Windows 10

Surface Duo: Das Surface Phone, das niemand wollte?

Am 2. Oktober hat Microsoft sehr überraschend das Surface Phone vorgestellt. Offiziell heißt das Produkt Surface Duo. Hierbei handelt es sich um ein Foldable-Smartphone mit zwei 5,6-Zoll Displays, welche mit einem 360 Grad Scharnier verbunden sind.

Wie gestern bei der Anzeige des ersten Videos sehr schnell offensichtlich wurde, läuft das Surface Duo nicht mit Windows 10X. Stattdessen hat Microsoft das Smartphone mit einer Version von Android vorgestellt, sprich Googles Betriebssystem.

Warum Android?

In unserer Community wurde die Entscheidung des Konzerns für Android und gegen Windows 10 mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Inbesondere die Inhaberschaft von Android durch Google sorgen für Bedenken beim Datenschutz. Der Suchmaschinengigant verkauft schließlich im Gegensatz zu Microsoft keine Dienste, sondern Nutzerdaten.

Microsoft hat sich aber mit Android abgefunden und unklug ist die Entscheidung nicht. Satya Nadella und Panos Panay haben die Entscheidung am Rande des Surface Events ebenfalls gut begründet. Für Microsoft ist das Betriebssystem heute nur noch ein Vehikel, um seine Dienste und Apps für Kunden bereitzustellen. Im Endeffekt geht es um das Benutzererlebnis, sagten beide Manager etwa einstimmig. Windows 10X wäre schlichtweg nicht in der Lage, dasselbe Benutzererlebnis zu bieten wie Android. Das Windows-Ökosystem ist nicht derart stark ausgebaut, man wir Entwickler kaum anlocken können und ohne Apps kommen auch die Nutzer nicht. Da können weder Preise, noch Innovationen wirklich etwas daran ändern. Versucht hatte man es schließlich.

Microsoft fährt beim neuen Edge-Browser auf Chromium-Basis außerordentlich gut mit Open Source-Software aus dem Hause Google. Chromium ist der etablierte Browser im Web, genauso ist Android das etablierte mobile Betriebssystem. Es wäre sehr kostenintensiv und wahrscheinlich kaum möglich, ein mobiles Windows-Ökosystem aufzubauen. Der Zug ist abgefahren.

Strategie: Microsoft hat eine

Microsoft spielt ein Spiel auf Zeit. Man hat vier Jahre gewartet, bis man wieder etwas präsentiert hat, das auch nur ansatzweise mit einem Smartphone verglichen werden kann. Der Konzern hat einen langen Atem und die Strategie, die sich mit Android, Surface Duo und UWP ankündigt, die könnte man glatt als interessant bezeichnen.

Ich bin mir dessen bewusst, dass Entwickler-Themen den Normalverbraucher nicht derart interessieren, aber Microsoft scheint eine wirklich konkrete Strategie zu haben. Diese beinhaltet Android, das Surface Duo und UWP gleichermaßen.

Microsoft bringt UWP auf Android

Ich habe den begründeten Verdacht, dass Microsoft seine UWP-Apps auf Android bringen wird. Verbinden wir doch nur folgende Punkte: UWP Apps sind ja jetzt schon mehr als nur Apps, sondern React Native ist mittlerweile eine wichtige Komponente der Plattform. Skype ist jetzt schon auf dieser Basis entwickelt worden und die Windows 10 Kalender-App wird folgen. Web-Technologien können also für die Entwicklung von nativen Windows Universal Apps genutzt werden und Entwickler werden auf diese Weise ihre Anwendungen für Surface Neo bereitstellen können. Es ist also deutlich leichter, eine UWP zu bauen. Das ist der Kern.

Ein Entwickler, der nun sowohl für Surface Neo, als auch für Surface Duo entwickeln möchte, wird so dennoch Android- und Windows-Programmierung beherrschen müssen. Unter Umständen nicht. Microsoft hat auf GitHub ein neues Open-Source-Projekt gestartet, welches man als „Java language projection for the Windows Runtime“ bezeichnet. Noch enthält die Repository keinerlei Inhalt bis auf eine generische Information. Der Name suggeriert aber, dass Microsoft ein Framework plant, womit Windows-Anwendungen in native Java-Android-Apps umgewandelt werden können.

Ziel: Entwickler programmieren Dual-Display Apps in UWP

Sofern meine Vermutung stimmt und sich diese Tools tatsächlich als brauchbar erweisen, hätte Microsoft ein mächtiges Werkzeug in der Hand. Wer nämlich sowohl für Android, als auch für Windows-Geräte mit Dual-Display entwickeln möchte, schreibt seine Apps defacto nur für UWP.

Langfristig könnte Microsoft mit dieser Strategie tatsächlich Erfolg haben. Dieser Erfolg wird allerdings nicht so sehr vom kleinen Surface Duo abhängen, sondern vom Surface Neo. Wenn sich dieser Foldable Windows-Formfaktor bei größeren Tablets tatsächlich etablieren kann und andere Hersteller mitspielen, könnte man glatt auch Entwickler auf die Plattform locken.

Microsoft hat tatsächlich eine Strategie. Ich bin ehrlich erstaunt, das zu sagen.

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
Windows 10Windows 11

Microsoft schließt ein Sicherheitsrisiko im Windows Defender

Windows 10

Surface Duo 3 Konzept zeigt kleines Display im Microsoft-Logo

Windows 10

WhatsApp UWP steht nun als Beta zum Download bereit

Windows 10

Kartellbeschwerde gegen OneDrive- und Teams-Integration in Windows 11

0 0 votes
Wie findest du diesen Artikel?
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

38 Kommentare
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments