Ich suche Infos bzg...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Ich suche Infos bzgl. der internen Windows 11 Komponenten

5 Beiträge
3 Benutzer
1 Reactions
570 Ansichten
0
Themenstarter

Hallo zusammen,

da ich mir einen neuen Laptop gekauft habe und als paranoider, ewig gestriger Anwender nun von einem Windows 7 System auf Windows 11 wechsle, möchte ich die Windows 11 Installation gern ebenso individualisieren und entschlacken, wie ich es einst mit der Windows 7 Installation gemacht habe.

Nun habe ich mir die Software Winreducer angesehen, mit der man die Windows 11 Installations-ISO bereits im Vorfeld entschlacken und debloaten kann. Der ganze Ablauf und die Verwendung des Winreducers ist kein Problem.

Was mir allerdings fehlt sind weitergehende Informationen zu den unzähligen Features, Apps und Diensten von Windows 11 (Home), die man in Winreducer entfernen kann. Da ich den Rechner überwiegend zum coden und managen meiner Dateien als Einzelrechner nutzen möchte (also nicht im Firmennetzwerkwerk oder so), kann man sicherlich viel mehr entfernen als die üblichen Verdächtigen Cortana, Bing Suche und Co.

Kurzum, kennt jemand (oder du Albert) Quellen in denen die Massen an Komponenten, Dienste und Features, die in Windows 11 enthalten sind, im Detail erklärt werden? Also so, dasss man selbst entscheiden kann, ob diese für den angedachten Einsatzzweck des Rechner nötig sind oder nicht.

Zu meiner Jugendzeit in den 80igern war ich diesbezüglich immer up-to-date, aber da waren auch die Computersystem um ein Vielfaches einfacher (C-64, Amiga, Atari...) und man hing eh den ganzen Tag mit Leuten ab, die genauso im Thema steckten wie man selbst. Na ja, die Zeiten haben sich geändert in Richtung Online-Kommunikation, aber genau deshalb stelle ich hier ja meine Anfrage. In meinem Umfeld (Reallife.exe) sind leider alle Leute, die ich kenne, keine Computer-Nerds. 

Vielen Dank für hilfreiche Tipps.

Markus

Dieses Thema wurde geändert Vor 9 Monaten 2 mal von Markus-G
3 Antworten
1
Themenstarter

Mist, falsche Tastenkombi gedrückt... und zack war der unfertige Beitrag abgesendet. LOL - also nochmal

Hallo Albert,

vielen Dank für deine schnelle Antwort und die nützlichen Links und Videos. Das ist super, dass du da direkt Content für mich hast.

Tiny11 kannte ich bereits, allerdings noch nicht die neuste Version von vor ein paar Tagen. Allerdings möchte ich selbst entscheiden, welche Komponenten entfernt werden und dies nicht dem Tiny11 Entwickler überlassen. Aber der Link zu deinem Beitrag "So baut ihr euer eigenes Tiny11" ist hervorragend, da dort einige der wichtigen/entfernbaren Komponenten gezeigt werden. Zwar lohnt es sich für diese eine Installation nicht extra ein Jahresabo von NTLite zu kaufen, aber ich werde versuchen das auf Winreducer zu adaptieren (kostenlos) und die Komponenten damit zu entfernen. Rufus habe ich eh auf dem Rechner, also sollte der Workflow soweit funktionieren (wenn ich von der Dienstreise zurück bin und wieder den Kopf dafür frei habe).

Der Tipp mit WinToys ist ja mal mega! Genau sowas braucht man!!!11!!elf. Besonders die Verknüpfung namens "Godmode". Richtig gut das alles! Danke für den Tipp! Einziger Nachteil ist, dass es sich um eine "App" handelt (also aus dem Microsoft Store installiert wird), somit kommt man vermutlich nicht an die App heran, wenn man sich vorher den Store aus der ISO entfernt hat. :-/

Was ist dieser "App-Kram" eigentlich? Sind das noch native Programme (exen), die speziell für die entsprechende Prozessorarchitektur kompiliert worden sind? Oder sind das Programme, die in einer Skript-(oder was auch immer für eine Hoch-) Sprache programmiert worden sind und nun in einem JIT-Interpreter ablaufen? Ich habe mich bis dato geweigert mich mit diesen App näher zu beschäftigen. Bisher gabs bei mir nur "echte", kompilierte Maschinenspracheprogramme (exen). 😀 

Also, lieber albert, nochmals vielen Dank für deine Tipps. Ich hoffe, dass ich das alles gut gebacken bekomme und in Kürze mein neues, schlankes Windows 11 genießen kann.

Gruß Markus

PS: Kannst du kurz erwähnen wie viele Prozesse auf deinem kleinen Laptop mit Tiny11 nach dem booten laufen? Danke.

Armin Osaj 26/04/2024 8:48 pm
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 9 Monaten 2 mal von Armin Osaj

@markus-g-2 Den Microsoft Store kannst du in deiner ISO belassen, weil er eine gute Quelle für zusätzliche Software ist. Es gibt auch alternative Möglichkeiten, die Apps aus dem Microsoft Store herunterzuladen und zu installieren, ohne den eigentlichen Store zu nutzen. Die sind leider etwas umständlicher. Entweder per winget-Befehl oder über diese Webseite: https://store.rg-adguard.net/. Zu den Apps: es ist zu kompliziert, um eine einfache Antwort zu geben. Im Microsoft Store werden mittlerweile auch normale Executables angeboten. Die sind gekennzeichnet durch den Zusatz "Provided and updated by xxx" wo der Publisher/Entwickler steht. Außerdem können Store-Apps normale Programme sein, wie Firefox, die einfach nur in einem MSIX-Paket verpackt sind. Das sind echte Installationspakete, die gewissen Einschränkungen unterlegen. Kein voller Systemzugriff, vorgegebene Ordner die nach Deinstallation alle entfernt werden, Abfrage bevor auf datenschutzrelevante Systemressourcen wie Mikrofon zugegriffen wird. Ähnlich wie in mobilen Systemen oder Flatpak unter Linux. Dann gibt es noch die Apps, in Form von alten Windows 8-Apps denen du im regelfall nicht begegnen wirst. Des Weiteren gibt es Apps in Form von UWP oder teilweise in Form von Windows App SDK. Die laufen nativ unter Windows. Sie werden auch in den gängigen Programmiersprachen wie c++ oder c# geschrieben. Trotzdem werden sie, soweit ich weiß, nur JIT ausgeführt, nicht AOT. Obwohl ich mir vorstellen kann, dass es auch AOT-Optionen oder Teile geben sollte?

 
 

 

 

Markus-G Themenstarter 02/05/2024 4:34 pm

Hallo Armin,

vielen Dank für deine Erläuterungen. Da sollte ich mich in der Tat mal mit beschäftigen.

Was meine Windows ISO-Entschlackung angeht. Das klappt zwar soweit gut, aber mir wird einiges im Zuge von Windows Updates wieder auf den Rechner installiert.

Daher werde ich wohl eher eine Lösung anstreben bei der ich nach jedem update die nachinstallierten Sachen wieder aus dem System schmeißen kann. Gerade schaue ich mir dazu die Skriptlösungen von www.privacy.sexy an. Zugegeben ein blöder Name, aber die Skripte dort sehen auf den ersten Blick sehr brauchbar aus. Auch die Oberfläche ist top. Schade ist nur, dass man sich seien Auswahl nicht als Template speichern kann.

Nun denn, ich dachte es gibt eine "schnelle und dauerhafte Lösung", aber ich werde da wohl länger am Ball bleiben müssen und mich in jedes Thema einarbeiten. Zumindest so lange, bis alles so ist, wie ich es gern hätte (wie auf meinem alten Win 7 System). Bei Windows 7 war auch irgendwann Ruhe, weil es ja keine Updates mehr gab. 😉

Also, in diesem Sinne, nochmals besten Dank und eine gute Zeit. 🙂

Markus

0

Hey Markus,

Wir haben da sehr wahrscheinlich den perfekten Content für dich: https://windowsarea.de/2024/03/anleitung-so-baut-ihr-euer-eigenes-tiny11/

Ich würde empfehlen, tatsächlich zuerst das Video zu genießen, da du darin relativ viel über die die Konfigurationsfähigkeit von Windows 11 erfährst, aber auch die Limits dieser Anpassungen sehr detailliert aufgezeigt werden. Einige Werbe-Komponenten, die man entfernen kann, kommen tatsächlich leider wieder zurück. 

Grundsätzlich denke ich aber, Tiny11 könnte für dich die richtige Wahl sein, wenn du Windows 11 so wie Windows 7 verwenden wirst, also keine Store-Apps, etc. Im Video sowie im Artikel werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten auch ganz gut erklärt.

Du kannst dazu auch den benutzerfreundlicheren Tiny11 Builder benutzen, der tatsächlich heute ein großes Update erhalten hat, welches wir noch covern werden. Hier ist der Link dazu: https://github.com/ntdevlabs/tiny11builder

Hier haben wir den Prozess auch im Video hergezeigt, aber mit der alten Version des Tiny11-Builders. Die neue Version sollte sogar noch benutzerfreundlicher sein.

Wenn du darauf keine Lust hast, um dir selber ne ISO zu bauen (bitte keine ISOs aus dem Netz holen, man weiß nie!), kannst du alternativ dazu auch mit einer offiziellen Windows 11 Installation das Tool WinToys aus dem Store testen. Es benutzt im Grunde nur bekannte Einstellungen und Tweaks in Windows und macht keine Veränderungen am System, die problematisch sein könnten. Es ist ein PC Optimierer, wie ich ihn wahrscheinlich selbst bauen würde und ein Tool, das ich echt empfehlen kann.

Hier ist das Video sowie der Store Link dazu:

Wintoys
Wintoys
Entwickler: Bogdan Pătrăucean
Preis: Kostenlos

Ich hoffe, das hilft dir bei deinem Umstieg auf Windows 11. 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 9 Monaten von Albert Jelica

Ich bin keine Signatur. Ich putze hier nur.

0
Themenstarter

Hallo Albert,

vielen Dank für deine schnelle Antwort und die nützlichen Links und Videos. Das ist super, das du da direkt Content für mich hast.

Teilen: