Microsoft hat uns in der Vergangenheit schon unter der eigenen Marke sowie auch Nokia begehrenswerte, aber leider wenig beliebte Smartphones in die Hände geben wollen. Das letzte Lumia kam 2016 auf den Markt und nach rund vier Jahren sind die Redmonder mit einer Neuheit zurück, welche wir im Herbst vergangenen Jahres bereits kurz zu sehen bekamen: das Surface Duo.
Die Augen wurden aufgerissen und das bisher nur auf Patenten erblickte Konzept aus zwei identischen Bildschirmen und einem 360° Faltwinkel ist Wirklichkeit geworden. Die Software ist ein Musterbeispiel, wie eine duale Bildschirmkonfiguration funktionieren kann. Aber abgesehen von der einzigartigen Hardware wünsche ich mir mehr: ein Microsoft Android.
Der Redmond ROM
Auch über das Duo hinaus wünsche ich mir einen ROM der Redmonder, welcher wesentliche, tiefgreifende Google Dienste durch Microsoft Technologien ersetzt. Ein eigener Mobile Services Unterbau, wie es Huawei und Amazon mit ihren eigenen App Stores bereits anbieten. Kontakte würden nach der ersten Einrichtung vom Microsoft Konto abgerufen werden, anstatt Play Spiele könnten Spielstände und Erfolge mit Xbox Live ausgetauscht werden. Edge wäre der Standardbrowser und wenn in einer App nach Orten gesucht wird, bekäme sie die Daten nicht von Google, sondern Bing Maps. Wenn eine App bereits am PC gekauft wurde, könnte die Android-Version ohne erneuten Kauf installiert werden, weil alles von Microsoft Diensten verwaltet wird. Falls das Duo doch ein Flop wird, könnte ein solcher ROM aber auch auf andere Android Smartphones gebracht werden und so vielleicht auch bei Windows Phone Liebhabern eine Lücke schließen.
Die harte Realität
Umsetzbar sind diese Ideen aber nur schwer. Der Amazon App Store spiegelt das Problem der Windows Phone Plattform wider. Da dort nur auf AMS angepasste Apps angeboten werden, gibt es nicht viele Nutzer, weshalb auch wenige Entwickler ihre Software auf das System anpassen. Fehlende Software hält wiederum potenzielle Kunden fern. Auf Fire Geräten wird daher oft zum Amazon Store der Play Store über Umwege installiert, um auf ein attraktiveres Angebot zugreifen zu können.
Allerdings gibt es auch ein Schlupfloch. Seit dem Huawei Bann in den USA hat sich in Indien eine Allianz gebündelt, um einen eigenen Store zu ermöglichen. Auch Huawei bietet Google die Stirn. Dass der Suchmaschinenriese nun verspricht, alternative Stores zu ermöglichen, stellt sich nach Lesen des Kleingedruckten allerdings als weitere Einschränkung alternativer Softwarequellen heraus.
K(ein) Marktplatz für alle
Aktuell spitzt sich die Lage in der digitalen Welt immer weiter zu. Es hagelt Antitrust Beschwerden gegen die Technologieriesen, Apple lockert den App Store ein wenig und Google schließt das zumindest im Code offene Android durch Regeln weiter zu. Ein gemeinsamer Store zwischen Amazon, Google und Apple wird kein Resultat sein. Web Apps bieten eine Ausweichmöglichkeit gegenüber Stores und die amerikanischen Gerichte sowie die Europäische Union wollen die großen Firmen zerschlagen.
Hier könnte Microsoft also die unklare Situation nutzen, wenn sie sich die richtigen Partner aussuchen und so ein Multi-Store-System etablieren. Wie sich die Situation letztendlich entwickelt, ist aber nicht einschätzbar.
Quelle: Unabhängiger App Store in Indien
Ich finde es sehr schade, dass man z.B. die MS-Software für Android nur über den Play-Store beziehen kann…
Von Microsoft erwarte ich mir diesbezüglich rein gar nichts, die haben ihren Zenit längst überschritten, machen auch keine Anstalten mehr, dass sich daran noch jemals etwas ändern könnte und können da auch nicht mehr als effektive Speerspitze gegen Google fungieren. Vor allem deshalb nicht, weil da neben dem bloß defensiven Rückzug aus dem Consumer-Bereich und den da aktuell vorherrschenden abgehobenen Business-Cloud-Visionen nebenbei noch zusätzlich auch die Wahrung von Googles vitalen Interessen in Nadellas Hinterkopf ein fixes und dauerhaftes Plätzchen innezuhaben scheint.
Meine letzte Hoffnung richtet sich da jetzt eher auf den sich gerade zunehmend konsolidierenden und vom Westen emanzipierenden milliardenstarken Zukunftsmarkt Asiens!
…der da Google vielleicht zusetzen und zum Nachgeben zwingen wird…
Einst aus purer unternehmerischen Profitgier (kurzsichtig) hardwaremäßig technologisch hochgepäppelt, mausern die sich jetzt zu ernstzunehmenden Konkurrenten auch im Software- und Web-Infrastruktur-Bereich…
Und die Titelzeile „So könnten wir bald wieder Windows Phones haben“ empfinde ich nicht nur als irreführende bzw. unrealistische Aussage, sondern auch zumindest sehr amüsant provokativ… 😉
Und durch die Kapitulation eines „Redmonder Android“ wäre auch der immerhin noch spürbare „Bann“ bezüglich Seriosität und Business-/Desktop-Tauglichkeit von Googles Android endgültig gebrochen und etwaige Argumente dagegen hinfällig…
So wie auch schon das Android-Duo wäre das ein weiterer Schuss Microsofts ins eigene Bein… und quasi schon eine Einladung – dann aber schon mit allerbesten Referenzen von hochgradiger Seite – den Angriff (mit Android/Chrome/Fuchsia.?) auch auf die Desktops jetzt dann ziemlich erfolgversprechend voll ins Visier zu nehmen….
..und Microsoft noch beschleunigt vollends in seine „Premium“-Business-Ecke zurückzudrängen…
Auch Apple wird’s freuen, wenn sie da leichenfleddernd zumindest im höherpreisigem Sektor ein bisschen mitnaschen können.
Die mausern sich schon lange nicht mehr!
Und hätte MS nicht so unfähige nadela Leute im WP bereich + ich will kein WP verkaufen partner gehabt,hätte es geklappt.
Die xbox hat bessere Leute die auch hinter der Konsole stehen!
Würden die FirePhones von Amazon nicht wegen Erfolglosigkeit eingestellt? ?
War war jetzt im Artikel eigentlich der Vorschlag für „so könnte“? Das Store Konzept krankt an den Play Services denn selbst wenn man einen alternativen Store von MS sehen würde bringt das erstmal gar nichts. Android müsste im Kern ermöglichen die Play Services per Auswahl auf einen anderen Anbieter auszuwählen und alle allgemeinen Play Services müssten als Interface integriert werden so das dies andere XY Services anbieten könnten. Das wird aber in 100 Jahren nicht passieren. So bleibt halt nur den Umzug vom Desktop Monopol zu einem noch schlimmeren Mobil Monopol denn Google hat es geschafft hier eine absolute Abhängigkeit der Hersteller und Anwender zu generieren. Nebenbei MS hat mit Nokia ja bereits alternative Stores betrieben kannst mal fragen was daraus geworden ist 😉
Wieso ein ROM? Soll man dann, wie vor über dreißig Jahren sein Gerät öffnen und die Chips wechseln? Dürfte bei den heutigen Smartphones mühsam sein zumal ja nichts mehr gesockelt ist.