
Ein neuer BitLocker-Bug plagt aktuell viele Nutzer seit dem Release von Windows 11 25H2 und sorgt wieder für reichlich Frust bei Nutzern. Betroffen sind laut Microsoft die Versionen Windows 11 25H2 und 24H2 (KB5066835) sowie Windows 10 22H2 (KB5066791). Der Bug tritt vor allem auf Geräten mit Intel-Hardware auf, die den Modern Standby unterstützen.
Beim Neustart landen manche Nutzer direkt im BitLocker-Wiederherstellungsmodus. Wer seinen Schlüssel parat hat, kann diesen einfach eingeben und mit dem Boot-Prozess fortfahren. Hat man diesen allerdings nicht zur Hand, beginnt eine für viele Nutzer ärgerliche Suche nach dem Key. Wer aktuell betroffen ist, kann seinen Wiederherstellungsschlüssel unter aka.ms/myrecoverykey abrufen oder bei verwalteten Konten unter aka.ms/aadrecoverykey.
Die gute Nachricht ist, dass Datenverlust offenbar nicht aufzutreten scheinen, sofern man den Schlüssel korrekt eingibt. Microsoft hat zudem den Bug bereits bestätigt und ein Fix wird schrittweise ausgerollt. Unternehmenskunden müssen diesen allerdings manuell installieren.
In den letzten Monaten häuften sich Bugs und Probleme mit Windows 11: Nachdem 24H2 im Vorjahr mit zahlreichen Problemen losgeschickt wurde, verursachte der Update-Marathon der letzten Monate ebenfalls unzählige Bugs: Das August-Update blockierte die „PC zurücksetzen“-Funktion, das September-Release brachte Probleme mit BluRay-Wiedergabe und Update-Installationen via WUSA. Im Oktober sorgte KB5066835 zusätzlich für kaputte localhost-Verbindungen und eine defekte Windows Recovery Environment, bei der USB-Maus und -Tastatur den Dienst verweigerten.

