WhatsApp arbeitet an einer UWP-App für Windows 10 und Windows 11. Eine funktionale Beta-Version befindet sich bereits im Microsoft Store, als frei zugänglicher Download.
Wer hätte es gedacht? Erstmalig berichteten wir im Juni 2018 über eine mögliche UWP-Fassung von WhatsApp, die ein Microsoft-Mitarbeiter durch die Veröffentlichung von Design-Konzepten andeutete. Zusätzlich bestätigte ein Jahr später eine vertrauenswürdige Quelle, dass WhatsApp an einer nativen Windows-App arbeite.
Nach zweijähriger Funkstille ist die WhatsApp UWP tatsächlich erschienen. Als Beta-Version im Microsoft Store, ausschließlich kompiliert für x64-Systeme. Somit haucht die Anwendung kein neues Leben in Windows 10 Mobile-Geräte ein, selbst Windows ARM bleibt außen vor.
Nutzung setzt Multi-Geräte-Funktion voraus
WhatsApp UWP steht nicht auf eigenen Beinen, sondern benötigt, ähnlich wie WhatsApp Web, ein Smartphone zur Aktivierung. Hinzu kommt, dass die Verwendung an die Multi-Geräte-Beta geknüpft ist, die auf dem Smartphone aktiviert sein muss. Dazu navigiert ihr in WhatsApp zum Menüpunkt Verknüpfte Geräte.
Sobald dieser Modus aktiviert ist, können sowohl WhatsApp Web als auch die UWP auf Chat-Nachrichten zugreifen, selbst wenn das Smartphone nicht mit dem Internet verbunden ist. In der Praxis bedeutet dies, dass nach erfolgreicher Einrichtung der App, beide Geräte unabhängig voneinander agieren. Einschränkungen fallen lediglich bei alten Nachrichten auf, denn diese laden nicht.
WhatsApp UWP im Kurztest
Die WhatsApp UWP ist in Ordnung. Sie adaptiert hervorragend die Designsprache von Windows 10, wodurch sie sich zumindest in der Hinsicht nativ anfühlt. Die leichte Transparenz des Chat-Hintergrunds verleiht der App die nötige Moderne, um auch unter Windows 11 eine gute Figur zu machen. Der gute, erste Eindruck wird leider durch die schlechte Performance getrübt. Schon bei alltäglichen Aufgaben, wie dem Scrollen in Chats, ruckelt die UWP. Und bringt interessanterweise meinen ganzen Desktop Window Manager ebenfalls zum Ruckeln.
Die Bedienung ist definitiv auf große Bildschirme ausgelegt. Selbst, wenn man das Fenster in die kleinste Größe zieht, teilt sich der Nachrichtenverlauf den Bildschirmplatz mit der Chat-Liste. Außerdem öffnen sich jegliche Menüpunkte, wie die Einstellungen oder die Kontaktinfo, als kleine Popups nahe des Mauszeigers.
Der Funktionsumfang genügt, um von WhatsApp Web umzusteigen. Video-Telefonate sind integriert, sowie die volle Unterstützung für die Freigabe von Medien. Die App erlaubt das Zeichnen auf Bildern, dank Windows Ink. Videos lassen sich sogar direkt in der App trimmen.
Ein paar Funktionen haben wir in unserer Testphase dennoch vermisst. Wer gerne Sprachnachrichten aufnimmt, der ist mit der WhatsApp UWP falsch bedient. Außerdem gibt es keinen Dark Mode.
WhatsApp UWP (Beta) herunterladen
Hier klicken, um WhatsApp Beta herunterzuladen
Quelle: Aggiornamenti Lumia auf Twitter
Sieht gut aus, vorallem für Windows 10
Schaut zwar nett aus aber es schaut wie damals vom windows phone 😀
nice endlich dann hab ich wenigstens wenn ich WhatsApp gezwungener maßen benutzen muss weil keiner wechseln will eine uwp app die endlich schnell startet 🙂
Schnell ist die App aber laut dem Text oben nicht.
Sieht nett aus auch wenn ich keine Verwendung für WhatsApp habe.