Microsoft hat gestern Abend im Zuge des Windows Insider Webcasts offiziell bestätigt, was viele Gerüchte bereits vermutet hatten. Die Windows 10 Live Tiles werden verschwinden.
Live Tiles gehören bald der Vergangenheit an. Die Widget-artigen Interface-Elemente werden bald aus Windows 10 entfernt. Im Zuge des Windows Insider Webcasts wurde dies offiziell angekündigt. Das neue Startmenü wurde darin ebenfalls bereits gezeigt. Die von Microsoft gezeigten Ideen haben wir als Bild oben im Artikel eingefügt. Damit wird das Startmenü deutlich schlichter, die Auswahl der farbigen Kachel-Hintergründe scheint zu verschwinden und wird anscheinend durch das Theme-Design bestimmt.
Damit sind die bisherigen Gerüchte über die Entfernung der Live Tiles offiziell bestätigt. Allzu weitreichende Änderungen am Design von Windows 10 nimmt das Unternehmen allerdings nicht vor. Die Kachel-Optik bleibt, allerdings scheinen die Akzentfarben zu verschwinden. Das gesamte Design wirkt damit sauberer, schlichter und deutlich aufgeräumter. Nachdem viele Programme die Live Tiles nicht unterstützen, ist dieser Schritt wohl leider notwendig. Mit dem Verschwinden der Live Tiles muss allerdings auch ein Stück Windows-Geschichte weichen. Die Kacheln wurden mit Windows Phone 7 erstmals eingeführt und brachten eine komplett neue Denkweise für Interfaces am Smartphone-Markt mit, welche sogar Apple einst im Verfahren gegen Samsung lobte. Das einzigartige Design konnte sich allerdings im Endeffekt nicht durchsetzen.
In einer Umfrage an unsere Community fragten wir kürzlich, ob die Live Tiles in Windosw 10 verschwinden sollten. Die Mehrheit der teilnehmenden WindowsArea.de-Leser sprach sich dagegen aus und für den Verbleib der Live Tiles. Immerhin 73 Prozent wollten die Live Kacheln demnach nicht missen. Die neuen Tatsachen werden wir alle allerdings akzeptieren müssen.
Wie gefällt euch das neue Startmenü von Windows 10 ganz ohne Live Tiles?
Knirsch. Das ist ziemlich schrecklich. Aber jetzt will ich wenigstens auch meinen Dateimanager wieder haben.
Ich weiß nicht was für ein Problem manche mit den Live-Tiles haben. Jeder kann seit es sie gibt, die Kacheln entfernen, die einen stören. Außerdem lässt sich die Anzeige von Informationen ausschalten, wenn jemand auf diesen sinnvollen Mehrwert unbedingt verzichten will. Sogar individuell für jede App. Nur weil es ein paar in Foren besonders lautstarke Meckerer gibt, die zu doof dazu sind, den Ausschalter im Kontextmenü anzuklicken, sollen alle auf diese nützliche Funktion verzichten? Das ist kaum zu glauben, daß die Funktion der Startseite auf die des Windows 3.x „Program Manager“ von vor 30 Jahren zurück gebaut werden soll. Eigentlich wären ganz im Gegenteil der Weg zu beschreiten, endlich mehr Interaktionen und neue Anzeigefunktionen in das Startmenü einzubauen und nicht die tumben „Program Manager“ Kopien von Apple und Google wiederum zu kopieren. Ein Trauerspiel, wenn man vergleicht mit welch einem Feuerwerk an Innovation vor einer Dekade die Windows UI alle Plattformen als Trendsetter angetrieben hat und auf welch unterirdischem intellektuellen Tiefstand die Verantwortlichen heute angekommen sind ?
Das geht gar nicht. Ein absoluter Rückschritt zurück zu toten Icons und einer leblosen Oberfläche.
aber immerhin bleiben die Kacheln nicht die live kacheln was sehr schade ist aber das kachelige desing bleibt immerhin weil das Startmenü wie bei Windows 10x wäre auf pc furtbar gewesen im grunde ist das neue Startmenü nicht so stark verändert damit kann ich leben ! mit dem Startmenü von Windows 10x auf dem pc wäre ich ausgerastet gut das das nicht kam das ist nämlich für touch optimiert das mit maus und Tastatur nein nein nein nochmal glück gehabt juhu !
Sieht nicht gut aus. Hoffentlich gibt es Möglichkeiten das zu konfigurieren
da werden garatiert ein par drittanbieter apps was machen
Naja… Bei der Darstellung hoffe ich, dass man den erweiterten Kachelanhang dann ganz abschalten kann. Für die reinen Nutzer gibt es noch immer die App Suche und zuletzt aufgerufene Apps, die Taskleiste mit angetackerten Apps und letztendlich der Klassiker zur strukturierten Ablage – den Desktop mit Syncfähigkeit per OneDrive… Ein doppeltes Startmenü braucht man wirklich nicht
Sieht sehr schön aus! Endlich nicht mehr dieses Farb-Wirrwarr! Und Transparenz kommt auch wieder, ist ja jetzt schon in einigen System-Apps, jetzt muss man nur noch Aero 10.0 daraus machen 😉 !
Wow, das gezeigte Startmenü sieht sehr schön aus. Will ich haben!
ich will es auch !!!!
Wir sind halt Fans hier. Die meisten Nutzer wollen aber am PC mit Windows arbeiten so wie es schon damals war. Der Unterschied zu damals ist nur, dass man heute das ganze schnell, effizient und mit schönen Animationen haben will. Das ist die traurige Wahrheit.
Also ohne Livetiles haben wir wieder den gleichen Sch… wie vor 10 Jahren. Nur Icons in viereckigen Kacheln braucht kein Mensch. Das ist genauso hässlich wie Android. Das coole an Windows und Phone waren ja gerade die Tiles. Ich hatte gewisse Infos ohne ein Programm aufmachen zu müssen…
??
find ich auch schade aber ich hab auf einer anderen Website gelesen das die neuen kacheln immer noch live kacheln unterstützen wenn der anbieter das für seine app will !
Fortschritt des Jahres: Tote Kacheln.
Dass die Kacheln an sich erhalten bleiben beruhigt mich zumindest ein wenig. Kacheln kann man schlicht deutlich individueller anordnen als schnöde App Icons. Die Live Funktion werde ich jedoch missen. Gerade beim Kalender. Aber auch WindowsArea und co werde ich dann wohl seltener aufsuchen da ich schlicht keine Lust auf Pushnachrichten habe.
Die „alten“ LiveTiles bieten mittlerweile echt kaum einen Mehrwert. Microsoft hätte hier einfach selbst überall mit gutem Beispiel voran gehen müssen. Ich denke da nur an das Skype-LiveTile ?♂️
Wie ich letztens schonmal geschrieben habe wäre es eine Idee unter W10X, dass wenn man Programme minimiert, sie zu so genannten LiveTiles mutieren. Die „Fenster minimieren“ Funktion sollte von Microsoft revolutioniert werden.
Beispiel:
Die Wetter App im Vollbild zeigt sämtliche Infos wie jetzt, man minimiert und bekommt ein LiveTile großes Vorschaufenster auf den Desktop/ins Startmenü gelegt und sieht beispielsweise nur Infos zum aktuellen Tag. Man könnte die App so minimieren wie man beispielsweise bei Fotos swiped. Also zwei Finger vom Rand zur Mitte minimiert die App. Einmal die App zoomen bringt wieder den Vollbildmodus.
Statt in einer Taskleiste zu verschwinden hätte man minimierte Programme noch halbwegs im Blick. Ähnlich ist es ja schon wenn man die Timeline öffnet. Man hat oben die offenen Programme als Live-Vorschaufenster.
Bei Spotify würden im minimierten Modus dann die Steuerungselemente wie aktuell in den Action Centern (Bspw. Android) erscheinen….
Rein Theoretisch könnt man den Desktop dann einfach auch scrollbar machen und die Timeline direkt mit einbinden und geschlossene „häufig oder zuletzt verwendete Programme“ als Icons aufführen… das macht dann auch das klassische Startmenü überflüssig…
Jetzt komme ich irgendwie vom Thema ab ?
Ohne LiveTiles verliert man einen großen Mehrwert in der immer größer werdenden Informationsflut von Apps, News etc… Sie sind definitiv eine gute Idee, wie man gerade unter WP gemerkt hat. Auch an anderen mobilen Geräten haben sie ihren Nutzen – sofern Entwickler mitspielen. Schade drum, dass sie wohl nun verschwinden ?
Coole Ideen!!
Danke. MS könnte ja mal was ganz Neues wagen… Aber das wird wohl nie passieren ?
Bin da gespalten. Das Feature ist und war meiner Meinung nach innovativ, zB bei NachrichtenApps, oder auch WetterApps. Kenne die genauen Designregeln nicht (falls es denn welche gibt), aber aus Sicht von MS sind viele unterschiedliche Implementierungen der einzelnen Programmierer sicherlich“störend“ im Gesamtdesign, besonders wenn man alles schön sauber im GesamtTheme haben möchte, wie es wohl der aktuelle Trend ist. Man hätte das Feature ggf. auf bestimmte Informationen oder App-Kategorien beschränken sollen, denn für Word oder Excel zB macht es ja keinen Sinn.
Auf der anderen Seite war das Feature ja auch immer weniger genutzt. Wenn jemand schon ne laufende iOS oder Android App auf Windows portiert hat, ist dann wohl der Gedankengang „wofür kann ich das denn nutzen“ gar nicht aufgenommen sein.
Also: Aus Nutzersicht in der Windows-affinen Community hier schmerzlich, für die Millionen anderen Menschen und vor allem die Entscheider in Redmond wohl eher verzichtbar. Schade. RIP, Live-Kachel
Ja. Richtig. Man muss ja nicht für alles LiveTiles haben. Genau so wie man nicht für alles eine App braucht. Da wo es Sinn ergibt sollten Entwickler dies doch zumindest in Betracht ziehen können. Das ist das Problem bei Microsoft. Man ändert grundlegende Bedienungen des System so häufig wie Unterhosen. Kann schon verstehen, warum Entwickler teils keine Lust haben ständig umzubauen. Würde Google je auf die Idee kommen plötzlich Widgets zu verbannen? ? Die meisten sind hier ebenso unnütz… trotzdem gibt’s die Möglichkeit. Im Zuge der PWA’s muss MS sich was einfallen lassen, diese auch sauber ins System einzubinden. Vielleicht hängt’s ja damit zusammen… ?♂️
So wie MS es mit der Surface Reihe deren Hardwarepartner vormacht, sollten sie es mit eigenen Apps den Entwicklern vormachen. Da ist man aber wohl sehr inkonsequent.
Naja, die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen aus Redmond war schon in den vergangenen Jahren leicht eingeschränkt. ?