Die aktuellste Microsoft Edge Canary Build bringt eine unerfreuliche Veränderung für den Browser mit. Das Unternehmen hat eine bisher enthaltene Option in den Einstellungen nämlich entfernt.
Konkret geht es um die Einstellungen für die automatische Medienwiedergabe, welche sich in den Webseitenberechtigungen befinden. Dort stehen Nutzern bisher drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Erlauben, die Standard-Einstellung, einschränken sowie blockieren. Letztere Option hat Microsoft nun allerdings mit der neuesten Canary-Version entfernt.
Die Einstellungen für die automatische Medienwiedergabe steuern, wann Videos und Inhalte mit Sound auf besuchten Webseiten abgespielt werden. Heute ist es leider ein Trend im Internet, Videos selbst dann abzuspielen, wenn der Nutzer nicht direkt damit interagiert. Die Option „Eingeschränkt“ blockiert dabei nur jene Inhalte, welche der Nutzer in der Vergangenheit abgeschaltet hat. „Blockieren“ dagegen lässt keinerlei Wiedergabe zu. Für die meisten Nutzer ist das der Sinn und Zweck der Option.
Im Canary-Browser lässt sich die Blockieren-Optionen über die flags-Einstellungen des Browsers wieder darstellen. Es wäre allerdings erfreulich, wenn der Konzern die Option gänzlich drinlässt. Entsprechendes Feedback sollten Nutzer daher hinterlassen, falls sie eine solche Option im Edge-Browser wünschen.
Sind die noch zu retten? Das geht gar nicht! Ich will selbst bestimmen, wann welches Video läuft…
Was regst du dich auf? Das ist die Canary Version des Browsers, also noch meilenweit von der finale Version entfernt. Da testet man schon einmal die eine oder andere Funktion, man entfernt sie wieder und wartet auf die Reaktion der Tester.
Deine Reaktion ist völlig überzogen.
Ich bleibe einfach beim Firefox. Da gibts für sowas Add-Ons, wenns aus dem Browser raus fliegt. Aber ich glaube kaum, dass Mozilla so blöde ist, die wenigen verbliebenen Nutzer so vor den Kopf zu stoßen.
Microsoft macht sich mit seiner Haltung echt keine Freunde. Die schaffen es noch, dass der Edge kaum noch genutzt wird. Aber mit Windows Mobile haben sie es ja auch nicht anders gemacht. Hauptsache tot und kostet kein Geld mehr.