Vor vielen Jahren hatte Microsoft noch viele Mikrofone, Webkameras und anderes Zubehör für Videotelefonie stolz mit dem Skype-Logo zertifiziert. Heute ist der Dienst kaum am Markt relevant, weswegen auch die Zertifizierung kaum einen Wert hat.
Anders sieht es allerdings bei Microsofts Lösung für Gruppenkommunikation im Unternehmen. Microsoft Teams wird momentan von Millionen von Anwendern rund um den Globus verwendet. Entsprechend überrascht auch nicht, dass auch Bose für seine Bose Noise Cancelling Headphones 700 UC (NC700) die Zertifizierung für Microsofts Teams einholen will. Die High End Bluetooth Noise Cancelling-Kopfhörer eignen sich demnach laut Zertifizierung besonders gut für Konferenzanrufe, bieten sie doch eine hervorragende Umgebungsgeräuschunterdrückung, eine gute 20-Stunden-Akkulaufzeit sowie ein komfortables, leichtes Design. Der Conversation Mode erlaubt Trägern zudem, die Noise Cancelling-Funktion so zu konfigurieren, dass sie Kollegen um sich noch hören können.
Die Business-Edition der Bose Noise Cancelling Headphones ist nun unterwegs auf den Markt, während die Consumer Edition bereits seit längerer Zeit verfügbar ist. Diese kann auch unter dem folgenden Link erworben werden.
[eapi keyword=“B07Q9MJKBV“]
Enthält Partnerlinks.
Es ist unverständlich warum das nicht mit dem Vorgänger QC 35 II möglich ist. Da werden beim telefonieren die Umgebungsgeräusche sogar noch verstärkt.
Die Bose Noise Cancelling Headphones 700 unterstützen lediglich AAC und SBC, also maximal 345 kBit/s in der Übertragung und somit kein Hi-Res-Audio über Bluetooth.
Total unverständlich, dass kein aptx und aptx LL verwendet werden. So ist das iwie nicht richtig zeitgemäß
Verstehe ich auch nicht, vor allem nicht bei einer UVP von 400 Euro.
Letztendlich habe ich mich dann für die Sony WH-1000XM3 entschieden.
Mit LDAC ist das schon ein großer Unterschied, auch z.B. bei TIDAL HiFi.
Aber für Konferenzanrufe tun es auch die Bose. 😉