News

Renault 5: Kultiges Elektroauto kommt mit Vivaldi Browser

Der Vivaldi Browser ist ein innovativer und sehr anpassbarer Webbrowser für Windows, welcher sich durch seinen Fokus auf Privatsphäre, Geschwindigkeit und Funktionalität bereits bei vielen Nutzern ausgezeichnet hat. Er ist bereits auf vielen Geräten verfügbar, darunter Windows-PCs, Smartphones und Tablets. Doch der Browser-Hersteller erobert langsam eine neue Plattform: das Auto bzw. besser gesagt, la voiture.

Der französische Automobilhersteller Renault hat angekündigt, dass der Vivaldi Browser auf seinen neuesten Fahrzeugen vorinstalliert sein wird, die mit dem OpenR Link Multimedia-System ausgestattet sind. Dazu gehört auch der neue Renault 5.

Der Renault 5 ist eine elektrische Neuauflage des legendären Kleinwagens, der zwischen 1972 und 1996 produziert wurde. Er verbindet ein retro-futuristisches Design mit moderner Technologie und ökologischer Nachhaltigkeit.

Der Vivaldi Browser ist Teil des Infotainmentsystems im neuen Renault 5, womit Nutzer künftig ihre Lieblingswebseiten aufrufen, können. Der Browser kann sowohl über den Touchscreen als auch über die Sprachsteuerung bedient werden und es existiert sogar eine Synchronisation von Browserdaten zwischen Smartphone, PC und Auto.

Vivaldi legt großen Wert auf die Sicherheit und Privatsphäre seiner Nutzer, allerdings auch auf die Umwelt: Der Browser-Anbieter wollte beispielsweise in der Vergangenheit keine Kryptowährungen in sein Produkt integrieren aufgrund ihres hohen ökologischen Fußabdrucks. Vivaldi ist bekannt für seine Anpassungsmöglichkeiten, seinen Tracking-Schutz sowie auch den integrierten Werbeblocker, welcher auch im Renault 5 zu finden ist. In der offiziellen Pressemeldung schreibt man, dass man mit Vivaldi auch Dienste wie Disney+, Netflix und YouTube aufrufen kann. Offizielle Apps für Renaults eigenes Infotainment-System scheint es von diesen Anbietern noch nicht zu geben, allerdings sollten die Webseiten für den gelegentlichen Ladestopp ausreichen, wenn es daneben keine anderen Unterhaltungsmöglichkeiten gibt.

Der Renault 5: Ein elektrischer Traum

Interessant ist am Renault 5 allerdings nicht nur der Vivaldi Browser, sondern schon das Fahrzeug selbst wegen seines eigenen Charakters und Potenzials. Er ist ein kompaktes und elegantes Elektroauto, das die nostalgische Ästhetik des ursprünglichen Modells mit der modernen Leistung und Effizienz verbindet.

Zuerst ein paar Daten: Der Renault 5 ist 3,92 Meter lang, 1,77 Meter breit und 1,5 Meter hoch, mit einem Radstand von 2,54 Metern. Er hat ein Kofferraumvolumen von 326 Litern und fährt auf großen 18-Zoll-Rädern mit 195/55 R18 Reifen. Er ist größer als der Twingo, aber kleiner als der Clio und ist das erste Modell, das auf der AmpR Small Plattform basiert, die zuvor als CMF-B EV bekannt war.

Der Renault 5 bietet zwei Batterieoptionen an: Eine kleinere mit 40 kWh und eine größere mit 52 kWh. Die kleinere Batterie ermöglicht eine Reichweite von 300 Kilometern nach dem WLTP-Zyklus, während die größere Batterie eine Reichweite von 400 Kilometern bietet. Die maximale Ladeleistung beträgt 11 kW für AC und 80 kW für DC bei der kleineren Batterie und 100 kW für DC bei der größeren Batterie. Der Akku dient dabei nicht nur dazu, um ausreichend Strom für eine bessere Spitzenbeschleunigung als BMWs Dreizylinder zu bieten, sondern kann dank V2G auch als Energiespeicher für euren Haushalt dienen. Dank bidirektionaler Ladegeräte wird die Möglichkeit bestehen, Strom zu Spitzenzeiten sogar ins Netz einzuspeisen, um so die Energiekosten für den Fahrzeugbesitzer weiter zu senken. Mit einer klugen Ladestrategie und beispielsweise einer PV-Anlage auf dem Hausdach kann das Fahrzeug dadurch zum Puffer werden, um in Spitzenzeiten von höheren Energiepreisen sogar zu profitieren.

Der einzige Elektromotor sitzt im Renault 5 im Gegensatz zum Twingo leider an der Vorderachse, welcher allerdings je nach Batterieoption eine durchaus solide Leistung bietet. Mit dem kleineren Akku gibt es 95 oder 120 PS bzw. 215 oder 225 Nm Drehmoment, während man mit der größeren Batterie sogar 150 PS und 245 Nm Drehmoment bekommt. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 150 km/h begrenzt und beschleunigt wird von 0 auf 100 km/h in weniger als acht Sekunden und von 80 auf 120 km/h in weniger als sieben Sekunden.

Insbesondere interessant am Renault 5 ist natürlich sein retro-futuristisches Design, das an das klassische Modell erinnert, aber auch moderne Elemente einfügt. Die Scheinwerfer und Rückleuchten sind vertikal angeordnet, aber nutzen LED-Technologie, die sogar dem Fahrer zuzwinkert, wenn man sich dem Auto nähert und es entsperren möchte. Die Radkästen sind eckig und erinnern an die des Renault 5 Turbo. Die Türgriffe hinten sind an der Basis der C-Säulen versteckt, um den Eindruck eines Dreitürers zu erwecken. Einige Versionen haben rote Karosserieakzente als Anspielung auf den R5 Turbo. Übrigens wird eine sportliche Variante später in 2024 in Form des Alpine A290 folgen, welche mit womöglich gar mit 380 PS an der Vorderachse in weniger als vier Sekunden den Sprint zum 100er schaffen soll.

Innen ist der neue Renault 5 dank eines klugen Raumkonzepts sehr geräumig und sieht durchaus komfortabel aus. Das zweistufige Armaturenbrett weckt durchaus Erinnerungen an den Klassiker von 1972. Die Polsterung ist aus 100% recyceltem Stoff gefertigt, um die ökologische Ausrichtung des Autos zu unterstreichen. Die Vordersitze haben hohe, beinahe sportliche Seitenwangen, die denen des Renault 5 Turbo ähneln, während die Rückbank mit drei Sitzen ausreichend Platz für weitere Fahrgäste bietet.

Der neue Renault 5 ist die elektrische Wiedergeburt einer europäischen Legende, der nun die Vergangenheit und die Zukunft verbindet. Ein stilvolles Design, gute Leistung und Praktikabilität, innovative Funktionen und der Charme, den nur ein knallgelbes, französisches Auto bieten kann.

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
News

Microsoft veröffentlicht Windows 11 Canary Build 27768

News

WSL 2 bekommt offizielle Unterstützung für Fedora

News

Microsoft beendet Produktion des Surface Studio 2+

News

Qualcomm Snapdraon X Elite 2 könnte als Desktop-Chip kommen

5 3 votes
Wie findest du diesen Artikel?
Subscribe
Benachrichtige mich zu:
guest

1 Kommentar
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments