
In der aktuellen Insider-Build 27863 im Canary Channel ist ein neuer Hinweis auf eine kommende Windows-Funktion aufgetaucht, die unter dem Namen „Windows Health and Optimized Experiences“ geführt wird. Interne Codebestandteile und Skripte deuten dabei bereits auf ein konkretes Ziel für diese Funktion hin: Die automatische Optimierung von Akkulaufzeit und Systemleistung mit dem bekannten Branding „Copilot“.
Die Funktion wurde vom Entwickler Albacore entdeckt und basiert auf einem kleinen Lua-Skript innerhalb der Datei whesvc_assets.dll. Beim Start wird das Skript über windialog.exe mit Parametern wie Akkustand, Temperaturen, CPU-Auslastung oder Energieeinstellungen gespeist. Ziel ist offenbar, in Echtzeit Empfehlungen zu geben oder Systemwerte automatisch anzupassen, etwa Display-Helligkeit, Energiemodus oder Performance-Limits, um Akkulaufzeiten und Effizienz zu erhöhen. Die Funktion selbst bezeichnet Microsoft als „Efficiency Copilot“ bzw. „ECP Copilot“, welcher allerdings mit dem KI-basierten Chat nichts zu tun hat.
Laut den vorliegenden Informationen erfasst das System bis zu 60 Messwerte pro Sekunde und sendet komprimierte Telemetriedaten alle 15 Minuten an Microsoft – zumindest dann, wenn der Nutzer zustimmt. Die Telemetrie soll helfen, die Funktion zu verbessern, ist aber laut ersten Informationen vollkommen optional.
Copilot wird zur Markenplattform für KI-Funktionen
Interessant ist vor allem, dass Microsoft die Bezeichnung „Copilot“ zunehmend für unterschiedlichste Funktionen innerhalb von Windows nutzt. Nun werden scheinbar auch Systemfunktionen im Hintergrund mit ins Copilot-Branding aufgenommen. „Copilot“ könnte sich langfristig zu einem übergreifenden KI-Branding für Windows 11 und vermutlich auch Windows 12 entwickeln.
Da die Funktion bisher nur im Canary Channel getestet wird, könnte sie entweder später für Windows 11 erscheinen – oder aber ein Feature für die nächste Windows-Generation sein. Offiziell ist dazu bisher nichts bekannt, aber der Kontext legt nahe, dass Microsoft seine Systemoptimierung und KI-Strategie weiter vertieft.

