Als digitale Assistentin auf mobilen Geräte wird es Cortana schon in naher Zukunft nicht mehr geben. Windows 10 Mobile wird ab Dezember nicht länger unterstützt und auch die Cortana-Apps für Android und iOS stehen vor dem Ende.
Kürzliche Gerüchte über eine Entfernung von Cortana aus dem Microsoft Launcher hat der Konzern heute offiziell bestätigt. Man geht allerdings noch weiter: Cortana für Android und iOS wird ebenfalls entfernt.
Cortana offiziell eingestellt
Ab dem 31. Januar 2020 wird der Microsoft Launcher ohne Cortana-Integration daherkommen. Der Konzern wird eine aktualisierte App bereitstellen, wo Cortana nicht mehr vorhanden ist. Außerdem werden am 31. Januar 2020 die offiziellen Cortana-Apps für Android und iOS eingestellt. Konkret heißt das: Die Apps werden nicht länger funktionieren, Erinnerungen, Aufgaben und Listen werden nicht mehr abrufbar. Unter Windows 10 werden diese aber weiter bereitstehen.
Die Nachrichten erreichen uns von offiziellen Support-Seiten von Microsoft. Diese wurden bislang nur in Australien, Kanada und Großbritannien bereitgestellt. In anderen Regionen gibt es entsprechende Einträge nicht. Es könnte also noch sein, dass Cortana in gewissen Regionen bereitstehen wird. Genauso gut ist aber möglich, dass die Support-Artikel einfach noch nicht in andere Sprachen übersetzt wurden oder die Mitarbeiter noch keine Lust hatten, sie dort bereitzustellen.
Sollen sie halt jetzt Nägel mit Köpfen machen und Cortana komplett aus dem Windows-System schmeißen. Ansonsten machen sie sich nur lächerlich.
Ich bin gespannt, wie das mit den Surface Headphones funktionieren wird, die ja auf Android zwingend die Cortana App benötigen.
Du hast keine Surface Headphones. Hallo Herr Ude.
Ude?
Hab Sie nur noch für Erinnerungen benutzt, denn für alles andere war sie nicht mehr zu gebrauchen.
Alexa <3
Alexa gefällt mir auch am besten.
Nutzen werde ich trotzdem keinen der Assistenten.
Echt jetzt?
Klar!
Seit ich auf Android umgestiegen bin hab ich Cortana so gut wie nicht mehr genutzt, da ihr Funktionen so sehr beschnitten sind, dass ich die nicht mehr brauchen kann. Das von mir meistgenutze Feature, ort basierte Erinnerungen, funktionieren schon seit langer Zeit nicht mehr und macht Cortana obsolet. Wieso kann man solche Erinnerungen dann nicht wenigstens in ToDo oder so einbauen…???
Und was wird jetzt aus der Steuerung meiner Surface headphones? Die sind unter Android auf Cortana angewiesen (eq, fw Updates, etc).
Und meine beiden invoke’s? Ich nutze sie täglich mehrmals für viele Dinge.
Also die ortsbasierenden Erinnerungen, die ich mit Cortana angelegt habe, werden auch in der ToDo als Aufgaben angezeigt. Es steht dann als Notiz der Ort da. Ich glaube aber nicht, dass die Erinnerung auch wirklich aufploppt, da wie gesagt der Ort nur als Notiz dran hängt.
Offtopic: Es bietet sich ja kaum mal die Gelegenheit. Aber in diesem folgenden Artikel auf golem.de wurde eine kleine beiläufige Erwähnung für mich zur Hauptsache des Artikels. Vielleicht auch, weil die Auseinandersetzung Linux oder Windows um die es im Artikel ging und die Argumente gegen Windows immer dieselben an den Haaren herbeigezogenen aus dem Linux-Lager stammenden sind. Viel interessanter war der Part als Bill Gates ins Spiel kam. Liest selbst, hier der Artikel:
https://www.golem.de/news/von-microsoft-zu-linux-und-zurueck-es-gab-bei-limux-keine-unloesbaren-probleme-1911-144917.html
Hab das interview jetzt durch. Lesenswert ja, aber ansonsten halte ich viel davon für Schwachsinn. Sein einziges Argument über den Artikel hinweg ist die angebliche „Datensicherheit“, die bei Microsoft laut seinen Worten ein „Risikofaktor“ ist. Das ist interessant, insofern, als, dass Windows seit jeher weniger Sicherheitslücken hat als der Linux-Kernel.
Noch krasser ist das in Anbetracht der Tatsache, dass Mitarbeiter der Stadtregierung eigene Laptop mit MSFT Office in die Arbeit mitnehmen mussten, um gewisse Dokumente öffnen zu können. Jeder, der irgendwie mal in der IT tätig war, weiß, dass dies das größte Sicherheitsrisiko ist, nämlich sensible Unternehmensdaten auf Privatrechnern abzulegen.
Natürlich kenne ich auch die „Spionage“-Vorwürfe gegen Microsoft. Da es keinen Beweis dafür gibt und genug Aluhut-Träger seit Jahren dringend solche suchen, erspare ich mir meine Kommentare dazu. Microsoft ist in Sachen Datenschutz ein Vorbild.
Und dann wird nur noch der Preis angesprochen. Microsoft war günstiger. Hier geht’s immer noch um Steuergeld. Ob man nun bei Microsoft eine schlechtere „Datensicherheit“ befürchtet oder nicht (übrigens rein basierend auf rein subjektiver Wahrnehmung), so ist der Einsatz von Linux so wie in München um nichts sicherer, wenn Mitarbeiter die Daten auf Privatrechnern mit Windows speichern, um sie öffnen zu können.
Ich hab das Interview angefangen und im ersten Absatz so viel Müll gelesen, dass ich erstmal eine Pause brauchte. Ich stimme dir voll zu, Albert.
Ja, habe ich ja auch so kommentiert. Aber habt ihr den Absatz mit Bill Gates nicht gelesen? In welchem Equipment er zu der Verhandlung auftritt? Hatte das mit dem Event zu tun, den er in München besuchte? Oder lässt er sich immer so komfotabel wie unscheinbar kutschieren? Das war der interessante Teil des Artikels, den ich meinte. Den anderen Schwachsinn kennt man doch. Dass ein OB in einem Atemzug zugibt, von IT keine Ahnung zu haben, aber Windows als ein Sicherheitsrisiko darstellt, spricht doch für sich. Das hat man später bei der Nachbearbeitung des Interviews ganz sicher noch so hinzugefügt.
Was denn jetzt? Eingestellt oder neue App mit fortschrittlichen Funktionen, mit denen Cortana den Sprachassistenten der Konkurrenz mindestess um einen Schritt voraus ist? Ist das Teil der Deals mit Google und Samsung? Oder begeht Bill Gates damit gerade seinen nächsten großen Fehler? ?
Was hat Bill Gates damit zu tun?
Gute Frage! Was hat Bill Gates mit Microsoft zu tun?
Ich denke etwa so viel wie der OP mit dem Thema Windows Allgemein.
Habe diese Damen nie gebraucht geschweige denn benutzt, von daher gute Entwicklung…
?
Brauch auch kein Mensch… Ich denke, dass werden die auch am Traffic ihrer Server erkannt haben.
War klar… Und ganz klar gelogen als „Die Stimme“ gegangen ist, von wegen das dies nicht das Ende wäre…