Seit Monaten ranken sich die Gerüchte rund um die Zukunft der Live Tiles in Windows 10. Kürzlich hat Microsoft offiziell angekündigt, dass die Live Tiles verschwinden werden und das Startmenü ein deutlich schlichteres Design bekommen wird.
Es steckt allerdings deutlich mehr hinter dieser Ankündigung, als man vermuten möchte. Wann sind die Live Tiles tot? Was passiert mit den Hintergründen? Und was ist mit jenen Apps, deren Live Tiles einen echten Mehrwert bieten, beispielsweise Mail, Kalender und Wetter?
Wann verschwinden die Live Tiles?
Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Frühestens 2021. Wenn Windows 10X offiziell verfügbar ist, dürfte Microsoft damit beginnen, die aktuellen Pläne ernsthaft in die Tat umzusetzen.
Bis dahin werden sich Pläne ändern, Feedback wird angehört und es kann sich wirklich viel tun. Es ist somit noch viel Zeit, bis die gezeigten Änderungen spruchreif sind.
Gibt es dann gar keine Live Tiles?
Wetter, Mail und Kalender sind wirklich praktische Apps, deren Informationen sehr viele Nutzer gerne am Startbildschirm haben. Nicht umsonst gibt es selbst bei Android und iOS mittlerweile Widgets mit Echtzeitinformationen. Eine komplette Abkehr von den Live Tiles ist womöglich gar nicht im Interesse von Microsoft und sicherlich nicht im Interesse vieler Entwickler.
Microsoft zieht diesen Schritt allerdings in Betracht, um das Startmenü wieder schlichter gestalten zu können. Aktuell ist das Startmenü von Windows 10 ein visuelles Chaos und das soll sich ändern. Der wichtigste Schritt in diese Richtung stellt offenbar die Entfernung von Akzentfarben dar. Das gezeigte Startmenü-Konzept von Microsoft kennt nur zwei Hintergründe für die Kacheln, nämlich hell und dunkel.
Der zweite Schritt ist die Entfernung der Live Tiles. Man scheint statische Icons zu bevorzugen, allerdings könnten hier noch wichtige Änderungen basierend auf Erkenntnisse durch Telemetrie in Windows 10X sowie das Feedback von Windows Insidern gemacht werden. Womöglich wird man beispielsweise die Schnittstelle für Entwickler offen lassen, die wirklich relevante Optionen weiterhin auf der Kachel darstellen wollen.
Warum sterben die Live Tiles?
Wie bereits besprochen, möchte Microsoft das Design des Startmenüs verschönern und insgesamt schlichter gestalten. Auf den gezeigten Konzepten scheint das mit allen Fluent Design-Icons durchaus zu gelingen. Wie das allerdings aussehen wird, wenn auch Programme von Drittanbietern dazukommen, das werden wir wohl noch sehen.
Auf der anderen Seite hat das Live Tile Startmenü unter Windows 10 auch ein anderes großes Problem. Die Telemetrie sagt Microsoft nämlich, dass kaum Nutzer ihr Startmenü anpassen. Anwender interagieren nicht mit den Live Tiles, was auch ein wichtiger Grund dafür ist, dass nun laut über ihr Schicksal nachgedacht wird.
Die Crux ist doch: auf dem Tablet oder ehemals auch Mobile, sind Tiles essentiell. Dann gerne auch Live Tiles. Auf dem Desktop bzw mit richtiger Tastatur brauch ich keine Kacheln…
Damit sich so ein völlig neuartiges System wie das der Tiles trotz natürlich zu erwartender geistiger Trägheit alter Gewohnheitstiere durchsetzt, darf man da – spätestens dann, wenn man merkt, dass es damit so nichts wird – keinerlei Schlupflöcher und Umgehungsmöglichkeiten mehr zulassen…
…und hätte damals (sofern man überhaupt vom Vorteil der Neuerung voll überzeugt war(?) parallel zu WM sozusagen als neues produktübergreifendes unternehmerisches „Markenzeichen“ die User mit dem geräteübergreifenden einheitlichen „Tile-UI“ („Metro- bzw. Modern“-Style) auch auf dem Desktop einfach vor vollendete Tatsachen stellen sollen: „Deal with it“!
Da war man offensichtlich doch viel zu vorsichtig, rücksichtsvoll und zaghaft.
Vielleicht aus Angst, ein paar Prozentpunkte vom ohnehin noch überragenden Desktop-Marktanteil zu verlieren? 😉
…dagegen wird es jetzt in Zukunft – dieserart selbst eingehandelt – mit der Abwärtsspirale erst recht losgehen!
Klar, dass so wie es gelaufen ist, natürlich die wenigsten das Startmenü mit den dorthin verbannten/versteckten Kacheln benutzten oder gar „anpassen“ wollten!
Wofür auch? .. wenn man am noch vorhandenen gewohnten alten Desktop ohnehin alles wie gehabt vorfand…Dann lässt man eben das neue Zeug einfach links(!) liegen!
…und auch die zunehmende Vernachlässigung von WM hat da auch nicht unbedingt zum Gebrauch von „Tiles“ und „Apps“ am PC angeregt!
Das heutige Startmenü im Vollbild-Modus vermittelt da zumindest noch einen ungefähren Eindruck, wie der ursprünglich geplante „Neue Desktop“ ausgesehen hätte bzw. aussehen hätte müssen.
…bevor das alles noch vor dem eigentlichen Start offenbar aus Feigheit gleich wieder vorschnell zurückgezogen/“eingestampft“ wurde!
Der herkömmliche Desktop mit gewohntem Hintergrundbild und darüber gleich von Anfang an eine frei wähl- und verteilbare Mischung aus den (im WM-Stil) neuen optional transparenten „Live-Tiles“ und (ebenso transparenten und ähnlich eckig umrandeten) einfachen „Icon-Tiles“ hätte es gebracht!
Startmenü bzw. Actioncenter als dann weiterhin eher periphere Bereiche hätte man da durchaus auch noch im „alten“ Stil belassen können…
Und heute wäre dieses neue UI garantiert von Apple und Google schon längst kopiert worden! So wie sich damals Microsoft und Nokia – quasi überrumpelt – bei WP Appstore und Touchbedienung auch noch schnell von den anderen abschauten… (abschauen mussten!)
Ich verstehe auch nicht, warum man Desktop und neues Startmenü gleichzeitig braucht. Der starre Desktop muss weg und durch eine interaktiven und intelligenten Screen ersetzt werden…. Man hat eben wieder nicht zu Ende gedacht und ist nach Windows 8 vor den ewig gestrigen eingeknickt.
Den interaktiven intelligenten Screens wird da sicher und kann da auch nur die Zukunft gehören! Gespannt bin ich nur, welcher ausreichend mutige und innovationswillige Anbieter sich da die geradezu verlockende Chance nicht entgehen lassen wird, diese jetzt quasi schon auf dem Tisch liegende Idee als Erster wieder aufzugreifen, zu perfektionieren und damit als bejubeltes „Next Big Thing“ erfolgreich vorzupreschen…
Live Tiles machen doch nur Sinn wenn man sie auch sieht ohne erst auf den Start Button klicken zu müssen. 99% der Benutzer kennen doch das Feature gar nicht mehr weil sie auch Windows Phone nicht kannten. Die Aktualisierung und Darstellung kostet aber Ressourcen die man gerade auf einem System, auf das Windows 10x ausgelegt ist, gerne einsparen will.
Natürlich hätte da ein auf Kosten von Androids Aufstieg erfolgreicheres WP/WM so nebenbei auch die Tiles sowie deren Bekanntheitsgrad und Akzeptanz generell gepusht!.. Aber ganz unabhängig davon, hätte man den Einsatz und Gebrauch von Tiles (wie auch von Apps!) auf dem Desktop konsequent forcieren können und müssen! Dafür hätte es doch auch (für Redmond durchaus leistbare;) entsprechend hochklassige und weitsichtige Strategie-Berater gegeben!
…und sich bei einem zukünftig bedienungsmäßig einfachen, schlanken und schnellen Windows10x vor allem allein auf die Lauffähigkeit auch auf schwächster Hardware fokussieren zu wollen, halte ich für einen großen Fehler.
Nötigenfalls eben sich ressourcenfressend aktualisierende Tiles so wie auch Transparenz und andere optische Effekte optional deaktivierbar machen!
So ein „modernes“ OS sollte schon allein aus Image-Gründen (auf entsprechender Premium-Hardware) auch aller höchsten Ansprüchen von Usern gerecht werden können.
Ich interagiere auch kaum mit den Live Tiles, eben weil die Live Tiles im Startmenü versteckt sind und ich das Startmenü kaum nutze, sondern lieber die Suche oder Verknüpfungen in Taskbar und auf dem Desktop. Sie müssen da irgendwie einen besseren Platz für Widgets finden, der leichter zugänglich ist und sich besser in den Workflow integriert.
Aber die meisten Leute nutzen das Startmenü doch so oder so nicht ob mit oder ohne Live Tiles. Gerade besagte Kalender und Wetter Kachel möchte ich nicht missen. Für Tablets wäre es ein herber Verlust.