an dieser Differenzierung arbeiten. Neben den bekannten Edge-Features wird der Chromium-Edge in Zukunft auch regelmäßig verbessert. Microsoft arbeitet mit hohem Tempo an den Neuerungen für den Chromium Edge. Eine neue Funktion, die man nun testet, betrifft beispielsweise die PWAs. Obwohl Google Chrome bereits seit längerer Zeit Progressive Web Apps unterstützt, bekommt Edge den dringend benötigten Zurück-Knopf offenbar schon vorher.

Microsoft hat in der aktuellsten Canary-Build eine Flag-Option implementiert, welche einen Zurück-Knopf für PWAs aktiviert. Auf diese Weise können Anwender wie in den PWAs im Microsoft Store gemütlich zurück navigieren, wenn sie das möchten. Das Feature wurde bereits Google für Chrome vorgeschlagen, jedoch ist Microsoft dem Suchmaschinenriesen bei der Implementierung zuvorgekommen.

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Windows 10Windows 11

Microsoft schließt ein Sicherheitsrisiko im Windows Defender

Windows 10

Surface Duo 3 Konzept zeigt kleines Display im Microsoft-Logo

Windows 10

WhatsApp UWP steht nun als Beta zum Download bereit

Windows 10

Kartellbeschwerde gegen OneDrive- und Teams-Integration in Windows 11

4 Comments

Schreibe einen Kommentar