Das Surface Duo kommt Ende 2020 auf den Markt. Microsoft wird sein Dual-Screen „Nicht-Smartphone“ mit Android ausliefern samt Telefonie, LTE (5G?) und anderen Smartphone-Features.
Ein Fan-Design namens Project Meta wird seinem Namen absolut gerecht. Für eine Welt, in der Windows Phone nicht versagt hat, schafft Designer Dohyun Kim sein Surface Duo mit Windows. Das System auf dem Dual-Display Smartphone ist ein moderner Mix aus Windows Phone und Windows 10X. Dabei ließ sich der Designer nicht nur vom Fluent Design inspirieren, sondern zeigt auch Hinweise auf eingestellte Windows Phone-Funktionen, zum Beispiel die explodierenden Live Tiles.
Das Dual-Display Smartphone mit Windows 10X wird dabei als Hybrid zwischen Smartphone und Tablet vorgestellt. Dank Windows 10 sollte das kleine Tablet auch für manche produktive Einsatzzwecke zu gebrauchen sein. So schön die Idee von Project Meta auch sein mag, so weg realistisch ist diese Vision. Microsoft hat sich aus einem klaren Grund für Android entschieden und da kann Windows 10X einfach nicht mithalten: Ökosystem. Android bietet eine vielfältige Auswahl an Apps aus allen Bereichen, die Windows Phone fehlten und selbst Windows 10 nicht nachreichen kann.
Ich denke Microsoft wird es nie schaffen ein so großes Ökosystem an Apps zu erreichen wie Android. Die einzige Möglichkeit für ein erfolgreiches Handheld aus dem Hause Microsoft, auf dem auch Windows läuft, steht und fällt mit der Integration eines „super funktionalen“ Browsers und PWA’s. Niemand verbindet Windows mit Apps weil es einfach bisher nie nötig war. Dafür ist Windows zu offen. Eine 34 jährige Gewohnheit zu ändern ist fast unmöglich.
Daher denke ich, dass Microsoft hier einfach alles auf die Integration von PWA’s setzen muss. Sonst wird das nichts. Es muss nicht mehr um Apps sondern um die Funktionalität an sich gehen. Dann hat auch so ein Konzept wieder eine ernsthafte Berechtigung.
Einige Designideen könnte man sich ja trotzdem anschauen. Rein aus Nostalgie Gründen ?
„Microsoft hat sich aus einem klaren Grund für Android entschieden und da kann Windows 10X einfach nicht mithalten: Ökosystem. Android bietet eine vielfältige Auswahl an Apps aus allen Bereichen, die Windows Phone fehlten und selbst Windows 10 nicht nachreichen kann.“
Das stimmt, aber auch hier kommt wieder das, was sich die meisten gewünscht haben zu kurz:
Windows 10X alleine ist nicht konkurrenzfähig, aber sobald man einen APK-Layer eingezogen hätte, wäre da kaum noch ein Vorteil für Android übriggeblieben.
Niemand von uns Pro-W10Xlern wünscht sich nur ein W10X mit UWP und das wars sondern jeder wünscht sich W10X mit einem APK-Layer zur Emulation/direkten Ausführung von Android-Apps, W32 Layer zur Emulation von Windows Programmen und UWP für bestehende oder dann auch zukünftige UWP apps und PWA Layer für Webapps alla FirefoxOS/KaiOS/etc.
Jede dieser Technologien ist vorhanden oder zumindest zu einem guten Teil schon entwickelt…
Eventuell hätte man den Playstore nicht bekommen, weil Google da politisch reingegrätscht wäre… aber bin mir relativ sicher, dass sich da ein entsprechender APK-Stand hätte aufbauen lassen auch ohne den Playstore zu bemühen oder z. B. eine Kooperation mit einem der alternativen Stores möglich gewesen wäre.
Und dann lässt man einfach noch einen DualBoot zu… Aber immer dieses Ignorieren dieser technischen Möglichkeiten ist mir einfach zu hoch… das wäre innovativ, vielversprechend und hätte dem Duo einen praktischen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern gegeben und W10X gepusht.
Ohne W10X zu nutzen, hätte niemand den Mehrwert W32/ARM/UWP vorzuweisen… und egal wie man es dreht und wendet: Das wäre allein auf dem Papier schon mehr gewesen und dementsprechend fürs Marketing hilfreich…
MS hatte ja schon eine solche Implementation die für Windows 10 Mobile kommen sollte. Doch dann hat man das Projekt gestoppt, wegen zu wenig Apps blieb der Absatz gering und schlussendlich wurde Mobile gänzlich eingestellt.
MS macht regelmäßig unverständliche Entscheidungen und hat kein Durchhaltevermögen…
Das Konzept sieht gut aus und zeigt Anwendungsbereiche für die man bis lang ein iPad benötigte. Leider wird es das real nicht geben.
Das Video geht bei mir in der App nicht, auf der Webseite hingegen schon.
Genau das wäre mein Traumgerät gewesen, am besten mit Win32/64.
Auch schön: Die randlose Innenseite.
Ich Freunde mich ja aktuell mit Android an und trauere W10M gleichzeitig hinterher. Ein Surface Duo mit Continuum (in weiterentwickelter Form) wäre super. Ich stell mir das Klasse vor, wenn man sein mobile Smartdevice beim Ankommen im Büro einfach auf den Tisch legt, dabei den Continuum-Button/-Schieber bedient und er sich automatisch mit dem/den Display(s) und allen anderen Peripheriegeräten verbindet. Aber dank der Cloud ist das ja nicht mehr notwendig/gewünscht.
Genau so stelle ich es mir auch vor!
Video nicht verfügbar. Davon ab wird es so oder so keine Kacheln geben
Ok jetzt geht’s. Nettes Konzept aber wohl sehr weit vom realen Produkt entfernt. Vor allem auch der Windows Mode.