Die Gaming-Branche hat in den letzten Jahren erheblich mehr Respekt im Entertainment-Bereich erlangt. Davon zeugt auch, dass mittlerweile sogar Hollywood-Schauspieler es nicht mehr scheuen, ihr Gesicht für spannende interaktive Stories herzugeben.
2020 steht die Spielebranche vor einem Scheideweg. Mehr Spieler denn je wollen in diesem Bereich mitmischen und kämpfen um die Gunst der Kunden. Microsoft und Sony halten am traditionellen Hardwaregeschäft fest. Im Hintergrund bereitet man sich allerdings gemeinsam auf eine Cloud Gaming Zukunft vor. Dort lauert mit Google zudem ein neuer Konkurrent, während Nintendo vor allem die Handheld-Kundschaft bedient. PC-Gaming sorgt heute für große Teile des Umsatzes bei traditionellen Computer-Herstellern, womit auch die vielen Neuvorstellungen in diesem Bereich zu erklären ist.
Wem gehört die Zukunft des Gamings?
Unklar ist allerdings, in welche Richtung sich die Branche entwickeln wird. Vor gut zwei Jahren waren Analysen im Trend, die für Xbox eine „hardwarelose“ Zukunft prophezeiten. Diese Theorien hat Microsoft allerdings vehement bestritten und nach der Ankündigung der Xbox Series X sind diese auch weitestgehend abgeebbt. Google, Sony und Microsoft beanspruchen den Begriff „Zukunft des Gamings“ allesamt für sich. Doch wem gehört sie wirklich?
Eine Analyse der aktuellen Generation könnte Hinweise auf die Zukunft geben.
PS4 ist Konsolenkönig
Unbestritten ist, dass Sony den Konsolenmarkt momentan deutlich anführt. Trotz deutlich späterem Start und hat sich die Nintendo Switch bereits den zweiten Platz geschnappt. Die Nachfragestatistiken nach den jeweiligen Games auf der Preisvergleichsseite idealo verdeutlichen diese Situation. Demnach liegt Sonys PlayStation 4 seit Jahren deutlich auf Platz eins, wenn es um die Nachfrage nach Spielen geht. Einen enormen Schub erlebte die aktuelle Konsolengeneration demnach im Jahr 2018. Die Xbox One Spiele liegen bei der Nachfrage insgesamt deutlich hinter der Nintendo Switch am dritten Platz. Ebenfalls im Jahr 2018 gab es da ein deutlich höheres Interesse an Games. Nintendo 3DS Spiele belegen aber auch im Jahr 2020 noch den vierten Platz.
Die nächsten Generation steht vor der Tür und Xbox-Fans würden sich natürlich eine Trendumkehr wünschen. Nachdem bislang allerdings weder Exklusivtitel, noch Preise angekündigt wurden, bleibt diese Zukunft noch schwer abzusehen. Die stärkere „Mindshare“ hat definitiv Sony, insbesondere in Deutschland.
Welche Games dominieren?
Insbesondere entscheidend für viele Kaufentscheidungen wird allerdings die Verfügbarkeit von Exklusivtiteln sein. Microsoft hat sich in den letzten zwei Jahren zahlreiche Studios einverleibt, womit man wohl auch besser mit Sonys Aufgebot konkurrieren möchte.
Auf der PlayStation 4 ist Microsofts Minecraft allerdings der beliebteste Titel laut Nachfrageanalysen von idealo. Dahinter stehen mit God of War, Uncharted 4 und Horizon: Zero Dawn die bestbewerteten Single-Player Games der aktuellen Konsolengeneration.
Aufseiten der Xbox ist Microsofts Klötzchenspiel allerdings nicht in den Top 5 zu finden. Die ersten vier Plätze belegt die Forza-Rennspielserie, während die Halo: Master Chief Collection auf den fünften Platz rangiert.
Das zeigt jedenfalls auch deutlich, dass Microsoft bei seiner Konsole wohl auch den einen oder anderen Single Player-Titel braucht, der Spieler mitreißen kann.
PC größer als Xbox
Die Statistiken des Preisvergleichsportals lassen allerdings auch für den PC-Markt auf den ersten Blick einen Rückgang vermuten. Seit 2017 ist dort nämlich ein rückläufiger Trend bei den Suchen nach PC Games feststellbar. Dies dürfte allerdings nicht nur an den sinkenden Verkäufen liegen, sondern wohl auch an der deutlich stärkeren Präsenz unterschiedlicher digitaler Vertriebsplattformen wie Steam, Origin, dem Epic Games Store, Uplay, GOG und wie sie alle heißen.
Interessant ist aber ein Vergleich, den idealo aufzeigt. Während PlayStation 4 Spiele rund 73 Prozent höher nachgefragt sind als PC Games, verbuchen Xbox Games knapp 37 Prozent weniger Suchen auf der Plattform als Computerspiele.
Wie geht es weiter?
Hardware wird mittelfristig das größte Segment im Gaming-Bereich bleiben. Ob sie nun von Sony, Microsoft, Nintendo oder aus dem PC Bereich kommt, spielt dabei nur für die betroffenen Unternehmen eine Rolle. Der Kunde sowie das Angebot der jeweiligen Konzerne an Kunden wird entscheiden, wie sich hier die Verteilung entwickeln wird. Die neueren Prozessoren, Grafikarchitekturen und Software-Technologien können alle Hersteller nutzen und die Frage wird natürlich sein, wer sie am besten nutzen kann.
Viel spannender noch ist, welchen Effekt das neu entstehende Cloud-Gaming-Geschäft langfristig auf die Hardware haben wird. Gerüchte zu einer Cloud-Xbox sind bereits aufgetaucht und abgeebbt, aber das wird sicherlich nicht das Letzte sein, was wir in diesem Zusammenhang gehört haben. Bei Software und Diensten haben Kunden weitestgehend das Abo-Modell akzeptiert. Bei Gaming nähert man sich mit Angeboten wie dem Xbox Game Pass ebenfalls einer solchen Zukunft, die auch lokal verfügbare Hardware im Besitz des Spielers redundant machen könnte.
Die flächendeckende Einführung von 5G könnte durch Cloud-Gaming-Angebote Gaming auf allen Endgeräten auf Konsolen-Niveau anheben. Insbesondere in Deutschland ist jedoch die Internet-Infrastruktur bislang für Cloud-Gaming nicht ausgelegt.
Wie sieht eure Meinung zum Thema aus? Wird Cloud-Gaming sich langfristig durchsetzen können?
Quelle: idealo magazin