Microsoft Centaurus steht in den Startlöchern. Angeblich. Unter Umständen. Vielleicht, wenn es nicht bereits eingestellt wurde. Centaurus ist jedenfalls, so behaupten es unterschiedliche Microsoft-Kenner, das nächste große Ding.
Die Redmonder wollen ebenfalls auf den Foldable-Zug aufspringen. Das Konzept bei Centaurus ist jedoch etwas anders: Statt eines tatsächlich faltbaren Displays mit den entsprechenden Fehlern und Problemen einer ersten Generation, will Microsoft auf zwei Displays setzen, die mit einem Scharnier verbunden sind. Pionier dieser Umsetzung war Intel, wo wir bereits mehrere solcher Konzepte gesehen haben. Gerüchte sprachen bisher von zwei 9-Zoll Displays im 4:3-Format und einem Intel-Prozessor.
Während sich Microsoft bei Formfaktoren und Geräten langsam gen Zukunft bewegt, scheinen den Redmondern bei der Software immer schneller die Konzepte auszugehen. UWP ist zwar weiter Teil von Windows 10, jedoch ist es anscheinend selbst für Microsoft nicht mehr die Plattform der Zukunft. Für Skype setzt Microsoft bereits auf React Native und die kommende Umgestaltung der integrierten Kalender-App wird ebenfalls Web-Technologien als Basis nutzen. Es ist womöglich zu früh, um vom Tod von UWP zu sprechen, denn die Plattform wurde im Gegensatz zu Windows 10 Mobile noch nicht komplett fallengelassen. Ob UWP unter Windows 10 jedoch eine Zukunft hat, das ist ganz schwer abzuschätzen.
Unterdessen fragt man sich natürlich, wo die Alternativen wären. Eine klare Antwort hatte Microsoft vor einigen Jahren bereits geliefert: Android-Apps. Windows 10 Mobile hatte ursprünglich in einer Windows Insider-Builds einen Android-Emulator integriert, genannt Project Astoria. Das Konzept wurde von Microsoft groß angekündigt, man hatte Entwickler angelockt und im Endeffekt verwarf man das Projekt komplett. Gerüchteweise höre auch ich aus Microsoft-Kreisen, dass es da was mit Android-Apps geben soll. Es handelt sich hierbei keineswegs um konkrete, schon gar nicht gesicherte Informationen. Es wird aber fleißig spekuliert, nicht nur außerhalb von Microsoft.
Wir geben die Frage daher einfach an euch weiter. Denkt ihr, Microsofts Centaurus benötigt Android-Apps, um erfolgreich zu sein?
In den Kommentaren könnt ihr gerne auch andere Ideen vorschlagen, wie Microsoft sein ziemlich leeres Windows-Ökosystem für Entwickler interessant machen kann.
Von meiner Seite ein klares Ja. Mit ein Grund der Bauchlandung von Windows 10 Mobile war der Teufelskreis „wenig Nutzer > kein Interesse der Applikationsentwickler eine 3. Platform zu unterstützen > wenig Nutzer“. Wenn man bedenkt, welchen Aufwand Nokia betrieben hat, um wenigstens WhatsApp anbieten zu können (jaja, schon klar: „WhatsApp ist scheisse, ich nutze Threema/Telegram/wasauchimmer“).
Daran wird sich auch mit einem Foldable nichts ändern. Also am Besten nicht nur die Apps emulieren, sondern auch gleich den PlayStore anbieten. Dann fällt auch das Argument „ich kauf doch alle meine Apps nicht nochmal neu“ weg.
Ich sage Jaein , weil einerseits ja warum nicht aber anderseits nein warum den nicht auf PWA setzen. Als beispiel KaiOS setzt nur auf PWA und MS baut selbst sehr drauf auf.
Ich würde sagen ja und nein. Surfaces verkaufen sich ja auch ohne Android-Support einfach durch die x86iger Unterstützung wenn sie als laptop ersatz genutzt werden. Wie es mit centaurus aussieht kommt wohl auf die größe des geräts drauf an.. Wenn sie natürlich mit kleineren formfaktoren konkurrieren wollen, dann gehts praktisch nicht ohne, auf größeren devices wäre es nen nettes feature, nicht aber ein muss.
Allerdings bitte in einer gesicherten sandbox und nur zusätzlich für leute die es aktiv aktivieren.
Jeder darf es dann halten wie er will.
Besonders cool fände ich es, wenn die sandbox apiaufrufe zu google über eine option abfangen und dann an entsprechende services von ms oder so senden könnte. Wäre ziemlich cool, auch wenns unwahrscheinlich ist.
Dein Vorschlag wäre ziemlich optimal, aber auch technisch schwer umsetzbar. Einfacher realisierbar wäre ein Android Subsystem, das keine Google Dienste enthält, so wie Huawei es jetzt nativ auf neue Geräte aufspielt. Damit könnten dann Android Apps aus anderen Quellen als dem Play Store installiert werden. Für die allermeisten Nutzer würde das aber nichts bringen, da zu umständlich und ggf. auch unsicher. Anders sähe es aus, wenn Microsoft Android Apps auch über den eigenen Store anbieten würde. Letztlich sind das aber alles Gefechte von gestern. Wichtiger wer eine perfekte Unterstützung von PWA. Mit offlinefähigen Web Apps, die genauso Zugriff auf alle Gerätefunktionen haben wie platzformspezifische Apps, ist das Thema plattformspezifische Apps dann eh gegessen.
Vor 3-4 Jahren hätte ich noch gesagt Nein. Aber da Microsoft in den letzten Jahren überhaupt keine Anstrengung auf sich genommen hat, um das App-Angebot im eigenen Ökosystem zu befördern, ist das App-Angebot mittlerweile selbst für einen Windows-Phone Hardliner wie mich auf Dauer nicht ausreichend, so dass Microsoft meiner Meinung nach jetzt nichts anderes übrig bleibt als auf Android-Apps zu setzen – leider.
@blaupause
Geh mal wieder an die frische Luft. Tut gut. 😉
das wird zum Glück nie kommen.
Kauft Euch ein Chromebook und lasst die Windows Welt in Ruh!!
Dann habt ihr Eure virenverseuchten Android Apps.
Die die unbedingt was klappbares haben wollen werden doch direkt bei Android fündig, zu was die Windows Leute belästigen?
Natürlich braucht ein System Apps. Diese fehlten beim WP und W10M oder waren schlechter als die für Android und iOS. Sollte ich Android Apps benutzen wollen, würde ich mir ein Android-Gerät kaufen… Wozu ein eigenes System aufbauen um fremde Apps zu benutzen? Wenn man schon ein neues Gerät herausbringen will (mit einem neuen System?), dann müssten schon bei dem Launch alle wichtigsten Apps vorhanden sein. Zunächst müsste MS dafür… bezahlen. Ob dass finanziell sinn macht, kann ich nicht einschätzen. Erst wenn das Gerät eine gewisse Popularität erlangt, werden die Entwickler selbst Apps programmieren wollen (dann wird es sich lohnen).
Richtig, so sehe ich das auch.
Aber…Microsoft hat mit RT, WP/W10M, UWP (etc.) so viel verbrannte Erde hinterlassen, dass sie schon sehr viel Geld in die Hand nehmen müssten.
Und unter Nadella wird das wohl nicht passieren.
Ja, wenn ich so sehe, wie MS seine Ideen aufgibt, bin ich sehr nüchtern wenn es um Neuheiten von Microsoft geht.
Na, das sind ganz einfache Betriebswirtschaftliche Gründe gewesen. W10m hatte einfach keine Chance gegen Android und IOS, weil die Entwickler es nur so lange unterstützt hatten, solange Microsoft sie dafür bezahlt hat.
Das geht aber nur für einen begrenzten Zeitraum. So Leid es mir als w10m Fan auch dafür tut.
Manche von den top Entwickler haben es sogar komplett boykottiert.
mögen denen die Hände abfaulen
Bei w10m war nichts schlechter, im Gegenteil, viele Apps waren deutlich besser, bzw übersichtlicher. Andere aber auch schlechter. Ausserdem gibt es ( ich bin vor 5 Monaten auf Android umgestiegen, und bin ein viel Nutzer und Apps Junkie) keine einzige App, wo ich bei Android sagen würde “ die habe ich bei w10m vermisst“. Klar ist Android gut, weil moderner, aber nicht besser als w10m. In manchen Bereichen sogar deutlich schlechter.
Ansichtssache.
Android lief auch schon 2015/16 schneller und stabiler als W10M heute auf einem 950 (XL).
Die 950er wurden nicht zu unrecht auch deswegen zerpflückt.
Ich hatte seinerzeit auch einige Apps verglichen.
Die meisten waren wirklich (deutlich) schlechter.
Natürlich gab es auch Perlen wie 6tag.
Und was man nicht vergessen darf, jeder hat andere Ansprüche an eine App.
Wie gesagt, Ansichtssache.
Windows 10 war mindestens ein Jahr nach Marktantritt noch eine Beta Version. Dieser Umstand wurde bei W10M in den Medien ausgeschlachtet. Das kam dann noch zur ohnehin gängigen Anti-Microsoft Propaganda der nicht wenigen Hater unter den Medienschaffenden hinzu. Erst mit Anniversary Update wurde es besser, seit dem Creators Update richtig gut. Da wurde aber auch bereits das Ende von W10M verkündet. Was komfortable und durchgängige, einheitliche und einfache Bedienung und für alle Gerätegrößen und Bedienszenarien funktionierende Oberfläche angeht sind Windows 10 und UWP Apps bis heute besser als die beiden Konkurrenten. Daß viele App Publisher die Windows Plattform ignorieren oder nur schlecht pflegen, ist natürlich spürbar. Andererseits gibt es viele Apps, von Microsoft selbst oder von enthusiastischen Entwicklern, die bis heute angenehmer zu bedienen sind als äquivalente Apps auf den beiden anderen Plattformen. Zudem war Microsoft mit Windows 8 / Phone und Windows 10 / Mobile ein sehr aktiver Innovator der für Anwender nützliche Neuheiten in Gang brachte. Die Liste an Leistungsmerkmalen und gestalterischen Details, die zuerst von Microsoft als Vorreiter eingeführt wurden und Jahre später nach und nach in den beiden Konkurrenz Systemen einzig hielten, ist sehr lang. Seit dem Rückzug Microsofts aus dem Mobilsektor verlangsamte sich das Innovationstempo wieder.
Woran ist RT gescheitert? Apps.
Woran ist Mobile gescheitert? Apps
(und natürlich am eigenen Willen)
Lite und somit Centaurus benötigen zwingend Apps um erfolgreich zu werden.
Und da der Store nach wie vor eine Katastrophe ist, wären Android-Apps zumindest ein guter Anfang.
Mobile ist aber nicht nur wegen der Apps gescheitert, sondern auch da die Medien immer schlecht darüber berichtet haben. Wer programmiert schon Apps wenn es schlecht geredet wird. War it meinem 950er sehr zufrieden nur kam der Punkt wo ich wechseln musste.
Das Problem ist ebenso, dass Microsoft sich mit Hardware (außer Konsole) ewig Zeit lässt bis diese in Europa zu kaufen ist.
Und ja wenn das Projekt Centaurus nicht als faltbarer Notizblock enden will, dann braucht es dringend Apps.
Naja, die Medien haben vor allem die Knappheit der Apps im MS-Store kritisiert. Die meiseten Testberichte zu Windows Phone die ich gelesen haben waren hardwaremäßig eher positiv, am Ende kamm aber immer die Kritik, dass es im Vergleich zu Android an Apps mangelt…
98% der Android-Apps kannst doch in die Tonne treten, ist alles nur Bloatware mit Werbung zum Abwinken, diese Werbungs-Frameworks die die Entwickler in die eigene App integrieren haben sie nicht unter Kontrolle, die machen was sie wollen und die sind die Gefahr.
Weil jeder Depp immer alles umsonst haben will. Sei es ihnen gegönnt, ist eh keiner davon wirklich mündig.
Ich war auch ein großer Fan von Windows Phone.
Windows 10 Mobile hingegen war in meinen Augen, vor allem anfangs als die 950er auf den Markt kamen, eine Zumutung.
Was sollte die Presse da auch positives berichten, wenn selbst die Hardcore-Fans ein dickes Fell brauchten.
Ansonsten bin ich wirklich gespannt, wie Microsoft den App-Gap lösen will.
diese Geräte-KLasse ist, wenn sie denn kommt, nicht für die normalen Anwender wie Euch gedacht, das ist fürs Business. Da gehts um Produktivität und sonst um nichts, da brauchst ganz sicher keine Android-Schei…