Das Update von Windows 10 auf Windows 11 bringt viele Vorteile mit sich, darunter eine verbesserte Benutzeroberfläche, neue Funktionen und erweiterte Sicherheitsmaßnahmen. Doch zahlreiche Nutzer stoßen beim Versuch, Windows 11 zu installieren, auf die Fehlermeldung „Der PC muss TPM 2.0 unterstützen“. Was genau bedeutet diese Meldung, und wie kann man sie umgehen? In diesem Artikel erklären wir, warum diese Meldung erscheint, und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum erfolgreichen Upgrade auch ohne TPM 2.0.
Warum erscheint die Meldung „Der PC muss TPM 2.0 unterstützen“?
Microsoft hat mit Windows 11 die Hardwareanforderungen deutlich erhöht, um die Sicherheit und Leistung des Betriebssystems zu verbessern. Eine dieser Anforderungen ist das Vorhandensein eines Trusted Platform Module (TPM) in der Version 2.0. TPM 2.0 ist ein Sicherheitsmodul, das verschiedene Schutzmechanismen wie die BitLocker-Verschlüsselung, Windows Hello und Secure Boot in ihrer Funktionalität unterstützt, hierfür technisch allerdings weiterhin nicht zwingend notwendig ist. Es trägt dazu bei, die Systemintegrität zu verbessern und den Schutz vor verschiedenen Bedrohungen zu erhöhen.
Ältere Hardware verfügt jedoch oft nicht über ein TPM 2.0-Modul, weshalb beim Upgradeversuch auf Windows 11 die Fehlermeldung „Der PC muss TPM 2.0 unterstützen“ erscheint. Diese Meldung verhindert das Fortfahren des Installationsprozesses, da das System die Hardwareanforderungen nicht erfüllt. Zumindest, solange man Microsofts offizielle Wege zum Upgrade nutzt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Upgrade ohne TPM 2.0
Keine Sorge, es gibt aktuelle mehrere Wege, diese Meldung zu umgehen und das Upgrade dennoch durchzuführen. Die einfachste Möglichkeit bietet beispielsweise das Tool FlyBy11, das wir im oben eingebetteten Video ausführlich für euch vorgestellt haben. Es ist im Grunde ein 1-Klick-Verfahren, das für den Nutzer kaum Aufwand bedeutet und den in unserer nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung Trick einfach für euch anwendet.
Windows 11 ohne TPM 2.0 installieren:
- Windows-Installationsdateien herunterladen:
Besucht die offizielle Microsoft-Website und ladet die ISO-Datei von Windows 11 herunter oder verwendet das Media Creation Tool, um ein Installationsmedium zu erstellen. - ISO-Datei entpacken:
Wenn ihr eine ISO-Datei heruntergeladen habt, entpackt diese oder klickt im Kontextmenü der ISO-Datei auf „Bereitstellen“. Kopiert den vollständigen Inhalt der Datei daraufhin in einen beliebigen Ordner. - Öffnet den Ordner, wo ihr die ISO-Datei entpackt habt.
Navigiert im entpackten Ordner zur Datei setup.exe. - Setup mit Parameter starten:
Drückt Shift + Rechtsklick im Ordner und wählt „PowerShell-Fenster hier öffnen“ oder „Eingabeaufforderung hier starten“ aus. Oder startet Windows Terminal als Administrator und führt den Befehl dort aus. - Gebt folgenden Befehl ein und drückt Enter: setup.exe /product server
Der Parameter „/product server“ weist das Setup an, die Installation ohne Prüfung der Hardwareanforderungen als Server-Installation durchzuführen. - Installation durchführen:
Folgt den weiteren Anweisungen des Installationsassistenten. Der Prozess sollte problemlos durchlaufen, ohne dass eine TPM 2.0-Prüfung durchgeführt wird.
Warum sollten Nutzer von Windows 10 auf Windows 11 upgraden?
Auch wenn Ihre Hardware möglicherweise nicht alle Anforderungen von Windows 11 erfüllt, gibt es dennoch gute Gründe, auf das neue Betriebssystem umzusteigen:
- Längere Unterstützung
Windows 11 wird von Microsoft über einen längeren Zeitraum unterstützt, was bedeutet, dass Sie länger von Sicherheitsupdates und neuen Funktionen profitieren. - Leistung und Stabilität:
Trotz der höheren Anforderungen bietet Windows 11 eine verbesserte Leistung und stabilere Systemumgebung. - Neue Funktionen
Windows 11 bringt eine Reihe neuer und verbesserter Funktionen mit sich, die Ihren Arbeitsalltag und Ihre Freizeit noch produktiver und angenehmer gestalten.
Indem ihr das Upgrade auf Windows 11 auch mit inkompatibler Hardware durchführt, könnt ihr diese Vorteile nutzen und euer System länger kostenfrei auf dem neuesten Stand halten. Mit der obigen Anleitung umgeht ihr die Meldung „Der PC muss TPM 2.0 unterstützen“ und genießt die vielen Vorzüge des neuen Betriebssystems.