Windows Phone 8.1 wurde mit 11. Juli 2017 eingestellt. Das System bekommt seitdem keinerlei Updates von Microsoft, die Entwicklung wurde eingestellt und langsam werden auch die System-Dienste abgeschaltet.
Der Windows Phone Store sollte ursprünglich im Juni 2019 abgeschaltet werden. Teile der Infrastruktur hat das Unternehmen allerdings bereits Ende 2018 kaputt gemacht. Mit einem serverseitigen Update hat Microsoft nämlich die Direktverlinkung auf Windows Phone-Apps in Webseiten und anderen Diensten unmöglich gemacht. Besonders betroffen hiervon ist das Werbenetzwerk AdDuplex, welches verschiedene Apps bewirbt. Entwickler können so ihre Anwendungen präsentieren, während andere Entwickler mit Anzeigen in ihren Apps etwas Geld verdienen können. Durch Microsofts Änderung ist diese Idee nun grob gestört worden, war doch eine Verlinkung nicht mehr möglich.
AdDuplex hat nun allerdings einen Weg gefunden und nutzt die Zune-Schnittstelle von Windows Phone 7, um auf Apps zu verlinken. Diese funktioniert weiterhin auf allen Geräten und umgeht das von Microsoft geschaffene Problem.
Wie viele Windows Phone 8.1 Nutzer gibt es noch?
Gleichzeitig hat AdDuplex eine ganz interessante Zahl veröffentlicht von den Nutzerzahlen des eigenen Werbenetzwerks. Man wollte damit signalisieren, wie dringlich die Angelegenheit eigentlich ist und für wie viele Entwickler die Redmonder in Wahrheit ein Vertriebsmodell zerstört hat.
Demnach verwenden noch mindestens 400.000 Menschen ein Windows Phone-Gerät. Windows Phone 8.1 ist daher bereits sehr weit von seinem Zenit im Jahr 2014 entfernt, wo man auch in Europa zweistellige Marktanteile erobern konnte. Die 400.000 Nutzer sind allerdings auch als absolutes Minimum zu sehen. Gezählt werden von AdDuplex nämlich nur jene Anwender, die tatsächlich auch Apps mit deren Werbe-Integration verwenden. Die System-Apps sowie die beliebten Anwendnugnen einiger Dienste haben schließlich keine Werbung integriert und wer zum Beispiel nur WhatsApp verwendet, scheint nicht in dieser Statistik auf.
Im Juni 2019 werden damit womöglich sogar eine halbe Million Nutzer ohne Zugriff auf Apps aus dem Windows Phone Store zurückgelassen werden.
via mspoweruser
Mir graut es vor dem Tag an dem da nix mehr geht, denn dann steht Omi mit ihrem Lumia 630 da und braucht etwas anderes.
Davor hatte sie schon mal Android und kam damit überhaupt nicht klar, erst WP 8.1 machte den Einstieg möglich.
Vielleicht doch wieder zurück zum alten Tastentelefon und ohne WhatsApp. 😉
Ja, das geht vielen so. Ein Lumia 650 ist noch ne Option. Wobei W10M ja richtig an android angepasst wurde und das für nichts.
Naja wenn der Support für WhatsApp eingestellt wurde, wird sms und Telefon noch funktionieren. Also warum dann es gegen ein Tastentelefon tauschen?
Meine Oma, Anfang 80, hat den Umstieg vom Lumia 630 zum Xiaomi A2 Lite mit Android One ohne Probleme hinbekommen. WhatsApp sieht ein wenig anders aus, aber im Grunde ist alles da wo sie es gewohnt ist.
Die ein oder andere App (Nachrichten aus der bunten Unterhaltungswelt) nutzt sie nun ebenfalls, was vorher ohne App-Support nicht denkbar. Dazu AdGuard als Adblocker installiert und die Sache ist rund. Ihr altes Telefon vermisst sie keine Sekunde.
Demnächst wird dann auch das letzte W8.1 Telefon in der Familie beerdigt bzw. gegen ein Xiaomi Redmi Note 7 getauscht. Was Xiaomi für den Preis auf die Beine stellt… Bereut hat bisher niemand den Schritt, gerade wenn ich an die ganzen Möglichkeiten denke (Android Auto, Telefon auf dem Android TV spiegeln. Alles super einfach.)
Und haste ihnen auch gesagt, dass sie jetzt gläsern sind und alles was sie machen direkt an den erstbesten bietet weitervertickt wird?
+1
„Im Juni 2019 werden damit womöglich sogar eine halbe Million Nutzer ohne Zugriff auf Apps aus dem Windows Phone Store zurückgelassen werden.“
Nein, es gibt nur keine Aktualisierungen in dem Store mehr, der Store bleibt bestehen und man kann Apps noch herunterladen. Die Frage ist nur, wie lange dieser Zustand bleibt, da MS hierzu keinerlei Information geteilt hat. Ich bleibe erst mal noch ein Weilchen bei WP8.1, da es für mich immer noch ein geniales BS ist, mit einem Gerät, das ich nicht mehr missen möchte.
Nutze ein Lumia 640 DualSIM und noch immer das Samsung ATIV S – das Windows Phone 8.1 Geraet fuehlt sich und ist bei der Nutzung um einiges fluessiger und ruckelfreier…
Solange die Telefonfunktion, WLAN und UMTS sowie die Deutsche Bahn-App funktionieren, ist alles gut. ?
W10M ist auch einfach überhaupt nicht richtig optimiert, da ist klar WP8.1 in einem Guss schnell und gut, mit teils mehr Funktionen. Ich konnte mich deshalb noch nie mit W10M anfreunden. Zu der DB-App, da bin ich eher enttäuscht, vor allem das importieren einer Fahrkartenreservierung hat bei mir noch nie funktioniert.
Ist anders, aber ich als hauptsächlich mit w10m vertrauter komm zB mit wp 8.1 weniger gut klar. Ist glaube ich einfach gewöhnungssache und jedem das sein.