Microsoft

USA-China-Handelskrieg: Vergeltungsmaßnahmen könnten Microsoft und Deutschland treffen

Die USA und China befinden sich inmitten eines erbitterten Handelskriegs. Zuletzt hatte US-Präsident Donald Trump ein Dekret erlassen, das US-Herstellern die Zusammenarbeit mit Huawei untersagt.

Dies hatte nicht nur erhebliche Auswirkungen auf Huawei, sondern auch bereits für Europa und Kunden hierzulande. Langfristig sind die Folgen nicht absehbar. Mit einer fragwürdigen Vermutung der chinesischen Spionage durch Huawei hatten die USA den Bann gegen den Hersteller begründet. China scheint nun ebenfalls ähnliche Gründe vorzulegen, um die Nutzung von westlichen Technologien ganz generell noch einmal zu überdenken.

Neues Betriebssystem

Die chinesische Regierung verwendet derzeit eine spezielle Version von Windows 10. Die Enthüllungen von Edward Snowden hatten bereits gezeigt, dass US-Geheimdienste im Laufe der Zeit Sicherheitslücken horten, um diese gegebenenfalls einzusetzen. Darüber ist man auch in China besorgt, weswegen man die IT der Volksbefreiungsarmee mit der Entwicklung eines neuen Betriebssystems beauftragt hat. Dieses soll auch nicht auf Linux basieren und westliche Technologien vollkommen vermeiden. Dabei könnte es ganz praktisch sein, dass auch Huawei eine Windows- und Android-Alternative in Entwicklung hat.

Keine Technologie aus Deutschland

Daneben hat China auch erkannt, dass man sich selbst auf Technologie aus Deutschland nicht verlassen kann. 70 Prozent der chinesischen Maschinen nutzen nämlich Chip-Technologie aus der Bundesrepublik.

Die USA hatten mutmaßlich mit Stuxnet im Jahr 2010 das iranische Atomprogramm sabotiert, indem man Systeme zur Steuerung von Industrieanlagen angriff. Diese Systeme stammten aus Deutschland, genaugenommen von Siemens und während diese Informationen absolut unbelegt sind, berichteten iranische Zeitungen darüber, dass auch deutsche Ingenieure sowie Siemens selbst beteiligt gewesen sein sollen. Wer hinter Stuxnet steckt, ist bis heute nicht abschließend geklärt.

Für China reicht es allerdings, um besonders im Zuge dieses Handelskriegs die bislang eher freundliche Position zu westlicher Technologie zu überdenken. Als Land mit der größten wirtschaftlichen Leistung der Welt (wenn man den europ. Binnenmarkt nicht als Einheit sieht), sind viele Exporteure und Hersteller von einer Zusammenarbeit mit der Volksrepublik abhängig. Vergeltungsmaßnahmen für den Huawei-Bann könnten weltweit enorme Auswirkungen haben.


via mspu/ Quelle: KAD

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
MicrosoftDesktopWindows 11

Microsoft reagiert auf Kritik zur Store-Richtlinie für Open Source-Software

MicrosoftDesktopWindows 11

Microsoft Store: Bepreisung von kostenloser Software verboten

NewsMicrosoft

Bericht: Microsofts neue Android-Abteilung soll PC und Smartphone näher verknüpfen

Microsoft

Der Xbox Game Pass für PC heißt nun PC Game Pass

0 0 votes
Wie findest du diesen Artikel?
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

10 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments