Hardware

Lenovo ThinkPad X1 Nano: viel Leistung für wenig Gewicht

Lenovo ThinkPad X1 Nano

Das Lenovo ThinkPad X1 Nano ist gut bestückt und zugleich sehr leicht und kompakt. Das technische Datenblatt lässt wenig Wünsche offen, obwohl das Gerät in der kleinsten Konfiguration nur 962 Gramm wiegt.

Neben dem ThinkPad X1 Fold hat Lenovo heute auch das Nano vorgestellt. Während das Fold eine neue Gerätekategorie bedient, besinnt sich das Nano auf bekannte Stärken. Es ist ein typisches ThinkPad X1-Notebook, nur dass es im Vergleich zum Carbon nochmal etwas kleiner und leichter ist.

Eine interessante Eigenschaft an diesem Gerät ist die Erfüllung der Intel Evo-Richtlinien. Um als Evo-Gerät zertifiziert werden zu dürfen, muss man als Gerätehersteller ein Anforderungskatalog von 80 Seiten erfüllen. Thunderbolt 4 ist beispielsweise pflicht, genauso wie die Unterstützung des neuen WiFi 6-Standards. Weniger als 8 Gigabyte Ram und 256 Gigabyte Hauptspeicher dürfen ebenfalls nicht angeboten werden, was schon mal Details über die mögliche kleinste Konfiguration des ThinkPad X1 verrät. Denn bislang sind weder der Preis, noch die einzelnen Varianten bekannt.

Neue Intel-Prozessoren bringen überdurchschnittliche Grafik-Leistung

Intel Evo Plattform Infoblatt

Das Herzstück des Lenovo ThinkPad X1 Nano ist der verbaute Prozessor. Bei diesem hat man die Wahl zwischen einem Modell der elften Generation von Intels Core i-Serie. Im Vergleich zur Vorgängerserie gibt es den typischen jährlichen Leistungssprung, insgesamt also nichts spannendes. Bis auf die integrierte Grafikeinheit.

Einen großen Sprung nach vorne machte Intel mit der neuen Grafikeinheit Iris Xe, welche selbst AMDs Radeon in Ryzen-Prozessoren übertrifft. Somit lässt sich die Aussage formulieren, dass es sich um einer der schnellsten iGPUs auf dem Markt handelt. Selbstverständlich sind diese nicht vergleichbar mit dedizierten Grafikkarten, welche im ThinkPad X1 Nano nicht zum Einsatz kommen.

Unterstützt wird der Prozessor durch bis zu 16GB LPDDR4x Arbeitsspeicher und einer schnellen PCIe SSD. Der Akku ist mit 48 Wh-Stunden für so ein kompaktes Gerät gut dimensioniert. Laut Lenovo wären bis zu 17 Stunden Akkulaufzeit möglich. Diese Werte sollen auf einen Test mit MobileMark 2014 basieren. Doch wie man es gewohnt ist, werden die Werte in der Realität ganz anders aussehen, da Akkulaufzeiten stark von der zu erledigen Aufgabe abhängt.

Das ThinkPad X1 Nano besitzt ein helles 16:10 Display

Lenovo ThinkPad X1 Nano

Der 16:10-Bildschirm ähnelt stark den allgegenwärtigen Monitorauflösungen. Doch der entscheidende Vorteil ist mehr Displayfläche in die Höhe, was die Anzeige von mehr Textzeilen ermöglicht. Außerdem wirbt Lenovo mit einer 100 prozentigen sRGB-Abdeckung, was auf dem Papier sehr beeindruckend klingt. Ansonsten wird das Display mit 450nit ausreichend Hell für den Einsatz im Freien und ist mit einer 2k-Auflösung auch noch sehr scharf. Dolby Vision kommt ebenfalls zum Einsatz, welches sich als abgewandelte Form von HDR beschreiben lässt.

Die ThinkPad-Vorzüge

Lenovo ThinkPad X1 Nano voll cool mit Dolby Vision

Ansonsten profitiert man bei dem Gerät noch von ein paar ThinkPad-Vorüzgen. Darunter zählt der TrackPoint zur leichteren Mausnavigation und ThinkShutter, was einen Hardwareschalter für die Webcam umschreibt. Weitere erweiterte Sicherheitsfunktionen und ein TPM-Chip sind natürlich auch enthalten.

Die größte Eigenheit macht aber vermutlich das Design aus, welches untypisch altmodisch und elegant daher kommt. Optional lässt sich auch ein zusätzliches Cover bestellen, welches mit Karbon Fasern bestückt ist.

Technische Daten vom ThinkPad X1 Nano

  • Betriebssystem: Windows 10 Home/Pro oder Linux
  • Display: 13″ Dolby Vision 2K (2160 x 1350, 450nit) mit 100% sRGB (wahlweise mit oder ohne Touch)
  • Prozessor: 11 Generation Intel Core-Prozessoren (bis i7)
  • Grafik: Intel Iris Xe
  • Kamera: HD + IR Kamera mit ThinkShutter
  • Audio: Dolby Atmos-Lautsprecher, vier 360 Grad-Mikrofone
  • Arbeitsspeicher: Bis zu 16GB LPDDR4x
  • Hauptspeicher: Bis zu 1TB PCIe SSD
  • Netzwerk: Intel® WiFi 6 AX201, 802.11 AX | LTE 5G CAT20 LTE 4G CAT9 | Bluetooth 5.0
  • Batterie: 48Wh (laut Hersteller bis zu 17 Stunden in MobileMark 2014)
  • Netzteil: TypeC 65 Watt
  • Anschlüsse: 2x Thunderbolt 4 | 1x Kombi-Klinkenanschluss | unterstützt Thunderbolt und USB Docks
  • Tastatur: Hintergrundbeleuchtung
  • Maße: 292.8 x 207.7 x 13.87 mm
  • Gewicht: Startet ab 962g
  • Farben: Schwarz, optional mit einem Karbon-Fiber Top Cover
  • Sicherheit:
    • Fingerabdrucksensor
    • IR Kamera
    • dTPM 2.0-Chip
    • ThinkShutter Kameraverdeckung
    • Kensington Lock-Steckplatz
  • Zertifizierungen: Energy Star® 8.0 | EPEAT™ Gold
About author

Seit 2016 bei WindowsArea tätig ♥️
Related posts
Hardware

Was leisten Bluetooth Kopfhörer für 40€? SoundPeats Mini im Test

Hardware

Nutzung von Fitbit-Geräten setzt bald Google-Konto voraus

Hardware

Dell XPS 15 2022 Unboxing: Erster Eindruck von Dells Flaggschiff-Laptop

Hardware

Project Volterra: Microsoft präsentiert seinen ersten ARM-Mini-PC für Entwickler

3 Comments

Schreibe einen Kommentar