Der große Boom bei PC-Verkäufen aufgrund der Covid-Pandemie dürfte zu Ende sein. Im ersten Quartal 2022 gingen PC-Verkäufe insgesamt wieder zurück.
10 Jahre lang befand sich der PC-Markt praktisch im freien Fall. Die Pandemie hat durch die Notwendigkeit des Home Office auch die PC-Verkäufe ordentlich befeuert. Dass dieser Trend nicht ewig andauern würde, war allerdings vorhersehbar. Der Zeitpunkt des erneuten Rückgangs scheint nun gekommen zu sein, wo viele Corona-Maßnahmen fallen.
Im ersten Quartal 2022 wurden laut Analysten 79,2 Millionen PCs abgesetzt. Das bedeutet einen Rückgang von immerhin 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Laut Gartner habe vor allem die fallende Nachfrage nach Chromebooks im US-Bildungsmarkt einen großen Anteil zum Rückgang bei PC-Verkäufen beigetragen. „Nach einem beispiellosen Chromebook-Anstieg im Jahr 2020 und Anfang 2021, angetrieben von der Nachfrage auf dem US-Bildungsmarkt, hat sich das Chromebook-Wachstum abgeschwächt“, sagt Mikako Kitagawa, Research Director bei Gartner.
Insgesamt sind das aus Microsofts Perspektive eher schlechte Nachrichten, scheint doch Google mit seinen Chromebooks während der Pandemie ordentliche Zugewinne verzeichnet zu haben.
IDC überzeugt: PC-Markt-Nachfrage wird zurückkehren
Nicht alle Analysten sind sich jedoch vollkommen einig darüber, dass der Corona-bedingte Trend nicht weitergehen sollte. So schreibt die IDC Gruppe, dass man zwar eine Verlangsamung der Nachfrage sowohl im Bildungsmarkt, als auch bei Endkunden bemerke, aber alle Anzeichen dafür sprechen, dass die Nachfrage nach PCs im Unternehmensbereich hoch bleibe. Der Vizepräsident der IDC Gruppe glaubt, dass auch der Endkunden-Markt in der nahen Zukunft wieder bessern wird.
Damit könnte IDC durchaus richtig liegen. Aktuelle Statistiken zeigen, dass längst noch nicht alle Windows-Nutzer die neueste Systemversion 11 benutzen. Windows 10 ist und bleibt das meist-verbreitete Windows-System und dieses soll voraussichtlich Ende 2025 keinen Support mehr erhalten. Entsprechend könnten die hohen Anforderungen in naher Zukunft durchaus einen neuen Consumer-PC-Boom hervorrufen.
Einige Unternehmen scheinen der Tatsache bereits ins Auge gesehen zu haben, dass Windows 10 nicht unendlich dauern wird und dürften die Windows 7-Hardware endgültig in Rente schicken. Das, natürlich vor dem Hintergrund, dass die Hardware rein technischen in den meisten Fällen ihre Unternehmensaufgaben weiter problemlos meistern kann, allerdings das einzige unterstützte Windows-System die Hardware nicht weiter unterstützt aus mehr als fragwürdigem Grund.
OT: Gibt’s eigentlich schon News oder Gerüchte zu einem möglichen Surface Duo 3?
Hab nämlich gesehen, dass die 2er jetzt öfter unter 1000€ angeboten werden und es damit langsam interessant wird.
Und statt einem 2er unter 1000€ willst du ein Duo 3 für mehr als 1000€ oder wie soll man das verstehen?
Das Preis/Leistungsverhältnis wird beim 2er langsam interessant. Da ich noch ein paar Punkte habe die mich „stören“ und wenn sie diese beim 3er ausgemerzt haben, dann würde ich eher zum Nachfolger greifen.
Alles klar. Mich würde es freuen wenn MS ein Flip bringen würde. Die Duos sind mir zu groß und unhandlich aber jemand der sein Smartphone zum telefonieren und SMS schreiben nutzt ist auch nicht die Zielgruppe solcher Geräte. 😉