Windows 10

KB4493472 für Windows 7: Patchday-Update bereitet viele Probleme

Microsoft scheint für Windows 7, Windows 8.1 sowie Server 2008 R2 und Server 2012 R2 eine Reihe von problematischen Updates ausgerollt zu haben. Am Patchday am Dienstag, dem 9. April, wurden KB4493472 für Windows 7 (und Server 2008 R2) und KB4493446 für Windows 8.1 (und Server 2012 R2) ausgerollt. Die Liste der betroffenen Updates:

Welcher Fehler tritt auf?

Zahlreiche Nutzer berichten aktuell davon, dass ihre Windows 7- oder Windows 8.1-Maschinen nach dem Update entweder einfrieren oder im Anschluss an den Neustart nicht mehr starten können. Der Boot-Vorgang ist dabei nicht erfolgreich und die PCs bleiben beim Versuch hängen.

Einige der Geräte schaffen es zwar zum Login- bzw. Willkommensbildschirm, aber bleiben dort entweder hängen oder funktionieren erst nach einer sehr langen Wartezeit.

Wer ist betroffen?

Aktuell scheinen vor allem Unternehmenskunden von den Problemen betroffen zu sein, weswegen sich insbesondere viele Erwähnungen von Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2012 R2 in den Fehlerberichten finden.

Betroffen sind Geräte, die Antivirus-Software von zwei Anbietern installiert haben. Bislang bekannt ist, dass Avast for Business, Avast Cloud Care, Sophos Endpoint Security and Control sowie Sophos Central Endpoint Standard/Advanced mit den neuen Windows 7 und 8.1-Updates nicht funktionieren.

Sowohl Sophos als auch Avast haben bereits bekanntgegeben, dass man die Probleme inzwischen untersucht und daran arbeitet, die Probleme mit der eigenen Software zu beheben.

Fehlerbehebung – Workaround

Zur Behebung des Fehlers bleibt Nutzern lediglich die Deinstallation der betroffenen Windows Updates oder die Deaktivierung des jeweils installierten Virenschutzes. Während Avast die Deinstallation des Updates ( KB4493472, KB4493448 und KB4493435) empfiehlt, weist Sophos seine Kunden zur zwischenzeitlichen Deaktivierung des Virenschutz-Dienstes an.

Nutzer müssen zur Behebung dieses Problems in beiden Fällen in den Safe Mode von Windows booten und daraufhin wahlweise den Sophos Anti-Virus Dienst deaktivieren oder die entsprechenden Updates deinstallieren. Anders werden diese ihre PCs nicht mehr oder nur schwer wieder in Betrieb nehmen können.


via AskWoody

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Windows 10Windows 11

Microsoft schließt ein Sicherheitsrisiko im Windows Defender

Windows 10

Surface Duo 3 Konzept zeigt kleines Display im Microsoft-Logo

Windows 10

WhatsApp UWP steht nun als Beta zum Download bereit

Windows 10

Kartellbeschwerde gegen OneDrive- und Teams-Integration in Windows 11

0 0 votes
Wie findest du diesen Artikel?
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

8 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments