Microsoft hat kürzlich gegenüber Medien offiziell bestätigt, dass Cortana für iOS und Android in allen Regionen außer den USA eingestellt wird. Der Schritt war bereits einige Zeit lang vermutet worden und ist nun offiziell.
Der Nachfolger von Acompli-Gründer und Ex-Cortana-Chef Javier Soltero heißt Andrew Shuman erklärt im Interview, weshalb genau Microsoft keine weiteren Pläne mehr hat für Cortana, zumindest als klassische digitale Assistentin unter Android und iOS. Einen echten Grund gibt er nicht an, sondern man hört von Microsoft in dieser Hinsicht nur Marketing-Gebrabbel. Der Grund für die Einstellung in allen Märkten außer den USA sei nämlich, dass Surface Headphones-Nutzer die Cortana-App weiterhin zum Einrichten nutzen könnten. Die Surface Headphones werden mittlerweile aber auch außerhalb der USA verkauft.
Außerdem sagt Shuman noch eins: Cortana will man dorthin bringen, wo die Nutzer sind. Und diese seien in Office und Windows. Sprich: Microsoft hat am Smartphone wieder einmal verloren und jetzt bringt man Cortana in den Unternehmensbereich. Der Unternehmensbereich ist im Grunde auch der Friedhof für Microsofts ambitionierte Consumer-Produkte.
Der Grund wahlre ist ein ganz Einfacher und es ist traurig, dass Microsoft weder seinen Kunden, noch sich selbst die Wahrheit eingestehen kann: Der Zug für Microsoft ist wieder einmal abgefahren. Man hatte mit Cortana eine der ersten digitalen Assistentinnen und diese war 2015 auch Siri weit überlegen. Obwohl Microsoft Alexa und dem Google Assistant lange zuvorgekommen war, investierte man nicht genug in diese Kategorie und ist beim Ambient Computing nun ebenfalls an letzter Stelle.
Quelle: VentureBeat
Wunderbar, fehlen nur noch die anderen Spionage Schrott Elsen, dann ist Ruhe!
Wie wahr!
Nur weil sie einem selbst nicht gefallen, muss man ihnen nicht den tot wünschen…
Cortana wird beim einrichten von Windows immer als erstes von mir deaktiviert, ich brauche das einfach nicht.
Naja wenigstens ist es jetzt offiziell vorbei. UWP ist dank Einstellung der Smartphone-Sparte zumindest weniger groß als ursprünglich von Microsoft gedacht, Microsoft Edge musste durch einen Umstieg auf die Chromium-Engine vorerst gerettet werden und Cortana ist dann auch weg. Was vom Grundkonzept hinter Windows 10 bleibt ist unterm Strich eigentlich nur noch ein modernere Windows 7 (mit einem Tablet-Modus als Alibi).
W10X kommt meiner nach zu spät und in 10 Jahren wird kaum noch ein (0815-)Consumer mit Windows agieren. Einfach nur traurig und auch ein Stück weit gruselig.
Lange vor dem iPhone/Anroid-Trauma haben sie doch zB auch schon das Rennen zwischen ihrem damals gut eingeführten MSN-Videoportal und Googles aufkommendem viel „cooleren“ YouTube verloren…
Das hätte nach der schon gegenüber Yahoo erfolgreich aufsteigenden G-Suchmaschine auch schon ein weiteres deutliches Warnsignal vor einer eventuell später drohenden Zukunft hinter Google sein sollen und müssen!
Da sagte doch Bill Gates bemerkenswert ehrlich und traurig: „Mein größter Fehler… …sonst wären wir DAS Unternehmen gewesen!“ …
…gegen das dann all die anderen auch weiterhin nicht mehr angekommen wären!…?
So aber sind sie nur mehr ein Unternehmen unter mehreren oder gar unter vielen…
…umringt von einer plötzlich erstarkten gierigen Meute von aggressiven, ihre Chance witternden Raubtieren, gegen die sich dann auch nur halbwegs zu behaupten verdammt schwer werden wird!
Na ja, wenn man vermeintlich harmlose Tigerkätzchen arglos untätig heranwachsen lässt und dann wahre Monsters aus der Flasche entkommen lässt…!
Dann bleibt nur mehr der kontinuierlich „gesundschrumpfende“ Weg per Spirale abwärts… wenn dann jeder fallende Dominostein auch gleich den nächstgelegenen mitreißt!
Ich warte auf ein Ableben von Windows.
Was erwartetet ihr eigentlich? Nachdem Android gesiegt hat (80% Weltmarktanteil), weil den Nutzern seinerzeit Anarchie statt Sicherheit wichtiger war (mittlerweile ist ein Monats-aktuelles Android One wohl das beste, leistungsfähigste und sicherste Smartphone OS), ist es doch wohl klar, dass deren Nutzer auch zu 99% darauf den perfekt integrierten Google Assistant nutzen. Und bei der Heim-Automatisierung hat sich Alexa als Defacto-Standard etabliert. Den Rest könnt ihr in jedem Betriebswirtschaftbuch nachlesen statt einem toten Pferd nachzuweinen.
Der ganze Anfang ist korrekt… das Einstellen von W10(m) und das Ausbleiben eines Nachfolgers musste das zur Folge haben… aber Android ist nicht das „sicherste“ OS. Über den Rest lässt sich streiten, aber sicher ist es by Design nicht, es ist die lohnenste Angriffsfläche und eines der offensten Systeme überhaupt. All das ist genau das Gegenteil von sicher.
Abgesehen davon ist das System natürlich absolut unsicher und genau auf der anderen Seite des Spektrums was Deine und (besonders problematisch) auch die Daten anderer um Dich herum angeht. Das ist der größte und schlechteste negative Punkt (zusammen mit den Problemen, die sich durch ein Quasi-Monopol ergeben) was Android angeht:
Es ist von Google. Android hat keinen echten Linux-Kernel mehr und ist auch keine Entwicklung einer altruististen OpenSource-Gemeinschaft oder was auch immer. Wir sprechen über ein von Alpha/Google massiv umgeschriebenes und umgebautes System, das darauf ausgelegt wurde und das es dementsprechend Google (und anderen Datenverkaufsanbietern) leicht macht die Daten der Menschen (ich sag nicht mal mehr nur ihrer Nutzer, denn sie spionieren ja auch andere WLAN-Netze, Bluetooth-Geräte und Co aus) zu stehlen und sie immer und immer wieder mit Ihren Daten zahlen zu lassen.
Vielleicht ist es irgendwann (und vielleicht ist der Punkt auch schon überschritten) nicht mehr umkehrbar, aber es bleibt schlecht und scheisse und verwandelt sich nicht durch einen Mangel an Alternativen plötzlich in was tolles. Es ist genau der gleiche Mist wie früher auch und man sollte nicht noch „Werbung“ dafür machen oder es für seine größten Schwächen auch noch toll finden.
Es gibt ja praktisch nur noch zwei Smartphone OS am Markt. Und Apple mit seinem iOS hat sich in der vergangenen Jahren immer wieder disqualifiziert durch die Unfähigkeit seiner Entwickler und Sicherheitskultur. Bei drei Hauptversionsupdates von iOS konnte jeder Schüler ohne PIN-Kenntnis auf die Kontakte zugreifen, die iCloud war super-einfach hackbar, weil weder die 2FA dort schon aktiv war (obwohl die Nutzer sie aktiviert hatten) noch übliche Sicherheitsstandards eingehalten wurden: Wörterbuchattacken waren möglich, weil die (eben wohl nicht) zentrale Passwortüberprüfung beliebig viele (!) Versuche zuließ. Und das in einem Jahrtausend mit einer 2 an erster Stelle, unglaublich. Dadurch sind dann ja auch Unmengen an iCloud-Bilder diverser Celebrities geleakt worden, weil es Apple den Hackern so leicht gemacht hat, in Verbindung mit der üblichen Dummheit von vielen, normale Wörter als Passwörter oder beliebte oder gleiche zu nutzen.
Daher wäre Apple die letzte Firma, der ich meine Daten anvertrauen würde. Und wenn man möglichst wenigen Apps unter Android Zugriffsrechte (mit Ausnahme auf den Internetzugang) zulässt, auf monatlichem Patch Level ist (dank Selektion der Marke Nokia / HMD Global insbesondere aus Sicherheitsgründen), Apps nur mit Bedacht und aus dem Google Play Store installiert, fühle ich mich weiterhin relativ sicher. Sorry.
Mir ist in den letzten Jahren auch kein erfolgreicher Hackversuch bekannt, bei dem (wie bei Apple) massenhaft Daten ausspioniert werden konnten durch Schwachstellen in der aktuellen Betriebssystemversion oder renommierten Apps. Dir vielleicht? Dann wäre ich für einen Link dankbar.
fuchur sitzt gerade mit seinem Alu-Hut im Keller. Eine Antwort kann also dauern. 😀
Tut mir leid wenn ich Deine Recherchearbeit nicht in ein paar Minuten machen kann und mein ganzes Leben sich nicht wie Du es gerne hättest um Deine Kommentare in einem Internet-Blog dreht… ?
Der Kommentar mit den ganzen Links muss übrigens erst freigegegebn werden…
Okay… also hier mal eine kleine Liste von Problemen… einige älter, einige neuer von unterschiedlichen Tech-Quellen und auch aus Standard-Medien um zu zeigen, dass sich nur wenig verändert hat. Warum ich allerdings immer für Euch Recherche machen muss versteh ich auch nicht.
Und was man an diesen 3 Argumenten nicht versteht ist mir auch zu hoch:
– Je mehr Angriffsfläche ich biete (um so mehr ein Programm theoretisch tun kann) um so einfach ist es, ein System zu hacken. Android ist „offener“ als iOS (Apps und Co haben theoretisch mehr Möglichkeiten das System zu verändern…)
=> das hat nicht nur Nachteile, ist aber ein zumindest theoretisches höheres Risiko.
– Wenn ich ein bestimmtes Verhalten zeigen muss (kauf ein bestimmtes Smartphone/nur bestimmte Hersteller, gebe keine Berechtigungenn, etc), um etwas sicher zu machen, ist es per Definition unsicherer als ein System bei dem ich das Verhalten nicht zeigen muss, weil der User-Error-Faktor eben auch ein Faktor ist.
– Höhere Verbreitungszahlen erzeugen ein interessantes Ziel: 100% sicher kann nichts werden, aber um so höher die Motivation eines Hackers wird (weil er statt einer Person 100 Personen um ihr Geld erleichtern kann) um so wahrscheinlicher ist ein Sicherheitsproblem.
//////////////////////////////////////////////
Berichte rund um Sicherheit bei Android:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/ittk/sicherheitsluecken-android-geraeten-nehmen-deutlich-zu/
https://www.heise.de/security/meldung/Heftiger-Schlag-fuer-Android-Verschluesselung-3254136.html
https://de.phhsnews.com/android-has-big-security-problem-but-antivirus-apps-can-t-do-much-to-help1127
Sicherheitsprobleme bei Smartphones:
https://www.kuketz-blog.de/banking-apps-warum-ihr-besser-drauf-verzichten-solltet/
Android Sicherheitspatch-Problem:
https://www.teltarif.de/android-sicherheit-patch/news/65450.html
Sicherheitslücke:
https://www.stern.de/digital/smartphones/android-sicherheitsluecke–900-millionen-geraete-anfaellig-fuer-hacker-6999978.html
Stagefright:
https://www.focus.de/digital/handy/stagefright-sicherheitsluecke-gefaehrdet-fast-alle-android-smartphones_id_4844156.html
Security-Problem:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/killer-s-security-trojaner-macht-auf-lieblings-app,RjsDauz
Antiviren-Software:
https://www.n-tv.de/technik/Was-nuetzen-Antiviren-Apps-article14402086.html
Gekaperte Google-Konten über Android App:
https://www.stern.de/digital/smartphones/android-trojaner-kapert-google-konten—sind-sie-betroffen–7221728.html
Hersteller-Problematik:
https://www.huaweiblog.de/news/sicherheitsprobleme-bei-mediatek-chipsaetzen-auch-huawei-geraete-betroffen/
https://www.modeo.de/blog/samsung-fuer-diese-geraete-endet-2018-der-support/
Man kann was gegen vieles tun, aber ob es alles verhindert ist so iene Frage…
https://mobilsicher.de/ratgeber/in-der-praxis-firewalls-fuer-das-smartphone
Berechtigungen, Third-Party-Installation & Co / Offenheit des Systems:
https://www.androidpit.de/android-als-zielscheibe-mobiler-malware
Und wenn Du sehr picky sein willst und rumeierst alla „Ist trotzdem sicherer als iOS“:
Google selbst sagt „genauso so sicher wie iOS“:
https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Handy-Google-Android-Sicherheit-iOS-20024351.html
https://www.macwelt.de/a/google-android-ist-so-sicher-wie-ios,3438723
//////////////////////////////////////////////
Ich sage übrigens nicht, dass iOS deutlich besser wäre… es gibt Probleme. Der Unterschied ist aber, dass bei iOS alles direkt auf sie zurückfällt, bei Android aber praktisch nichts auf Google. Das ist marketingtechnich natürlich super für sie, hat aber hauptsächlich was mit Scattering zu tun. > Viele Hersteller vs. 1 Hersteller.
Ich persönlich halte z. Z. KaiOS für eines der sichersten Systeme.
So oder so finde ich es aber ziemlich chessy mit voller Überzeugung zu sagen, Android ist das sicherste OS. Es ist eine reine Vermutung, die nicht zu beweisen ist und mehrfach widerlegt wurde. Es gab wenig/keine großen Skandale, aber eben nur wenn Du 5 Vorbedingungen stellst und dem Nutzer bereits einiges an Verantwortung überträgst.
Und wenn ihr was zu den Datenproblematiken wissen wollt, die ich für viel wichtiger halte, dann empfehle ich einfach mal Eure Suchmaschine anzuwerfen. Hier ein paar kleine Leckerbissen, aber es gibt viel, viel mehr zu finden:
– https://onlinemarketing.de/news/trennung-aufgehoben-google-personenbezogene-daten-werbeanzeigen
– https://www.stern.de/panorama/datenhandel-verraten-und-verkauft-3761220.html
– https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/persoenliche-daten-google-will-alles-ueber-dich-wissen-a-811221.html
– https://www.focus.de/finanzen/news/tid-34137/google-spielt-das-unschuldslamm-wir–monetarisieren-keine-daten-wir-schaffen-relevante-inhalte_aid_1131081.html
– https://www.datenschutz.org/datenhandel/
– https://www.luna-park.de/blog/10538-datenschutz-google-analytics/ (die meisten halten sich nicht dran)
– https://www.connect.de/ratgeber/daten-schuetzen-datensammler-schufa-google-auskunft-widerspruch-rechte-3195163.html
…und wie gesagt, die Suchmaschine (interessanterweise finde ich vieles da einfacher, wenn ich Bing, DuckDuckGo und Co verwende, aber das kann natürlich an meiner Nutzung und Einschätzung durch Google & Co liegen, deshalb interpretier ich da jetzt mal nicht zuviel rein…) findet da sicher noch viele weitere nette Sachen.
All deine vielen Links besagen immer wieder das Gleiche:
– es gibt ab und an bekannt werdende Sicherheitslücken (übrigens in allen Betriebssystemen),
– diese werden von Google (wie allen anderen OS-Herstellern) zeitnah geschlossen,
– Anfällig sind Geräte von Herstellern, die kein Android One einsetzen oder zumindest die monatlichen Sicherheitsupdates von Google auch zeitnah bereitstellen (mein Reden…),
– Gefahr laufen vor allem die, die Software als .apk oder aus Drittanbieter-Appstores installieren oder sich Apps „auf Teufel komm raus“ installieren.
Du hast also meine Argumente nur bestätigt. Diverse weitere Betriebssysteme, für die es quasi nahezu keine Apps gibt (also andere als Android und iOS) sind ja nett, für mich aber absolut irrelevant, da ich damit nicht wirklich arbeiten kann.
In Verbindung mit der mehrfach nachgewiesenen Unfähigkeit der iOS-Entwickler und Sicherheits-Firmenkultur bei Apple sehe ich meine Einstellung nur nochmals untermauert.
Und meine Frage nach einem erfolgreichen massenhaften Hackversuch (ohne physikalischen (Labor-)Zugriff auf das Smartphone) von aktuellem Android konntest du somit also auch nicht positiv beantworten. Das beruhigt mich.
Ich speichere übrigens meine Adressdaten in Office 365, bezahle dafür, nutze auch Edge, Outlook, Skype,…, habe aber auch keine Probleme damit, meine Zeitachse durch Google aufzeichnen zu lassen und liebe diese Dienstleistung, und sie ist mir den Preis auch mehr als wert. Das kann aber jeder für sich selbst entscheiden.
Wie gesagt, die Daten, die Google über mich hat, sehe ich dort recht sicher aufbewahrt an. Damit zahle ich eben deren vorzüglichen Dienste, weil ich das möchte.
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie es Microsoft schafft, tolle Projekte so dermaßen gegen die Wand zu fahren.
Das gesamte globale Microsoft-Imperium ist da wahrlich und nicht nur personell gewaltig!
Da kann man schon aufgrund zu geringer geistiger Distanz, zu großer fachlicher und emotionaler Verbundenheit und Involviertheit und geradezu perfektionistischer Detailverlorenheit den Überblick verlieren, den Wald vor Bäumen gar nicht mehr sehen und vergessen, dass es da vielleicht auch noch irgendwo einen Tellerrand gibt über den man ab und zu blicken könnte und sollte…
…immer im natürlich nachvollziehbaren Bestreben, sich da hauptsächlich um den wichtigen und ertragreichen Kernbereich und allein um dessen vorsorgliche Absicherung zu kümmern…
…und dabei dem Feind unbewusst ungeschützte Flanken für zukünftig existenzgefährdende Angriffe darbietend…