Website-Icon WindowsArea.de

Offiziell: Microsoft verrät Details zu eingestelltem Windows Phone

Microsoft hat kürzlich sehr überraschend in den Windows Dev Docs ein neues Video veröffentlicht. Darin spricht die Microsoft-Managerin Laura Butler ein bisschen über die Vergangenheit und über Windows Phone-Geheimnisse.

Nokia McLaren mit 3D Touch

In dem Video beschreibt sie sehr ausführlich das einst geplante Nokia McLaren, das wir bereits mehrmals in unserer Berichterstattung erwähnt hatten. Das Smartphone sollte ein Feature namens 3D Touch bieten, was die Microsoft-Mitarbeiterin im Video als Hover-Touch bezeichnet. Nutzer konnten dabei nicht nur über das Touch-Display interagieren, sondern es sollte auch Gesten oberhalb desselben unterstützen. Heute ist das Feature in vielen Autos Teil des Infotainment-Systems. Bei BMW und Volkswagen zum Beispiel ändern sich die am Display dargestellten Elemente, wenn man sich mit dem Finger in dessen Richtung bewegt.

Microsofts Implementierung sollte einen Schritt weiter gehen. Das Smartphone sollte nämlich nicht nur erkennen, dass sich ein Finger in Richtung Display bewegt, sondern sogar aus welcher Richtung. Microsoft hätte das Interface angepasst sowie Schnittstellen optimiert, die von der Fähigkeit des Geräts hätten Gebrauch machen können.

Außerdem hätte das Nokia McLaren eine bessere Kamera besitzen sollen als beim Lumia 1020, was für die damalige Zeit, nämlich dem Jahr 2014, eine ordentliche Weiterentwicklung gewesen wäre.

Schlussendlich wurde das Nokia McLaren allerdings eingestellt und die Technologie bei Microsoft nicht weiterentwickelt.

Lumia 1520 Nachfolger

Microsoft hatte vor einigen Jahren, als Windows 10 Mobile noch aktiv in Entwicklung war, den Plan gefasst, einen Querformat-Modus für das gesamte Betriebssystem zu implementieren. Hierzu hatte der damalige Manager des Insider-Programms Gabe Aul sogar eine Feedback Hub-Umfrage gestartet.

Zweck davon war offenbar, einen Lumia 1520 Phablet-Nachfolger zu entwickeln, welcher hiervon hätte Gebrauch machen können. Der Nachfolger des Lumia 1520 sollte besonders in Verbindung mit einer Bluetooth Tastatur interessant sein, wodurch man ein PC-ähnliches mobiles Erlebnis hätte kreieren können.

All diese Pläne liegen allerdings so weit in der Vergangenheit und sind bereits technologisch im Grunde überholt. Daher kann auch Microsoft nun offen darüber sprechen und den verbliebenen Fans bzw. Nostalgikern zeigen, was alles möglich gewesen wäre in einer idealen Welt.

Die mobile Version verlassen