Microsoft hat im Zuge des eigenen Surface-Events sehr überraschend das eigene Surface Duo präsentiert. Das Dual-Display Smartphone mit Android wird Ende 2020 auf den Markt kommen.
Der Konzern hat sich bei dem Gerät bewusst für das Google-Betriebssystem Android entschieden. Man arbeitet sogar in Partnerschaft mit dem Suchmaschinenriesen, um die Software für das 360-Grad-Smartphone zu optimieren. Nachdem Windows 10 Mobile eingestampft wurde, hat Microsoft praktisch keine Wahl. Surface-Chef Panos Panay und CEO Satya Nadella erklärten bereits ihre Entscheidung für Android anstatt für Windows 10X.
Im Zuge eines Events in London erläuterte Panos Panay weiter, weshalb man Android beim Surface Duo verwendet. Das „beste Betriebssystem für dieses Produkt ist Android“, hielt der Manager fest. Man wolle die Kunden dort abholen, wo sie bereits sind und diese sind eben aktuell bei Android. Microsoft denkt nicht mehr, dass man mit einer rivalisierenden Lösung mit Android in direkte Konkurrenz treten kann.
Microsoft hat bislang aber zweifellos wenige Details veröffentlicht zum Betriebssystem veröffentlicht. Der Konzern zeigte in eigenen Videos einige Apps, die beispielsweise unter Android noch nicht existieren. Microsoft wird wohl versuchen, sein komplettes Ökosystem für das Surface Duo auf Android zu bringen. Ob es noch weitere Bestrebungen geben wird, Entwicklern die Portierung von Apps zwischen Dual-Screen Android und Dual-Screen Windows 10X zu erleichtern, wird die Zukunft zeigen.
Quelle: TechRadar
Da hau ich mal ein bekanntes Zitat rein: „Egal ob die Katze weiß oder schwarz ist, Hauptsache sie fängt Mäuse!“. Und es geht um die User Experience. Was nützt ein Windows OS, wenn es die Fehler der Vergangenheit wiederholen würde? Zumindest verschlägt Microsoft mit seiner Hardwaresparte nicht einen weiteren Trend und das ist erstmal das Wichtigste.
Meinst du wirklich nicht, dass eigene Funktionen besser mit einem eigenen System entwickelt werden können, anstatt das zu nehmen, was einem vorgesetzt wird?
Oder anders: Der Entwickler kann sich in seinem Haus eher als Herr fühlen, als wenn er bei jemanden zu Gast ist.
Und DAS als Software-Entwickler, die sich im oberen Bereich an Business und Funktionsvielfalt ansiedeln möchte. Zumindest haben sie den Anspruch – denke ich.
Es sei denn: Microsoft wird doch ein Microhard und entwickelt wie Apple künftig mehr Hard- als Software.
Was wäre denn jetzt genau der Vorteil? Du hättest bei W10X auf dem Surface Duo dann Programme und Apps. Wobei die Apps (UWP, PWA) nach wie vor überschaubar sind. Kein WhatsApp, kein YouTube, kein PrimeVideo oder was auch immer. Klar geht das auch via Browser, aber das ging es teilweise auch bei W10M. Bis auf Programme, die bei so kleinen Diagonalen wie beim Surface duo keinen Sinn ergeben, wären wir genau dort, wo wir mit W10M aufgehört haben.
Mit Android ist die App-Gap einfach mal weg vom Fenster (Wortwitz). Auch Android hat nicht alle Apps, aber zumindest viele. Damit hat das Surface überhaupt eine Chance vom Markt angenommen zu werden. Sollte durch das Surface Neo plötzlich der Microsoft Store sich füllen oder die PWAs endlich durchstarten, dann könnte Microsoft beim Surface Duo 2/3/4/5 dann auf W10X noch wechseln, aber aktuell würde es die Hardware für die meisten Leute einfach nur killen.
Armutszeugnis für Microsoft! Ob Alphabet dafür Windows in Ruhe lässt?
Microsoft leckt seine (Mobil-)Wunden und Google hilft dabei und sahnt Lizenzgelder ab. Cool.
Ich denke, es wäre an der Zeit, MicroSOFT umzubennen.
Ob Alphabet dafür Windows „in Ruhe“ lässt?
Im Highend-Bereich größtenteils schon noch, zumindest für die nächsten Jahre, aber im Consumer-Bereich sieht die Sache seit ‘15 zunehmend schon ganz anders aus. Da sind die zukünftigen Geschäftsfelder und damit Marktanteile, insgeheim und intern schon allen Unternehmens-Strategen bewusst, bereits abgesteckt und der Angriff bzw. analog dazu der Rückzug bereits eingeleitet. Eben die Folge von Bill Gates‘ eingestandenem „Größten Fehler“…
Die haben doch alle höchstbezahlte Teams von Profi-Analysten, welche quasi im „Sandkasten“ alle möglichen Zukunftsszenarien aufwändig durchspielen und das wahrscheinlichste realistisch einzuschätzen sicher imstande sind. Natürlich dringt solches niemals image-schädigend an die Öffentlichkeit.
Microsoft versucht sich doch da schon längst noch mit allen Mitteln im so wichtigen Kernbereich Business und Unternehmen festzukrallen und möglichst vorbauend zu verschanzen! Sie wissen, das ist ihre aller letzte Chance, die sie da wahrlich nicht verbocken dürfen, bevor es dann längerfristig als ein bloßer, aber immerhin noch edler „Service-Dienstleister“ unter vielen, weiter abwärts in deutlich niedrigere Gefilde gehen würde…
„Microsoft DENKT NICHT(!) mehr, dass man mit einer rivalisierenden Lösung mit Android in direkte Konkurrenz treten kann..“
Natürlich, jetzt nach dem völlig unnötig vorschnellen Einstampfen von WM, mit der vollmundigen vorgeschobenen Begründung, dass dafür ein ganz neues sogar „kategoriendefinierendes“ mobiles Windows-Gerät kommen wird, weil die herkömmlichen Smartphones ja angeblich „tot“ seien…
(..und jetzt sogar auch noch dieses „Versprechen“ gebrochen…)
…sieht es natürlich aufgrund eigener Schuld und in Anbetracht solcher jetzt blamabel offenbarter Unfähigkeit für ein ganz neu startendes Windows-Phone äußerst schlecht aus… Darum – nach dem Edge-Umbau – auch kein Windows-Phone, sondern bloß ein „Microsoft-Phone“ mit ebenfalls fremdem Unterbau…
Also das beste (beste bestehende oder überhaupt jemals beste?) mobile OS soll – laut Microsoft – Android sein! Was bzw. womit hat Google für diese Äußerung bezahlt? …mit der bereitwilligen Entwicklungshilfe bei der Realisierung dieses „Duo“-Projekts?
…na dann kann ja „Chrome OS mit Android-Apps“ – für meine doch eher bescheidenen Ansprüche – für die Zukunft auch nicht gar so schlecht sein! …denke ich mal…
Das wäre dann die in Kauf zu nehmende bittere Konsequenz aus dieser nicht zu Ende gedachten Strategie. Überhaupt, wenn dann jetzt Google bald zum Angriff auf die Consumer-Desktops blasen wird…
Aber vielleicht hat sich da Microsoft in einst doch wichtigen Bereichen schon insgeheim längst selbst defätistisch resignierend aufgegeben…
Der gemeine User ist auch mit einem grottigen Android zufrieden, wenn es denn nur preiswert und die nötigen SocialMedia-Apps installiert bekommt. Und wenn dann noch das allseits beliebte Office läuft… Na, warum sollte man sich dann noch einen Windows-PC mit den zig Einstellungen und sich der Gefahr hinbegeben, etwas am Rechner falsch zu machen? Da nimmt man sich als nächstes – wie du erwähnst – ein billiges Chrome-Teil, wo auch noch die gleichen Apps laufen… und schwupps ist Windows in naheliegender Zeit nur dem Business vorbehalten.
Nur einen Vorteil hätte da noch seitens Microsoft: Die Gamer-Szene, die auf ihren Windows-Kisten daddeln möchte. Und diese Szene ist noch(!) recht groß.
Wie schade, dass Microsoft nicht doch nochmal einen Versuch wagt, uns vom Android-Monopol zu befreien. Wie wäre das doch schön – ich vermisse jedenfalls Windows 10 mobile mit den schicken, informativen Kacheln. Hat sonst keiner. War toll. Na, vielleicht in ein paar Jahren…na los, traut euch, ihr könnt das..Kunden hättet ihr genug… 😉
Würde Dir +99 geben, wenn ich dürfte ;).
Die Kacheln waren vielleicht irgendwann mal schick, fand ich auch. Heute sehen sie nur noch altbacken aus.
Und wenn jetzt der nächste gleich um die Ecke kommt und vom genialen Design von Windows Phone 7 spricht, bei dem die Überschrift gefühlt 3/4 des Displays eingenommen hat, dann lach ich mich echt komplett schlapp.
Der nächst CEO scharrt schon in den Startlöchern und wartet da nur, dass der Börsenkurs auch nur ein wenig nachgibt, geschweige denn einbricht…
Ich habe aktuell einen Mobilfunkvertrag mit 2 Simkarten für eine Telefonnummer. Eine Simkarte steckt in meinem neuen Samsung Galaxy Note 10+, die andere in meinem alten in die Jahre gekommenen Lumia 950 XL. Vorhin erst bekam ich einen Anruf, beide Smartphones klingelten, ich versuchte zuerst den Anruf auf dem Note 10+ anzunehmen. Das scheiterte. Ich griff wieder zum 950 XL, es funktionierte sofort. Dabei ist das Annehmen eines Anrufs doch keine Sache. Auf dem Note 10+ schon. Die Telefon App von Samsung hat für Annehmen und Auflegen je einen Button. Der eine grün, der andere rot. Der grüne reagiert aber nicht. Den Lauter-Knopf kann man in den Einstellungen fürs Annehmen einstellen. Das finde ich gelinde gesagt sch….. Auf dem Lumia 950 XL drücke ich auf annehmen und das Telefonat kann beginnen. Eine ganz einfache Sache. Kaum der Rede wert. Funktioniert auf einem 1000 € Smartphone aber leider nicht so einfach.
Warum bleiben die interessierten Käufer von Windows 10 Mobile und die Smartphone-Sparte von Microsoft weg? Bei Microsoft um Wiederaufnahme der Produktion zu bitten ist so erfolgversprechend wie Microsoft Windows 10 Mobile für erfolgversprechend hält.
„Dabei ist das Annehmen eines Anrufs doch keine Sache.“
Wenn die Dummheit grenzenlos ist, ist der Verstand meist beschränkt. 😉
Der letzte Satz scheint mir übrigens auch nicht ganz unwesentlich zu sein. Denn auch auf dem Neo wird es Apps brauchen, nur mit Win32 Programmen wird das nix, da ist man bei einem Surface Pro X mit Sicherheit besser aufgehoben. Und wenn dort die Apps präsentiert werden, warum sollte das dann nicht auch auf dem Duo unter 10X möglich sein? Ich finde 1 Jahr Zeit um das möglich zu machen ist in der Branche reichlich!
Dieses Gemurkse mit Win32 und Win64-Programmen versteht der einfache Kunde nicht. Microsoft sollte, wie Apple es jetzt – wenn auch mit lang angekündigten Einschnitten – mit Catalina machen, einen sauberen Schnitt wagen und alles auf Win64-Programme ausrichten.
Ist eigentlich konsequent Android 64bit-ig?
Bei Android sind Apps auch nur insoweit kompatibel, sofern es um Code geht, der nur in der Java Laufzeitumgebung läuft und der API Level auf dem Gerät unterstützt ist. Was Kompatibilität von Binary Modulen angeht, hat man genau die selben Probleme mit den wenigen Android Phones mit Intel CPU oder mit neuem ARM64 Code auf älteren 32-Bit CPUs. Auch bei Google gab es da mit der ARM32-Emulation nur einen mäßig funktionierenden Ausweg auf Intel CPUs.
Insofern ist das Problemfeld ziemlich gleich wie bei Windows, wo auch Programmcode in der .Net-Laufzeitumgebung auf allen Geräten läuft, so lange der verwendete SDK Level nicht neuer ist als die Windows Version auf dem Gerät. Die Ausführung von Binärmodulen ist eben durch die unterstützte CPU Architektur vorgegeben, bzw. mit der jetzt auf ARM64 zusätzlich vorhandenen x86 Emulation nur so einigermaßen unterstützt.
Weder Microsoft noch Google können von Zauberhand die Limitierungen der Hardware umgehen. Beide haben ähnliche Lösungen für AnyCPU-Code.
Der einzige Unterschied aus Sicht der App Nutzer ist: Im Google Ökosystem gibt es viel mehr Phone Apps und die sind, sofern sie überhaupt native Code basiert sind, fast immer nur für ARM geschrieben. Im Microsoft Ökosystem gibt es viel mehr Desktop Apps und die sind, sofern sie überhaupt native Code basiert sind, fast immer nur für Intel geschrieben.
Bei der im Allgemeinen größeren Komplexität der Desktop Apps ist die Wahrscheinlichkeit für Abhängigkeit von native Code Bibliotheken im Allgemeinen höher.
Nun, aus deinen Erklärungen kann ich umsomehr die klaren (Ein-)Schnitte Apples nur begrüßen. Ein großer Vorteil, wenn auch nicht immer für den User populär.
Natürlich ist es das „beste“, weil einziges (abgesehen von iOS, was ja aber keine Alternative sein kann) übriggebliebenes mobiles OS von Bedeutung … Aber ich finde M$ würde sich (und allen Fans und auch mir) einen großen Gefallen tun, wenn sie auch eine Variante mit Windows 10X anbieten würden (bzw. auch könnten). Ich denke, dass es einige gäbe, die das Teil in der Konstellation nehmen würden. Denn ein Neo will ich nicht. Da werde ich mir lieber das Pro X anschauen …
Ich sags gern immer wieder: Windows 10X mit APK-, UWP-, PWA- und W32-layer… das ist ziemlich sicher das beste Betriebssystem für egal was, weil wir wissen ja worum es geht: Nur um App/Software-Anzahl. Der Rest ist ja praktisch egal, wie man hier und auch vorher schon überall lesen konnte.
Ich persönlich würde auch ein W10X-Duo mit weniger Layern/Containern/Modulbausteinen kaufen, wenn sie es mir anbieten würden. Ich hab auch nichts gegen das Neo, ich will nur den kleinen Formfaktor.
Natürlich geht es nicht um die Funktionsweise des Betriebssystems oder die Gestaltung von dessen Oberflächen in den vielen unterschiedlichen Ausprägungen. Beides ist selbst heute noch auf gruseligem Niveau im Vergleich zum im Bedienszenario für Mobilgeräte seit Jahren nicht mehr weiter entwickelten Windows. Es geht ausschließlich um die Apps im Play Store. Um deren schiefe Anzahl als Marketing Argument in der öffentlichen Wahrnehmung und um die kontinuierliche Pflege durch Updates der bekanntesten Apps von einer Hand voll der größten IT Konzerne. Das ist der eine Hebel, den Google gegenüber den Geräteherstellern und gegenüber den Anwendern hat, um diese an ihr Ökosystem zu ketten. Es bleibt spannend, wie Microsoft von innen heraus sich daran zum eigenen Vorteil abarbeiten wird. Immerhin hat die Firma durch die Beteiligung am Chromium Projekt und die Übernahme von GitHub bereits einiges an Erfahrung und Erfolgen was Beteiligung von Entwickler angeht gesammelt.
Das klingt für mich wie blanker Hohn. Ich bin gerade erst umgestiegen und sehe jeden Tag überdeutlich die Unzulänglichkeiten von Android, große Design-Fehler und das Fehlen kleiner liebgewonnener Komfortfunktionen. Auf jeden Fall ist es eine Falschaussage.
Rein aus Neugierde: Hast du Beispiele der Unzulänglichkeiten oder fehlenden Komfortfunktionen? 🙂
Hat er natürlich nicht. 😉
Ok, hier nur einige Sachen (den Troll-Kommentar von „defecated“ ignoriere ich mal.
Für mich fühlt es sich an, als sei ich gerade von Windows 10 zurück auf XP gegangen. Beim Blick auf diese tote Oberfläche vermisse ich die Live Tiles doch sehr: Dass man sofort erste Infos zu Terminen, Mails, News, Fernsehprogramm, Facebook usw. sieht. Und nein, die Widgets sind kein Ersatz dafür und oft hässlich wie die Nacht.
Android hat technisch keine zentrale Anlaufstelle für Mails, Kontakte und Kalender. Es ist oft ein ganz schönes Gefrickel, hier eine zufriedenstellende Synchronisation herzustellen (OK, bei reiner Nutzung von Googlediensten sollte es keine Probleme geben).
Habe ich mehrere Quellen für Kontakte, ist die Verknüpfung von von gleichen Personen schlecht gelöst, es schmeißt alles zu einem Datensatz zusammen, statt diese nur oberflächlich umzusetzen. Ändert sich dann etwas an einer Quelle, kommt die Änderung nicht an. Dass z.B. Kontaktbilder aus Facebook übernommen werden, habe ich auch noch nicht hinbekommen.
Wenn man schon große Buchstaben zur Sortierung der Kontakte hinsetzt, sollten diese wenigstens funktional sein und eine Buchstabenauswahl erlauben. Die rechte Leiste geht zwar auch, das ließe sich aber schöner lösen.
Ich möchte die WhatsApp, die gerade hereinkam, oder den Alarm auch wieder am PC sehen können.
Benachrichtigungen: Man kann, man MUSS hier aber auch erstmal alles einstellen. Bei Windows Mobile hatte ich einen Ton für Messenger, einen für Anrufe, einen für Wecker, einen für den Rest.
Bei Android hat man auch eine globale Einstellung, dann denke ich aber auch bei Emails und News-Eilmeldungen, dass eine Messenger-Nachricht hereinkam. Ich habe mich da jetzt so halbwegs durchgewühlt. Auch, wann eine Zahl am Appsymbol erscheint und wann eben nicht, war etwas umständlich.
Man schafft es bei Android doch tatsächlich zu verschlafen. Stellt man das Handy im Eifer des Gefechts einfach nur lautlos, ist es der Wecker natürlich auch (man denkt nicht immer gleich an die Einstellung „Nur Wecker“). Da hat MS auf jeden Fall weiter gedacht.
Hier könnte ich noch ganze Abhandlungen aufführen, würde mich aber wohl nur wieder in Rage schreiben.
Es sind diese meist Kleinigkeiten, die mir auffallen und zeigen, welches eben das für MICH beste Smartphone-Betriebssystem ist.
„Unzulänglichkeiten“ lese ich hier keine.
Höchstens eigenen Geschmack.
Wie wäre es mit einem Seniorentelefon? Da lässt sich dann auch wenig einstellen.
Hier noch etwas Gerätespezifisches: Die Kamera des P30 Pro (angeblich beste Kamera 2019) kommt nicht ganz ans Lumia 950 XL (2015) heran (Farbbrillanz, Aufnahmen im Zwielicht), was nach dieser langen Zeit echt verwunderlich ist.
Nachtaufnahmen (Zwielicht)? Really?
Du solltest mal zum Optiker gehen, dann könntest du auch meinen Nick richtig schreiben. 😉
Ich gebe dir Recht, Android ist momentan so ziemlich das Gruseligste, was es an OS auf dem markt gibt. Aber bis das Teil auf den Markt kommt, dauert es ja noch über ein Jahr. Und wer weiß, vielleicht schafft M$ es ja, Android „Manieren“ bei zu bringen … Trotzdem ist es mit Android keine Option für mich …
Wenn dich Android so anstinkt, an wechsel zu Apple und Ruh ist.
@stefiro: Komm, lass uns rüber zu smartdroid gehen und über Android ablästern, die Androidler und iOSler können das mit Windows Phone ja auch auf WindowsArea 😉
Haha, der war gut… Welches mobile OS sollten sie sonst nehmen, um einerseits am Markt bestehen zu bleiben und andererseits am System selbst herumzumorkeln. Apple lässt Gott sei Dank keinen anderen mit ran #vieleKöche.
Den Android-Schachzug jetzt aus notwendigen Schritten in den Himmel zu loben, ist daher echt lächerlich.
Mal sehen, welche Aussagen als Nächstes kommen: Google ist die beste Suchmaschine, deshalb stampfen wir Bing ein…. usw.
Vor allem, weil Google Konkurrenten ja nur zu gerne Steine in den Weg legt oder sie ganz blockiert. Man denke nur an früher: Kalendersync zu Google und Youtube made by MS.
Android hat nicht gesiegt, Android ist übriggeblieben.
?
Das ist eine Form des Sieges.
Genozid ist auch eine Form des Krieges ja…
Mag sein, ein zweitklassiger. Jedenfalls keiner auf den man sich was einbilden kann.
Im Ergebnis kein Unterschied.
Nach dem gleichen Prinzip kann ich halt auch sagen, dass jemanden an der Haustür verabschieden oder sie/ihn erschießen und verbuddeln das Gleiche ist. In beiden Fällen is er/sie ja nicht mehr da.
Ich würde sagen, Android wurde da vorschnell willfährig das Feld geräumt!
Es kann dem Anwender doch egal sein , Hauptsache die Anwendungen laufen stabil. So schade es ist das one Windows gestorben ist. Na und Datensicherheit ist eh nur ein Traum.
Ich übersetze mal für andere „Datensicherheit ist eh nur ein Traum.“:
„Wenn mir einer ein Haar ausreisst, kann er mir auch den ganzen Kopf abschlagen. Ist praktisch kein Unterschied.“
One Windows ist nicht von sich aus „gestorben“, sondern man ließ es sterben und half da sogar mit Sterbehilfe noch nach.
Ich finde es vernüftig auf Android zu setzen und die Energie in die Apps von MS zu stecken. Denn mir ist egal auf welchen OS die Apps laufen, ich verwende ja primär die Apps und da möchte ich so Gute wie möglich. Das OS darunter ist zweitrangig, sofern es nicht iOS ist. ?
Aversion gegen iOS? Begründung?
Für mich zu uniform und wenig flexibel. Ich möchte meine Oberfläche so anpassen wie ich möchte und nicht wie es Apple mir vorgibt.
Dann mochtest Du aber auch kein WP/W10M, richtig? Das war ja so in der Mitte.
Langsam versteh ich den Spruch, den einige Kabarettisten so bringen: „Ich weiß gar nicht wie ich daraus noch Satire machen soll… das ist in sich schon Satire…“. Ich probiers trotzdem mal:
Du sagst also: „Mir ist eigentlich egal welches OS ich nutze, solange es nicht iOS, Windows, Linux, FirefoxOS, KaiOS, LinageOS sondern Google-Android ist. Aber eine Präpherenz hab ich keine…“.
Pfff. Microsoft hat nur Angst mit einem eigenen OS zu versagen. Wenn Windows nicht auf dem Desktop so vertreten wäre, wäre es, mit all den Problemen die es aktuell hat, auch schon längst eingestampft.
Pfff Samsung hat nur Angst mit Tizen & Bada zu versagen. Pfff Nokia hat nur Angst mit Symbian zu versagen.
„Wenn Windows nicht auf dem Desktop so vertreten wäre, wäre es, mit all den Problemen die es aktuell hat, auch schon längst eingestampft.“. Cooler Satz! Darauf gibt es nur eine Antwort: Wenn Android nicht auf dem Smartphone so vertreten wäre, wäre es, mit all den Problemen die es aktuell hat, auch schon längst eingestampft.
Ja, aber seine Grundaussage ist: Android an sich ist kein gutes Betriebssystem sondern hat aus sekundären Gründen das Rennen gemacht. Die sekundären Gründe sind: Wettbewerbswidriges und datenschutzrechtlich höchst problematisches Verhalten, wofür sie jetzt noch belohnt werden.
Also auf gut Deutsch: Sie haben alle anderen erschossen bevor die Gesetzgebung herausgefunden hat, wie eine Pistole funktioniert. Gut, streng genommen haben sie die Konkurrenz rücksichtslos abgeknallt und ermordet, aber auf welchen Gräbern ich heute tanze kann mir ja egal sein, solange ich davon Snapchat-Aufnahmen an meine Freunde schicken kann.
Lief das mit PC-Windows anders?
Nicht wirklich, behaupte ich aber auch nicht – wobei man sagen muss: Linux und MacOS existieren beide und erfreuen sich ganz guter Gesundheit. Im SmartPhone-Markt sieht die Sache deutlich düsterer aus.
Aber auch hier wieder die ketzerische Frage von mir: Nur weil schonmal was blöd/mies/schlecht gelaufen ist, ist es deshalb okay, dass es nochmal (in diesem Fall sogar schlimmer) wieder passiert? Oder wäre es nicht gut was draus zu lernen und es wenigstens dieses mal besser zu machen?
Oder kurz gesagt: Ist die vermeindliche, passiv-aggressive Bestrafung des Übeltäters von damals so wichtig, dass wir die gleiche Scheiße heute wieder passieren lassen und uns drüber freuen?
Was ist deine Grundaussage? Wen meinst du mit Übeltäter von damals? Und was meinst du mit passiv-aggressive Bestrafung? Welche gleiche Scheiße lassen wir heute wieder passieren?
Grundaussage: Monopole sind schlecht für alle, besonders für Verbraucher, Preisgestaltung, Innovation und Rechtseinhaltung.
Übeltäter von damals: Microsoft wird von Linux-Anhängern und einigen anderen alten „IT-Hasen“ als böse angesehen, weil sie mit teilweise rabiaten Mitteln MS-DOS und Windows etabliert und Linux, Unix, IBM-DOS, OS/2 und co. aus dem Markt rausgehalten haben.
Solltest Du wissen wenn du sowas wie „Lief das mit PC-Windows anders?“ fragst. Viele Linux-Anhänger sehen heute in Google eine positive Kraft, weil sie ja ein OpenSource-System auf Linux-Kernel-Basis mit Android am Start haben und ihren alten „Klassenfeind“ MS besiegen. Mal abgesehen davon, dass Android zwar Open Source ist, es aber properitäre Google-Anteile gibt (also kein echtes Open Source) und das Problem an sich auch gar nicht Android sondern vor allem die Google-Dienste und dieser properiäte Anteil ist und Androids Kernel heute zu über 90% von Googles eigenem Code ersetzt wurde. In Realität ist Google aber heute 3x so schlimm wie das MS damals war und sie haben die bildlich gesprochen die „Grippe“ (Microsoft) mit einer ausgewachsenen „Lepra-Pest“-Kombination (Google/Alpha) ausgetrieben. (ich persönlich sehe MS nicht als Grippe sondern als eher positive Kraft… das soll nur die Einstellungssituation von den Linux/IT-Hasen verdeutlichen)
Die passiv-aggressive Bestrafung ist praktisch das hemische Freuen über den Misserfolg von MS im Smartphone-Markt und die teils aktiven Anti-WP/W10M/WM-Trollaktionen. Und während sie Ihren ganzen Hass auf MS projeziert haben, haben sie nicht gemerkt dass ihr vermeindlicher Heilsbringer (Google) schlimmer geworden ist, als der vermeindliche „Feind“ (MS).
Gut geschrieben! +1
Ich sage immer MS und Google ist wie Pest oder Cholera. Beides ist mies. Da greif ich lieber zum gesunden Obst. 😉
Denk dir die Welt nur so schön wie du sie brauchst, von wegen gesundes Obst. Damit meinst du ganz sicher nicht Apple. Der Name Apple hatte nur so lange was seriöses, wie er das Schallplattenlabel der Beatles zierte.
Ok, danke, jetzt verstehe ich dich. Liegen doch gar nicht so weit auseinander. Selbst Linus Torwald hat sich mit Microsoft inzwischen schon sehr lange versöhnt. Muss zu Microsofts Entlastung sogar einflechten, dass Microsoft seinerzeit wesentlich kleiner dastand als Google heute. Microsoft stand seinerzeit ja selbst noch in den Startlöchern mit IBM, Unix und Linux. Google hat sich als Suchmaschine unter Windows schon einen Namen gemacht gehabt, bevor man ins mobile Fach einstieg. Und dann war da noch Apple, die zusammen mit Microsoft in den Startlöchern waren. Heute sind sie alle Monopolisten, keiner besser als der andere. Da halte ich Microsofts Verhalten noch für das modernste unter ihnen. Akzeptanz der Stärken des Anderen und Zusammenarbeit anstatt Konkurrenz, wo sie unangebracht ist.
Von Google bereits (vor Veröffentlichung) eingestampfte Betriebssysteme: Erfroid, LiebeLoid, Beroid,, Betroid, Zerstroid, KommIhoid, PinkFloid. ?
Vielleicht möchtest Du ja mal diese Website hier anschauen… die beschäftigt sich ausschließlich mit von Google eingestellten Diensten, APIs, Hardware und Co:
https://gcemetery.co/
Da wird Dir auf 14 Seiten mit jeweils sowas wie 12 Einträgen (genau gezählt hab ich es nicht) gezeigt, dass Google weit weg von unfehlbar ist. Mit Laufzeit, wenn bekannt dem Grund, einer Erklärung was es jeweils ist usw. Ist ganz interessant und öffnet einem auch so ein wenig die Augen.
Tut mir leid, ich gehöre nicht zur Smartphone geprägten Generation. Mich hat der PC mit Windows geprägt. Das Smartphone sehe ich aber dennoch als eine konsequente Weiterentwicklung des Computers Richtung Miniaturisierung. ARM war zur Stelle, als diese Gerätekategorie entstand, Intel ist es bis heute nicht. Auch Google war zur Stelle, nur Microsoft nicht, kam wegen ursprünglicher Fehleinschätzung der neuen Gerätekategorie 3 entscheidende Jahre zu spät. Hatte dann zwar in Europa mit Nokias Lumias mäßigen Erfolg, aber weltweit damit keine 4% erreicht. Das war nach Microsofts Maßstäben ein Flop. Flops hat man bei Microsoft nie lange mitgeschleift.
Heute herrscht Klarheit auf den Märkten, die herrschenden Betriebssysteme auf den jeweiligen Gerätekategorien PC und Smartphone stehen fest. Microsoft hat diese Klarheit hergestellt, niemand anders. Apple spielt auf beiden Systemen eine Nebenrolle, dies aber auf Oscar-Level.
Google hat unter Windows auf dem PC gute Software anzubieten, Microsoft auf dem Smartphone unter Android.
Ich habe durch meine Prägung am PC auch eine engere Bindung an Windows. Eine Prägung an Android auf dem Smartphone muss sich noch entwickeln. Sprechen wir uns in 10 Jahren wieder. Da haben wir es dann aber wiederum mit Gerätekategorien zu tun, die wir heute noch nicht kennen und vielleicht mit Betriebssystemen, die dann nur noch eine untergeordnete Rolle Spielen. In der IT ist lebenslanges Lernen und neu Anpassen gefordert. Wer über Jahrzehnte an einer Gerätkategorie und an ein Betriebssystem festhält, fällt hinten runter.
Auf was genau antwortest Du denn hier? Ich schreibe „Google ist nicht unfehlbar, guck mal diese Website an.“ und du schreibst das hier? Verstehe den Zusammenhang nicht.
Die Frage wollte ich dir eigentlich auch bei deiner Antwort stellen. Aber inzwischen ist klar, dass wir gar nicht so weit auseinander liegen. Mein Kommentar oben mit den von Google eingestellten OS ist anders rübergekommen als ich es beabsichtigte. Sollte ironisch gemeint sein. Ich bin eher Fan von Microsoft als von Google, räume aber ein, dass das mit der Gnade der frühen Geburt zusammen hängen kann. Ich versuche trotzdem gerade, mich auf Android einzulassen, gegen das ich mich bis vor 3 Monaten noch händeringend gewehrt hatte.
Zumindest muss man zu Gute halten, dass Google Software aufkauft, sie eine Weile am Leben hält, einstellt und dann aus ihr eine Neugeburt erwächst. Mit einem bisschen Glück, kann man seine alten Daten weiterverwenden.
Läuft bei Google wie auch bei MS manchmal so und manchmal so. Wir bemerken nur die MS-Sachen stärker in unserer Hemisphere, aber Google treibt das auch grad so wie es eben für sie gut ist.
Ach ahoi (mit 8 i)… Die selbe Grütze wie immer. 😀