Das letzte Windows 10 Mobile-Update, welches noch zeitgleich mit dem Desktop-System entwickelt wurde, war das Windows 10 Mobile Creators Update mit Version 1703.
Darauf folgte zwar noch Version 1709, allerdings wurde dessen Entwicklung in den feature2-Zweig ausgelagert. Das System verblieb entsprechend technisch auf dem Stand von vor zwei Jahren.
Die Unterstützung von Windows 10 Mobile Version 1703 ist mit dem gestrigen 11. Juni offiziell zu Ende gegangen. Ab sofort werden Geräte mit dieser Version des Systems keine kumulativen Updates mehr erhalten. Das betrifft vorrangig das Microsoft Lumia 640 sowie das Lumia 640 XL. Diese beiden Geräte erhalten über offizielle Wege nämlich nur Windows 10 Mobile Version 1703 und nicht mehr 1709. Somit bleibt Windows 10 Mobile Build 15063.1686 das letzte Update, welches Nutzer dieser beiden Smartphones erhalten werden.
Das Smartphone war im Frühjahr 2015 vorgestellt worden, damals noch mit Windows Phone 8.1. Der spirituelle Nachfolger des Nokia Lumia 1320 sollte gute Alltagsperformance, eine ZEISS-Kamera und ein großes Display mitbringen, ohne dabei jedoch einen Flaggschiff-Preis zu kosten. Die Geräte hatten sich durchaus großer Beliebtheit erfreut, waren sie doch preislich sehr konkurrenzfähig angesiedelt. Ab dem heutigen Tag werden das Lumia 640 und 640 XL keine Updates mehr erhalten.
Die Lumia 640XL ist das beste Smartphone das ich je hatte. Jetzt benutze ich den Alcatel Idol – ein in Theorie tolles ding, leider sehr unzuverlässig (ich hatte drei Exemplare getestet, alle hatten Stabilitätprobleme). Die 640 XL benutze ich jetzt als kleines Tablet mit WIFI, dient auch als Backup, falls es mit dem Idol etwas passiert…
Ich sehne mich nach WinMobile zurück. Schade, dass es zu wenig Apps gibt. ?
das war immer das Problem. Heute ist die Plattform halt schon zwei Jahre alt und leider nicht nur bei den Apps unterlegen. In Wahrheit sind ja die Apps, die gut unterstützt werden, noch das beste bei der Plattform.
Ich glaube ja, das App-Problem wurde größer gemacht, als es in Wahrheit war, denn für den Durchschnittsuser war das App-Angebot meiner Meinung nach vollkommen ausreichend.
Stimmt. War hauptsächlich ein marketing problem. Zu den besten zeigen von w8.1/10m war do gut wie alles vorhanden.
Bei W10M würde ich das verneinen, da ging das Sterben schon richtig los. Die ganzen Banking Apps waren zum Teil schon nicht mehr da. In 2014 würde ich bei den Apps den Höchststand sehen.
Das kann ich nur bestätigen, in der glorreichen Ära war wirklich alles vorhanden und jene fleißigen visionären Entwickler hat man mit der eigenen Politik vor den Kopf gestoßen. Egal woran Microsoft jetzt für einen tatsächlichen Marktrelease arbeitet – das wieder aufzuholen wird Unsummen an Marketingkosten verschlingen. Und den Puls fühle ich noch nicht so recht, nur die Hoffnung ?
Ich bin froh das ich damals keine Energie bei meinen bestehenden Anwendungen aufgewendet habe und neben einer WP8.1 und eine UWP(alles außer Windows Phone), eine W10M gebastelt habe. Das wäre einfach verschwendete Lebenszeit gewesen.