In einem aktuellen Bericht von Forbes ist davon die Rede, dass Microsofts Surface Foldable in der ersten Jahreshälfte 2020 erscheinen soll, dabei mit Windows Core OS laufen werde und auch Android-Apps unterstützen wird.
Microsoft arbeitet bereits seit längerer Zeit an faltbaren Geräten und soll ein Produkt vor wenigen Wochen bereits intern vorgestellt haben. Einige sehr genaue Informationen konnte Forbes nun herausfinden und verrät Infos zum Prozessor, Betriebssystem und weitere Spezifikationen des Project Centaurus.
Surface Foldable: Spezifikationen
Demnach wird das Microsoft Surface Foldable mit zwei 9-Zoll Displays ausgestattet sein, die jeweils ein 4:3-Seitenverhältnis besitzen. Somit wird es sich technisch gesehen nicht um ein Foldable handeln wie zum Beispiel bei jenem Gerät, das Lenovo vor wenigen Wochen präsentiert hat.
Betrieben wird das Gerät von einem 10nm Intel Lakefield-Prozessor und auch ein LTE oder 5G Modem soll vorgesehen sein. Microsoft scheint sich bei diesem Surface Foldable wohl gegen Windows 10 ARM entschieden haben und setzt auf die x86-Plattform.
Windows Core OS mit Android-Apps
Das ist insofern interessant, als, dass dieses Surface Foldable mit zwei Displays mit dem schlanken Windows Core OS ausgeliefert werden soll. Dabei plant Microsoft laut dem Bericht offenbar die Kompatibilität zu Android-Apps herzustellen.
Entsprechende Emulatoren hat Microsoft schließlich bereits seit Jahren in Arbeit. 2014 durften Windows Phone-Fans diese kurz selbst testen, als nämlich Project Astoria mit Insidern unter Windows 10 Mobile getestet wurde. Die damalige, sehr performante Android-Emulation in Microsofts mobilem Betriebssystem wurde damals jedoch nach schon einer Vorschauversion wieder entfernt. Später gab es auch Gerüchte, dass die Android-Kompatibilität für Microsoft Andromeda geplant gewesen sei.
Release und Präsentation im Oktober?
Das Branchenmagazin mit recht gutem und zuverlässigen Ruf spricht davon, dass das Surface Foldable in der ersten Jahreshälfte 2020 auf den Markt kommen soll. Von weiteren Ankündigungen ist dabei allerdings nicht die Rede.
Andere Berichte bestätigen zwar den 2020-Release-Zeitraum, fügen jedoch die Möglichkeit einer Ankündigung im Oktober 2019 hinzu. Microsoft könnte Windows Lite bzw. das Modern OS noch im Herbst 2019 vorstellen, suggerieren aktuellste Infos.
Nachdem die Informationen großteils aus einer einzigen Quelle stammen, raten wir aktuell zu gesunder Skepsis. Selbst, wenn diese Angaben allesamt korrekt sein sollten, hat Microsoft bekanntermaßen in der Vergangenheit Geräte schon wenige Tage vor dem geplanten Release eingestellt.
Quelle: Forbes
Wie viele Versuche, Anläufe und Versuchsballons gab es da jetzt schon seit dem 2010 leider wieder eingestellten Projekt „Courier“-Booklet-PC… Damals wären sie damit die Ersten gewesen.
Da betätigte man sich mitunter auch als Ideenlieferant für die Konkurrenz…
…welche dann oft daraus schnell Nägel mit Köpfen machte…
Keine Ahnung, weiss ja nicht was da intern bei MS abläuft aber bisher hat glaube noch keiner etwas vergleichbares zu bieten.
fast jeder sieht das völlig falsch: MSFT macht die ganzen Patente nicht um selbst ein Gerät zu bauen, da gibt es längst in der Branche keinen Zusammenhang mehr, sondern um von allen anderen Patentgebühren zu kassieren.
Komisch, für Andromeda haben sie keine Zielgruppe gesehen, aber für dieses SLI-Tablet? Positiv sehe ich allerdings die x86-Struktur. Hat Intel nach dem Hinschmeißen damals im mobilen Bereich (siehe erste Gerüchte Surface Phone) vielleicht einfach nur länger gebraucht?
Ich will das Teil jetzt nicht schlecht machen, aber gab es sowas nicht schon mal als eine art Digitaler Organizer zur Terminverwaltung. Aber ein Windows, auf dem Android läuft, wozu benutzt man sowas? Als Alternative für die bald in 32Zoll erhältlichen 12K Iphones?
Microsoft sollte mal lieber zusehen ein Surfare pro mit TB3 auf den Markt zu werfen um den eGPU Hype nicht so zu verpassen wie das Smartphonegeschäft. Das Aktuelle magnet Patent zeigt ja ein Surface mit mini USB und nicht USB-C wie alle meinen. Schaut mal ganz genau hin die buschse ist Traßezfürmig nicht Oval.
Bin aber mal gespannt was das teil kann wenn es fertig ist und wozu es gedacht war, vorerst finde ich faltbare Geräte unsinnig und besonders kleine geräte mit 2 bildschirmen eher einschränkend als hilfreich.
+1
n-tv.de bezieht sich bei ihrem Artikel auf WindowsArea. ??
Fett! ??
Genial!
Welche Programme laufen unter Core OS?
Bisher ist man von PWAs und UWAs ausgegangen.
also nix reguläre 32-bit-Programme? Dann für mich nutzlos
Bis auf die kleinen Tools/Programme sind viele großen Programme heute auf 64bit-Basis. Aber W10 soll ja weiterhin bestehen bleiben. Also kein Problem.
Da gehörst Du aber (leider) zu einer Minderheit!
Für die Normalos wird W32 als Entscheidungskriterium zunehmend sowas von wurscht sein und deshalb werden sie sich ebenso gut für diverse (auch wesentlich günstigere) Konkurrenzprodukte zu diesem Geniestreich-Produkt entscheiden können und auch entscheiden!
Denn was bleibt dann noch – außer der Marke – als Alleinstellungsmerkmal übrig?
ein Yoga Book ohne ‚richtiges‘ OS…. hmmm… 9″ ist auch nicht mehr mobil. und ohne physische Tastatur auch weder Fisch noch Fleisch. Bin natürlich trotzdem gespannt auf die Präsentation.
Selbst wenns kleiner wäre, das Axon M von ZTE floppte als Vorreiter der Foldables leider total.
Das wäre so gut.