Apple hat gestern die neuen Richtlinien für den AppStore für iOS veröffentlicht. Diese Richtlinien müssen Entwickler einhalten, wenn sie dafür sorgen wollen, dass ihre Anwendung im AppStore verfügbar gemacht wird.
Mit der Aktualisierung der Richtlinien bringt Apple allerdings eine Reihe von Neuerungen mit, die womöglich die Verfügbarkeit von Game-Streamingdiensten einschränken werden. Die Zukunft von Project xCloud und Google Stadia im AppStore ist dank Abschnitt 4.2.7 der Richtlinie ungewiss.
Cloud-Streaming verboten
Darin heißt es sinngemäß, dass Streaming von einer App nur zu einem Gerät stattfinden darf, welches sich im Besitz des Nutzers befindet. Das bedeutet, das Streaming muss über ein lokales Netzwerk stattfinden zu einer Konsole, einem PC oder ein anderes lokales Host-Gerät. Dabei muss auch die Software, die gestreamt wird, lokal auf diesem Host-Gerät ausgeführt werden. Außerdem darf die gestreamte Software kein Store-ähnliches Benutzererlebnis darstellen.
Im Grunde bedeutet das: Project xCloud und Google Stadia sind auf iOS nicht möglich. Weder dürfen die Games aus der Cloud gestreamt werden, noch dürften sie aus der Cloud über eine Konsole zum iPhone oder iPad übertragen werden. Außerdem verboten sind andere Stores, worüber Kunden zum Beispiel Spiele für das Streaming erwerben könnten.
Ausnahmen denkbar: Oder eigener Dienst von Apple
Apple wird sich allerdings das Cloud-Streaming-Geld nicht entgehen lassen wollen, sodass man für die größeren Anbieter womöglich eine Ausnahme machen wird. Microsoft und Google wollen ihre Anwendungen zweifellos auch für iOS anbieten und Apple wohl oder übel am Gewinn beteiligen müssen.
Andererseits könnte Apple die Blockade mit einer eigenen App umgehen, wo man einen eigenen Game-Streaming-Dienst bietet. Eine Frage stellt sich in beiden Fällen: Wie weit kann Apple gehen, ohne dabei eine Klage wegen Ausnutzung der Monopolstellung zu riskieren. Schließlich wird es neben xCloud und Stadia auch andere Dienste geben, die sicherlich auch gerne ihre Apps auf iOS hätten.
Apple muss sich in den USA ohnehin bereits zum Vorwurf verantworten, mit dem AppStore ein Monopol aufgezogen zu haben. Schließlich gibt es unter iOS keine alternative Möglichkeit, Anwendungen zu beziehen. Sollte ein Urteil gegen Apple gefällt werden, droht dem Konzern eine erzwungene Öffnung der Plattform für App-Downloads aus dem Internet.
via mspu