Das langerwartete OxygenOS 10 Update wurde als Weihnachtsgeschenk für OnePlus 6 und 6T-Nutzer ausgerollt. Ursprünglich war die Aktualisierung für den November 2019 angedacht, doch aufgrund von schwerwiegenden Problemen verzögerte sich die Verteilung. Die Besitzer eines der erwähnten Geräte dürfen sich ab heute auf einige Verbesserung seitens OnePlus freuen, sowie ein Upgrade auf Android 10.
Auch ich bin glücklicher Besitzer eines OnePlus 6T und habe das Update ebenfalls heute erstmalig erhalten. In diesem Artikel schildere ich meine Erfahrungen nach einer 2 stündigen, ausgiebigen Testphase. Zwar passt dieser Artikel thematisch nicht zu WindowsArea, doch ich verspüre die Lust dazu, diesen Artikel trotzdem zu schreiben. Möglicherweise befinden sich unter unseren Lesern einige OnePlus-Nutzer, die sich für meine Erfahrungen mit dem Update interessieren.
Eine adaptive Navigationsleiste
Das beste kommt bekanntlich zum Schluss – doch bei WindowsArea kommt das beste zu jeder Zeit! In den vorangegangen OxygenOS-Versionen war die Navigationsleiste standardmäßig in weiß eingefärbt. Mittels einer Android API ließe sich die Farbe zwar innerhalb von Apps individuell festlegen, doch nicht alle Entwickler machten deren Gebrauch. Dadurch resultierten im dunklen Mantel gehüllte Apps, ästhetisch beeinträchtigt durch auffällig weiße Schuhe. Diese weiße untere Leiste hat jeden genervt!
In OxygenOS 10 ist die Navigationsleiste immer noch standardmäßig in weiß eingefärbt. Doch man optimierte die adaptive Anpassung, wodurch dunkle Apps jetzt automatisch eine dunkle Navigationsleiste erhalten. In meinem Test funktionierte dies sehr zuverlässig. Instagram, Enpass, Discord und Deezer lassen sich jetzt ohne Störung nutzen. Einzig alleine störend fällt die Leiste weiterhin beim schnellen App-Wechsel auf. Denn bevor sie die Farbe der App übernimmt, blinkt sie kurz in weiß auf.
Ich bin mir sicher, dass dieser Punkt alleine schon ein großes Argument für ein sofortiges Upgrade darstellt.
Niemand spricht darüber: Das neue Screenshot-Feature in OxygenOS 10
Ich habe schon diverse Videos, Artikel und Forenbeiträge über OxygenOS 10 gelesen, noch lange bevor das Update ausgerollt wurde. Nie wurde ein Wort über eine neue Screenshot-Funktion verloren, weswegen ich heute sehr erstaunt war, als ich diese entdeckte.
Nach dem Auslösen der Screenshot-Tastenkombination fliegt der Screenshot nicht mehr nervig mitten im Bild herum. Er erscheint nun als kleines Popup unten Rechts, welches man Problemlos wegwischen könnte, ähnlich wie unter iOS. Tippt man auf das Popup, eröffnen sich einem sehr viele Bearbeitungsmöglichkeiten, die alle sehr schnell zu Bedienen sind. Der Screenshot lässt sich im Rekordtempo zuschneiden, markieren, mit Text versehen und mit Pfeilen bestücken. Alles funktioniert schneller als zuvor, da die Werkzeuge allesamt für Screenshots ausgelegt sind. Sobald man mit der Arbeit fertig ist, kann man oben rechts auf löschen, teilen oder speichern klicken. Anders als in der vorherigen Implementierung wird nach dem Teilen die Bearbeitungsansicht jedoch nicht geschlossen, wodurch sich der Screenshot auch nachträglich löschen lässt.
Noch Erwähnenswert ist die Tatsache, dass man die Scrollgeschwindigkeit des erweiterten Screenshots stark minimierte. Dadurch hat man mehr Kontrolle über die eingefangenen Inhalte.
Mehr Anpassung & der letzte Feinschliff für das dunkle Design
In den Einstellungen befindet sich ein neuer Menüpunkt namens Anpassung. Wie der Name schon vermuten lässt, vereint OnePlus in diesem Menü einige Optionen zur optischen Konfiguration des Systems nach den eigenen Präferenzen. An dieser Stelle muss ich OnePlus für die Gestaltung eines solchen Menüpunktes loben, denn dadurch wird OxygenOS 10 zugänglicher für weniger erfahrene Nutzer.
Neu hinzugekommen ist die Anpassung der Form der Schnelleinstellungen in der Benachrichtigungszentrale. Diese müssen nicht mehr zwingend runde Kreise sein, sondern lassen sich auch als Quadrate, Tropfen und abgerundete Rechtecke darstellen. Letzteres ist mein Favorit. Doch leider entfernte man als Kompromiss die schöne Animation bei der Aktivierung des Flugzeugmodus ?.
Eine weitere Sache, die mit dem Update entfernt wurde, ist der klassische digitale Uhr-Stil für das Ambient-Display, welches aufgerufen wird durch das Anheben des Smartphone-Displays. Hier muss man nun mit der OnePlus-Optik mit der eingefärbten Eins leben.
Das dunkle Design ist nun endlich komplementär, da auch die Benachrichtigungen in einem dunklen Grau eingefärbt werden. Ein weiterer guter Grund, der einem zum Upgrade ermuntert. Außerdem stehen Google-Apps und Menüpunkte nun auch in einem dunklen Design zur Verfügung, wenn auch unpassend, da Menüpunkte von OnePlus immer schwarz sind und die von Google in einem komischen Grau-Ton. Ihren Farbton wechseln dank Android 10 auch Drittanbieter-Apps anhand der Systemeinstellung.
Die Android 10 Gestensteuerung: Ein zwiegespaltener Ersteindruck
Die Drei-Tasten-Navigation bleibt im Komfort unerreicht. Vor allem durch die Mehrfachbelegung der einzelnen Tasten. Beispielsweise schaltet sich beim Doppel-Tippen auf die Starttaste das Display bei mir aus, oder durch einen langen Druck auf die Zurück-Taste fährt die Benachrichtigungszentrale aus. Mit den neuen Gesten ist sowas nicht denkbar, wobei es möglich wäre, ein Doppeltipp auf den unteren Strich hinzuzufügen.
Trotzdem lohnt sich der Blick auf die neuen Gesten von Google. Die Inspirationsquelle ist abermals Apple, denn die Konkurrenz hat diese Bedienung perfektioniert. Keinen schlechten Job machte Google ebenfalls nicht, besonders gefällt mir die Zurück-Navigation mittels eines Wisch von außen nach innen von den Bildschirmränder. Erst bei der Bedienung fällt einem allerdings die Problematik auf, dass man wirklich vom Rand aus wischen muss, weswegen Smartphone-Hüllen in die Quere kommen. Selbst mein dünnes Protective Case mindert das Benutzererlebnis. Darauf achten den Strich ganz unten zu erwischen, muss man ebenfalls. Eingewöhnt habe ich mich noch nicht, allerdings fühle ich mich durch die Gesten so eingeschränkt, dass ich es nicht möchte.
Bis auf die beiden erwähnten Probleme kann man die neue Gestennavigation als gelungen bezeichnen und sich daran gewöhnen. Lediglich schade ist es, dass bei der Ausblendung des unteren Strichs man nicht mehr schnell zwischen Apps wechsel kann.
Mehr Macht über Benachrichtigungen!
Ein Betriebssystem braucht nicht viel, um ein gutes Erlebnis zu bieten. Eines der Punkte ist definitiv ein ausgeklügeltes Benachrichtigungssystem. Das von Android ist solide und wurde mit diesem Update nochmal aufgewertet, durch die Aufteilung in wichtigen und irrelevanten Benachrichtigungen. Unwichtige Benachrichtigungen werden nicht als Symbol in der oberen Leiste dargestellt, gehen ohne Sound ein, lassen sich auf dem Sperrbildschirm verstecken und werden immer gesondert von den wichtigen dargestellt. Was zuvor schon durch individuelle Einstellungen möglich war, wurde nun für alle vereinfacht. Apps lassen sich mit nur einem Knopfdruck als unwichtig degradieren. Sehr praktisch!
Musik-Hörer unter euch werden sich ebenfalls über Android 10 freuen. Denn nicht nur die Cover-Bilder werden jetzt auf dem Sperrbildschirm standardmäßig unscharf dargestellt, sondern man kann auch direkt in der Benachrichtigung spulen.
Die OnePlus-Apps werden immer besser
Nachdem wir zwei Android 10 Vorzüge behandelt haben, wird es Zeit sich wieder OxygenOS 10 zu widmen. Meiner Meinung sind die Stock-Apps von OnePlus wirklich sehr gut. Sie bieten eine perfekte Mischung zwischen Funktionsumfang und Simplizität, abgerundet durch eine sinnvolle Bedienung.
In der Kamera-App integrierte man Google Lens-Funktionen. Diese sind auch abrufbar, wenn man die Google-App deaktiviert hat und somit auch die Google Lens. Scannen lassen sich dadurch QR-Codes und Barcodes, ohne zusätzliche Software. Außerdem lässt sich der schnelle Wechsel der einzelnen Kamera-Modis konfigurieren.
Der Game-Hub lässt eine alte Windows Phone-Erinnerung wiederbeleben, genau so wie Google Play-Spiele. Die neue App ist ein Hub für alle installierten Spiele, die man von dort aus starten kann. Zudem lassen sich im Game-Hub jetzt alle Optionen zum Spielemodus finden, nicht mehr in den Systemeinstellungen. Außerdem wurde die Schnellaktion für den Spielemodus aus der Benachrichtigungszentrale entfernt.
Die neue Oberfläche für den Rechner ermöglicht ein sehr angenehmes erreichen erweiterter Rechen-Funktionen, ohne die Rotation des Smartphone.
OnePlus-Gerät mit vorinstalliertem OxygenOS 10 kaufen
[eapi keyword=“B07XHKQJVS“]
Unterstützt durch Partner-Links.
Nicht alles wurde verbessert: Eingeschränkte Bildschirmkalibrierung
Während die OnePlus-Apps besser wurden, verschlechtete sich die Bildschirmkalibrierung.
Direkt nach dem Upgrade fällt eine Änderung an dem Farbraum auf. Die Standardeinstellung Lebendig sättigt die Farben deutlich geringer als zuvor. Möchte man wieder die alten Werte zurückhaben, stößt man gegen ein Problem. Das Farbprofil Display P3 ist das gleiche, wie Lebendig. Zwischen sRGB und Natürlich sieht man keinen Unterschied. Die Auswahl an 5 Profilen besteht in der Realität nur aus 3 verschiedenen, in der vorherigen Version waren alle noch unterschiedlich. Einzig allein Breites AMOLED-Farbspektrum bietet ein kontrastreicheres Bild, doch schon in einem extrem übersättigten Maße. Die vorherige Standardeinstellung war zwischen Lebendig und Breites Farbsprektrum angesiedelt. OnePlus müsste den Nutzern mehr Einstellungen bieten, als nur einen Farbtemperatur-Regler für vorgefertige Profile.
Eigentlich könnte man OnePlus auch loben, dass die neue Farbkalibrierung eher der Realität entspricht, als die vorherige. Wer sowieso auf kräftige Farben steht, der wird kein Problem damit haben, das Farbprofil mit den sehr satten Farben zu zu wählen.
OxygenOS 10 bleibt ein schnelles System, mit ruckeligen Animationen
Mit dem Upgrade auf OxygenOS 10 wird keine Spur eines langsameren Smartphones deutlich. Apps starten gewohnt schnell und das scrollen fühlt sich sogar etwas besser an als zuvor. Perfekt ist leider nicht alles, denn die neuen Animationen scheinen Probleme zu machen. Besonders deutlich wird dies bei dem App-Switcher. Öffnet man einige Apps und scrollt durch die Liste, fallen einem sofort große Ruckler ins Auge. Das größte Problem daran ist die Tatsache, dass diese Aufgabe zuvor völlig ruckelfrei von statten lief. Meine Vermutung: OnePlus hat die Animation leicht bearbeitet, jedoch nicht sauber implementiert, weswegen sie ruckelt. Dieses Problem wird auch anderen Stellen des Systems deutlich.
In meinen Augen ist die Qualität der Gesamtheit aller Animationen gesunken. Während in OxygenOS 9 alle Animationen auf einen sehr hohen Niveau waren, fallen einem bei OxygenOS 10 immer wieder kleine Ungereimtheiten auf. Manche Animationen laufen zu schnell ab, andere sehen gelegentlich unsauber aus und manche ruckeln konstant. Hier sollte OnePlus definitiv nachbessern.
Ein paar weitere Details, die ich erwähnen möchte
Kleine Details sind für mich sehr wichtig, deswegen möchte ich hier noch ein paar Dinge erwähnen, die ich mir während der Testphase notiert habe:
Positiv:
- In den Einstellungen gibt es nun für jedes Untermenü ein Icon (bis auf eine einzige Ausnahme).
- OnePlus-Apps nutzen nun konsistent ein Tabbed-App-Design. Mit Ausnahme vom Recorder.
- Neuer Benachrichtigungston klingt harmonischer.
- Die Benachrichtigung bei dem aktivierten Energiesparmodus zeigt nun eine geschätzte restliche Laufzeit an.
- Intelligenter WLAN-Wechsel wurde hinzugefügt.
- Zugriff auf Ortung für Apps nun mit drei Optionen: Erlaubt, nur bei Verwendung erlaubt oder verweigert.
- Fingerabdruck-Sensor ist nun schneller und zuverlässiger.
- Ambient-Display zeigt den aktuell abgespielten Song-Titel an, oder bevorstehende Kalender-Ereignisse.
Negativ:
- Die Uhr des Ambient-Displays wird ausgeblendet, sobald man seinen Finger auf den Fingerabdruck-Sensor legt.
- In den Einstellungen muss man nun häufiger auf Untermenüs zugreifen, oder auf erweitert klicken, da Optionen zur Vereinfachung versteckt wird.
- Die Aktivierung der Notfall-Funktion mittels mehrmaligen drücken der Power-Taste wurde nach dem Upgrade umgestellt und auf Aus gestellt.
- Google-Menüs bleiben weiterhin unberührt und sehen nicht schön aus. Wahrscheinlich darf OnePlus sie nicht ändern. Ich fande den alten Berechtigungsmanager besser.
- Bloatware für indische Geräte.
- Das verstecken der Notch rückt die obere Statusleiste nun vollständig nach unten, wodurch man weniger Platz auf dem Bildschirm besitzt.
Fazit – OxygenOS 10 ist ein gutes Update!
OxygenOS 10 ist ein gutes Update. Endlich werden Dinge verbessert, die mir schon länger ein Dorn im Auge waren. Wirklich große Funktionen sind nicht enthalten, stattdessen viele kleine, die man super in seinen Alltag eingliedern kann und das Nutzungsverhalten positiv beeinträchtigen könnten.
Besonders genießen werde ich den vollständigen dunklen Modus (inklusive dunkler Navigationsleiste), die neue Screenshot-Funktion und die Möglichkeit, Benachrichtigungen schnell als unwichtig zu markieren.
Nachbessern sollte OnePlus trotzdem. Ruckelige Animationen trüben den Gesamteindruck enorm. Zudem beschweren sich viele Nutzer auf Reddit über Probleme nach dem Upgrade. Zum Glück blieb ich bisher verschont.
Schutzfolie für das OnePlus 6T
[eapi keyword=“B07KCBNYNV“]
Unterstützt durch Partner-Links.
Hallo Armin,
da ich ziemlich enttäuscht von diesem update war, bin ich nun auf der Suche nach Hilfe- und so auf deinen Artikel gestoßen. Ich hoffe, du kannst mir ein paar Tipps geben…
Also als erstes ist mir aufgefallen, wenn ich telefonieren möchte bzw, den Hörer drücke, ist es nicht mehr möglich zu wischen. Also Schnellauswahl/ Anrufliste/ Kontakte kann nur noch angetippt werden.
Das zweite was natürlich richtig nervt ist, ich kann den Bildschirm nicht mehr teilen! (obwohl die Funktion eingestellt ist)
Bitte sag mir, dass das nicht abgeschafft wurde!? und ich vielleicht einfach nur zu dämlich bin…..:((
Ich würde mich auf eine Antwort freuen!
Viele Grüße, Ramona
Es ist tatsächlich so, dass man Schnellauswahl/Anrufliste/Kontakte antippen muss. Ich bin nur nicht davon überzeugt, dass ich die Position jetzt unten besser finden soll. Dafür kann man jetzt wieder vernünftig aus der Schnellauswahl heraus telefonieren. Das ging seit einiger Zeit nicht mehr.
Was meinst Du mit Bildschirm teilen? Falls Splitscreen: habe ich gerade erstmalig getestet, funktioniert. Man muss dafür aber nichts einstellen.
VG Matthias
Jop, beim testen ist es mir auch aufgefallen. Überall wo jetzt unten die Tabs sind, kann man nicht mehr wischen. Ich habe das aber nicht als negativ angesehen, sondern neutral betrachtet. Aber ich habe es als positiven Punkt angeführt, weil es konsistenz ist… Außer eben beim Recorder.
Und ja auch bei mir funktioniert Bildschirm teilen noch 🙂
Also ich will euch ja nicht nerven, aber bei mir funktioniert der geteilte Bildschirm nicht mehr…. Ich drücke lange auf das Dreieck-Symbol, wie eingestellt, und sobald ich auf die 2.App gehe passiert nichts. Könnt ihr mir eine kurze Anleitung geben, wie ich das machen soll? Ich habe übrigens den Microsoft Launcher installiert, aber das war ja vor dem Update auch kein Problem…
Schau mal in den Einstellungen unter Tasten & Gesten – > Navigations leiste – > Anpassung der Navigations leiste ob bei dir beim langen Druck auf der jeweiligen Taste Bildschirm teilen eingestellt ist.
Alternativ kann man im App Switcher oben rechts auf die drei Punkte gehen und auf Splitscreen tippen.
Mit unterstützten Apps funktioniert es weiterhin, also alles wie vorher. ?
Danke! Über die drei Punkte klappt’s!
Hatte immer die Taste „zurück“ lange gedrückt und der Bildschirm wurde geteilt. Damit funktionierts nicht mehr, obwohl noch eingestellt…?
Danke nochmal!
Prima Erfahrungsbericht.
Ich bin vor einem Jahr vom Alcatel Idol 4 Pro auf das 1+ 6T umgestiegen, und war zumindest von dem Gerät sehr begeistert. Um mit Android klar zu kommen hat es allerdings eine Weile gedauert. Hatte als allererstes Launcher 10, SwiftKey, Outlook (nur für die Synchronisation der Kontakte, ist als Mail-App für mich völlig untauglich) und Edge installiert, so war es zumindest erträglich. Alles, was irgendwie nach Google klingt, wurde sofort deaktiviert (bis auf den Store natürlich) und ersetzt (HEREwego, AquaMail, OneCalendar, Piktures usw.).
Inzwischen weiß ich, daß auch Oxygen selbst einiges dazu beiträgt, es mit Android auszuhalten. Ich habe inzwischen in der Familie zwei Geräte mit Android One eingerichtet und bin seit dem heilfroh, dass ich bei One Plus gelandet bin. Auch kann ich den Herdentrieb zu Samsung nicht verstehen, auch wenn es dort im Gegensatz zu Pseudo-Nokia gute Geräte gibt, hardwaretechnisch gesehen.
Zum Thema: ich habe vor ’ner Weile mit Hilfe vom Oxygen Updater (von allein kam nichts) Oxygen 10.0.1 installiert (hat mit der App übrigens super funktioniert). Zum Glück erst danach habe ich die haarsträubenden Berichte in den einschlägigen Foren gelesen. Aber nichts davon konnte ich bestätigen. Diese Berichte ebben übrigens jetzt nach 10.3.0 nicht ab. U.a. wird gern beklagt, daß nach dem Upgrade auf Oxygen 10.x.x der Akku permanent leer gesaugt wird. Bei mir verliert er im Standby genau 0,66 % in der Stunde, gerade von gestern zu heute wiederholt bestätigt.
Eine Neuerung in Oxygen 10, die ich sehr zu schätzen weiß, man kann nun die Form der Icons anpassen. Ist mir mit Launcher 10 erst mal egal, aber jetzt sind bei mir auch die Icons im Schnellzugriff quadratisch. Gefällt mir deutlich besser als die Kreise, mit denen alle anderen rumlaufen.
Du schreibst, „Aktivierung der Notfall-Funktion … wurde nach dem Upgrade deaktiviert.“ Meinst Du, dass die Einstellung zurückgesetzt wurde, oder dass es gar nicht mehr geht. Ich kann jedenfalls auswählen, ob aus oder 3x drücken oder 5x drücken. Aber das ist ein allgemeines Leiden, dass bei großen Updates einzelne Einstellungen zurückgesetzt werden. Das ist bei W10 immer noch so, und hier auch. Bei bestimmt 5 eingestellten Signaltönen stand jetzt „kein Ton“, obwohl es den ursprünglich zugewiesenen Ton immer noch gibt.
Was mich persönlich sehr ärgert:
– aus Oxygen 10 wurde die erst mit 9 eingeführte 2-Tasten-Steuerung (die es mit Android 10 eigentlich noch gibt), wieder entfernt. Für mich war die perfekt. An die Nur-Noch-Gestensteuerung habe ich mich notgedrungen einigermaßen gewöhnt, aber eigentlich ist die Mist. Vieles ist umständlicher und dauert definitiv länger. Keine Ahnung, was man sich dabei gedacht hat. Mag ja sein, dass die heutige Jugend nur noch wischend durch die Gegend läuft, aber davon wird sie nicht besser. Die alte 3-Tastensteuerung ist für mich ein Sinnbild vom ungeliebten Android und kam vom ersten Tag an definitiv nicht in Frage.
– mit 10.3.0 wurde der fehlende Option zum Ausblenden der Notch nachgeliefert. Aber falsch. Unter 9 hat es perfekt funktioniert, jetzt wird einfach nur der Bildschirm nach unten gezogen und damit auch die Statusleiste. Die Symbole sind jetzt unterhalb der Notch und nicht mehr links und rechts davon. Wie bei W10M, da hatte man auch immer wieder den Eindruck, dass die Programmierer ihre eigenen Produkte nicht nutzen. Fazit: man kann den/die/das Notch immer noch nicht ausblenden.
– wie schon oben erwähnt, einige Einstellungs-Menüs sind jetzt genau so sch… wie bei anderen Android-Geräten
Das mit dem Ruckeln kann ich eigentlich nicht bestätigen. Im Gegenteil. Da, wo sich in den letzten Monaten hier und da Ruckeln eingeschlichen hatte, lief mit dem Update alles wieder sauber. Hast du mal 1-2 Beispiele?
Ansonsten, wie Du schon sagst: „Wirklich große Funktionen sind nicht enthalten, stattdessen viele kleine, die … das Nutzungsverhalten positiv beeinträchtigen könnten.“
Vielen Dank für deinen ausführliche Kommentar, freut mich sehr 🙂
Bietet OneCalender eine integrierte Synchronisation mit Outlook an, wodurch diese auch systemweit hinzugefügt wird? SwiftKey und FitBit können leider nicht auf meinen Outlook-Kalender zugreifen, da Microsoft nur die Kontakte in das System integriert. Außerdem bin ich sehr unzufrieden mit den Kalender-Benachrichtigungen der Outlook-App, da er jede Minute eine neue Push-Nachricht schickt… Wie blöd ist das denn?
Ich habe nach der Umstellung auf Windows Phone mir keine Launcher-Kopie heruntergeladen, ich nutze einfach den OnePlus-Launcher für die beste Performance und Akkulaufzeit. Mir ist Geschwindigkeit dann doch das wichtigste Gut. Der einzige Nachteil ist das Horizontale scrollen durch Seiten und Widgets, die viel Platz brauchen. Gäbe es einen normalen vertikalen Android-Launcher, würde ich ihn sofort nehmen, es müssen nicht zwanghaft Live-Kacheln sein.
„Auch kann ich den Herdentrieb zu Samsung nicht verstehen, auch wenn es dort im Gegensatz zu Pseudo-Nokia gute Geräte gibt, hardwaretechnisch gesehen.“
Treffender hätte man die aktuelle Smartphone-Lage nicht zusammenfassen können. Sehr gut! 😀
„Du schreibst, „Aktivierung der Notfall-Funktion … wurde nach dem Upgrade deaktiviert.“ Meinst Du, dass die Einstellung zurückgesetzt wurde, oder dass es gar nicht mehr geht.“
Genau das meine ich, ich habe mal den Artikel überarbeitet. Bei mir wurden insgesamt 3 Einstellungen umgestellt, was eine sehr gute Rate ist im Vergleich zu Windows 10, wo nach jedem Upgrade einfach mal ganz Media Player zurückgesetzt wird. Ich habe das als negativen Punkt angemerkt, weil das ein critical Feature ist (da es eben um Notfälle geht). Entsprechend ist es sehr wichtig, dass sich da nichts verstellt.
„Die alte 3-Tastensteuerung ist für mich ein Sinnbild vom ungeliebten Android und kam vom ersten Tag an definitiv nicht in Frage.“
Ich kann sie dir wärmstens empfehlen. In Sachen Komfort, Funktionsumfang und Geschwindigkeit bleibt sie am besten. Außerdem erinnert sie stark an der von Windows 10 Mobile, da Microsoft sich ja von Android inspirierte in diesem Bereich.
Übrigens: Man kann sagen, dass entweder alle Systeme scheiße sind, oder alle sind gut. Android hat(te) Vorzüge, die iOS und Windows 10 Mobile nie hatte. Auch Windows Phone war eig. ein schlechtes System, mit eigenen Vorzügen, weswegen man es mochte. Android ist m.M.n. mittlerweile die beste Wahl für mich und ich sehe kaum negative Aspekte in der Nutzererfahrung. Einfach nicht von schlechten Vorurteilen leiten lassen und ausprobieren 🙂
Ich persönlich nutze btw Google Chrome unter Android, weil Edge sich bei mir andauernd aufhängt. Google Maps nutze ich, weil sie am meisten Infos haben (eben wegen Googles Datensammlerei. Du hast noch nie so schnelle Stau-Infos, detaillierte Laden-Infos und zuverlässige Karten-Daten gesehen. Außerdem hat GMaps für jeden UseCase gute Funktionen. Sei es der Autofahrer, oder einfach die Person, die ein Restaurant sucht). Sonst nutze ich von Google noch YouTube und Google Fotos. Fotos aber nicht wirklich gerne, OnePlus Gallerie ist eigentlich ziemlich gut.
„wie schon oben erwähnt, einige Einstellungs-Menüs sind jetzt genau so sch… wie bei anderen Android-Geräten“
Man muss halt öfter auf mehr Details klicken. Aber eigentlich war das eine gute Entscheidung, da man viele „unnötige“ Einstellungen versteckt, um niemanden zu Überfordern. Normale Nutzer haben keinen Spaß sich durch Einstellungen zu wühlen, vor allem erst recht nicht, wenn sie so umfangreich sind. Versteckst du die am wenigsten genutzten Optionen, eröffnest du eine bessere Nutzererfahrung für alle, die kein Interesse an sowas haben. Und die, die sich dafür interessieren, die kämpfen sich sowieso schon durch.
Glückwunsch übrigens, dass du keine Probleme mit OxygenOS 10 hast. Ich wurde zum Glück auch sehr verschont, doch habe trotzdem mit ruckeligen Animationen und Momenten zu kämpfen.
-> Ich hatte bis jetzt 2x, dass ich mein Smartphone in die Hand nehme und alles ruckelt für wenige Minuten. Aber wirklich ales.
-> Im App-Switcher ruckelt das scrollen von links nach rechs und rechts nach links immer… wenn man paar mehr Apps geöffnet hat.
-> Das Öffnen von Apps ist auch nicht mehr wirklich flüssig.
-> Das Ausklappen der Audio-Slider ist eine neue Animation und sie hakt auch leicht.
Im Endeffekt hakt bei mir jede neue/veränderte Animation, außer auf dem Sperrbildschirm. Ich habe übrigens sehr empfindliche Augen.
Kurze Rückmeldung:
OneCalendar synchronisiert auf DIREKTEM Wege mit outlook.com und zwar absolut zuverlässig. Und das so blitzschnell, dass es manchmal schon unheimlich ist. Egal ob vom PC oder NB zum Phone oder in Gegenrichtung. Dazu kommt, dass die optische Darstellung (zumindest für mich) deutlich besser ist, als in der Outlook-App (die läuft bei mir ausschließlich im Hintergrund und dient nur der Synchronisation der Kontakte). Außerdem hast Du bei OneCalender sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten einschl. Widget (was dann bei mir natürlich auch eine Kachel ist). Ich nutze die sog. „Übersicht“ und bin inzwischen bei schickem tiefschwarzem Hintergrund angelangt, die Kachel ist natürlich transparent. Man hat auch wahlweise einen OneCalender-eigenen Geburtstagskalender, der sich die Daten offensichtlich direkt von den Kontakten holt und auch anders darstellt.
Habe gerade mal nachgesehen, der Kalender in SwiftKey ist bei mir auch leer (synchronisiert sich wohl nur mit Google-Kalender). Ob es was bringt, in OneCalendar zusätzlich ein Google-Konto zu hinterlegen, will ich aber nicht ausprobieren. Auch die Benachrichtigungen durch OneCalendar sind absolut ok.
Was Edge betrifft: es gab eine ganz lange Zeit, dass er gerade beim Aufrufen neuer Seiten mehr oder weniger lange eingefroren ist. Das war absolut nervig. Man hat gelegentlich gelesen, es hilft, den Werbeblocker auszuschalten. Habe ich aber nie getestet. Seit einigen Monaten ist es aber nicht mehr. Vielleicht hat man was dran repariert. Jedenfalls funktioniert auch die Synch der Favoriten mit Edge-Chrome (Beta) auf PC/NB zuverlässig und schnell.
Was die Ruckelei bei Dir betrifft, da scheint was faul zu sein. Unter WP/WM war man ja immer schnell dabei mit diesem Zauberwort. Mußte ich allerdings auch nie anwenden.
Jedenfalls habe ich gerade mal zum Test 20 Apps geöffnet, es ging völlig problemlos von links nach rechts nach links und immer hin und her. Nicht ein Ruckler.
Ich hatte das zunehmend in den letzten Monaten, dass manche Apps beim erstmaligen Öffnen bzw. Schließen oder auch beim Scrollen leicht geruckelt haben. Beim sofortigen erneuten Öffnen war wieder alles gut. Sehr mysteriös, weil die erste Zeit nie. Jedenfalls ist das jetzt mit A 10 komplett weg. Mal sehen, wie lange.
Auch das Ausklappen des Audio-Slider, alles bestens. Keine Ahnung, was Du da machen kannst. Vielleicht doch HR. Oder auf das nächste Update warten …
Ich hoffe mal, dass es an mir liegt. Aber ich habe keine Lust auf einen Hard Reset, ich warte dann erstmal ?
Vielen Dank für deine Rückmeldung 🙂
Bzw. Ist es auch so bei dir, dass sich der Inhalt des Ambient Displays ausblendet, sobald du deinen Finger auf den Sensor legst?
Ja. Ist mir aber erst aufgefallen, als ich es bei Dir gelesen hatte.
Wie es der Zufall will ist gerade plötzlich der App switcher den ganzen Tag lang flüssig lol