News

ASUS zeigt einzigartige Kühlung im Xbox Ally Gaming-Handheld

ASUS und Microsoft bereiten aktuell den Release ihres gemeinsamen Xbox Ally Gaming-Handhelds vor, welcher eine ernsthafte Weiterentwicklung des im Jahr 2023 vorgestellten ASUS ROG Ally darstellt.

> ASUS ROG Ally ab 449€ im Preisvergleich

ASUS‘ ROG Ally setzte damals noch auf ein klassisches Dual-Lüfter-System mit Vapor-Chamber, das die Abwärme über seitliche sowie obere Lüftungsschlitze abführte. Für die meisten Szenarien war dies ein vollkommen ausreichendes Konzept, allerdings führte ASUS einen der Kühlkörper direkt oberhalb des MicroSD-Kartenslots vorbei, was bei längeren Sitzungen sowohl den Slot als auch die darin befindliche Karte beschädigen konnte.

Dass dies kein Zustand ist, den Microsoft bei seiner Xbox-Hardware akzeptieren möchte, zeigen die beiden Konzerne nun in einem gemeinsamen Marketing-Video: Darin zeigt man die neue Kühlung des Xbox Ally, wobei ein neues „Zero Gravity“-Kühlsystem zum Einsatz kommt. Dieses soll unabhängig von der Ausrichtung des Geräts maximale Effizienz bieten dank speziell entwickelter Anti-Gravity-Heatpipes mit verbesserter Kapillarstruktur, die Wärme auch entgegen der Schwerkraft zuverlässig vom Prozessor ableiten sollen.

Die beiden verbauten Lüfter sind mit einer Höhe von 8 mm und 77 Lüfterblättern zudem größer als beim Vorgänger und bewegen laut Hersteller rund 15 Prozent mehr Luft. Eine kleine Aussparung am Lüfter sorgt dafür, dass etwas Luft über einen Auslass an der Oberseite zwischen Mainboard und Display geführt wird, was nicht nur generell Temperaturen und Lüftergeräusche insgesamt reduzieren soll, sondern auch den Touchscreen etwas kühler hält.

Der Kühlkörper wurde in seiner Länge verkleinert, um Platz zu bieten für die neuen Bumper des Xbox Ally. Dafür sind die Lamellen jetzt jedoch größer in ihrer Zahl, nämlich 90, und etwas höher. All das soll beim Ally für eine Kühlleistung ohne der bekannten Kompromisse seines von ASUS gestalteten Vorgängers sorgen

Vergleich: ROG Ally vs. Xbox Ally (X)

Merkmal ROG Ally Xbox Ally Xbox Ally X
Prozessor AMD Ryzen Z1 / Z1 Extreme (Zen 4, RDNA 3) AMD Ryzen Z2 (Zen 5, RDNA 3+) AMD Ryzen Z2 (höhere TDP)
Display 7″ IPS, 1080p, 120 Hz 7″ IPS, 1080p, 120 Hz 7″ IPS, 1080p, 120 Hz
RAM 16 GB LPDDR5 16 GB LPDDR5X 24 GB LPDDR5X
Speicher 512 GB PCIe 4.0 SSD 512 GB PCIe 4.0 SSD 1 TB PCIe 4.0 SSD
Kühlung Dual-Lüfter, Vapor Chamber Zero Gravity Heatpipes, größere Lüfter, 3. Luftauslass Wie Xbox Ally, optimiert für höhere TDP
Gewicht ca. 608 g ca. 620 g ca. 640 g
Preis (DE) ab ca. 449€ erwartet ab ca. 599 € erwartet ab ca. 899 €
Verfügbarkeit (DE) erhältlich voraussichtlich 16. Oktober 2025 voraussichtlich 16. Oktober 2025

Die Xbox Ally wird in zwei Varianten erscheinen: dem Basismodell und der leistungsstärkeren Xbox Ally X. Beide setzen auf AMDs neue Z2-Plattform, die im Vergleich zum ROG Ally nicht nur mehr Leistung, sondern auch eine bessere Energieeffizienz bieten soll. Während die Standardversion mit 16 GB LPDDR5X-RAM und 512 GB SSD ausgestattet ist, bringt die Ally X 24 GB RAM und eine 1 TB SSD mit.

> ASUS ROG Ally ab 449€ im Preisvergleich

In Deutschland ist der ASUS ROG Ally weiterhin ab etwa 449 erhältlich. Für die Xbox Ally und Ally X werden derzeit Preise von rund 799 Euro bzw. 999 Euro erwartet, mit Marktstart voraussichtlich im Oktober 2025. Ob sich der Aufpreis lohnt, wird nicht nur von der reinen Leistung abhängen, sondern auch davon, wie sehr Spieler das bessere Benutzererlebnis des Xbox-App-basierten Handheld-Modus von Windows 11 schätzen.

About author

"Entdeckung besteht darin, den gleichen Gegenstand wie alle anderen zu betrachten, sich aber etwas anderes dabei zu denken."
Related posts
News

Schlank, schnell und bald Geschichte: Microsoft killt Outlook Lite

News

Microsoft veröffentlicht Windows 11 Version 25H2 ISO: Download ab sofort verfügbar

News

iPhone 17, 17 Pro & 17 Pro Max: Preisprognose, Gebrauchtmarkt und eine klare Empfehlung

News

Flyoobe 1.10: Vom Windows‑11‑Bypass zum All‑in‑One‑Optimierer

Schreibe einen Kommentar