Wie schon in einem anderen Thema geschrieben habe bzw. hatte ich Probleme mit meinem frei gekauftem Lumia 920 und LTE von der Telekom, in Gebieten wo ich vorher mit meinem iPhone5 vollen LTE-Empfang hatte, hatte ich mit dem Lumia 920 „nur“ 3G oder H+.
Daraufhin machte ich mich auf die Suche des Fehlers und dessen Lösung
auf http://www.mobiflip.de/nokia-lumia-920-firmware-problem-lte-telekom/
habe ich erstmal die Bestätigung des Problems gefunden, dort heißt es (Artikel vom 3. Dezember 2012)
“ […] Weiter geht es mit Einschränkungen im LTE-Netz der Telekom. Das Lumia 920 und 820 beherrschen zwar alle fünf LTE-Frequenzbänder in Deutschland, man kann sie aber nicht im Netz der Telekom nutzen. Es gibt technische Probleme mit Geräten, welche keine Netzbetreiber-Software aufgespielt haben. Man arbeitet jedoch daran und geht davon aus, dass man ab Januar 2013 LTE im Netz der Telekom nutzen kann. Bis dahin muss man als Kunde der Telekom mit einem freien Gerät den Standard 3G nutzen. Dieser kann bis zu einem Update von Nokia manuell in den Einstellungen festgelegt werden.„
Und die Lösung ist wenn man sich in den „Einstellungen“ > „APN“ > „Hinzufügen“ eine neue APN anlegt. Die Daten dazu lauten:
Verbindungsname: egal
Dateityp: LTE
Internet APN: internet.telekom
Benutzername: tm
Kennwort: tm
Authentifizierungstyp: kein
MMS Access Point: internet.telekom
MMS Benutzername: tm
MMS Kennwort: tm
Proxy-URL: 172.28.23.131
Proxyport: 8008
MMSC-Adresse: http://mms.telekom.de/servlets/mms
MMS Authentifizierungstyp: kein
Und tatsächlich, dort wo ich mit dem iPhone LTE habe, habe ich jetzt mit dem Lumia 920 auch LTE/4G. Wichtig ist das die neu angelegte APN aktiv ist und das in den „Einstellungen“ > „Mobilfunk“ > „4G“ angegeben ist. Und dieses Problem scheint wirklich nur freigekaufte (ohne Branding) LUMIAs 920/820 im Telekom-Netz zu betreffen.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen.
Und zum Abschluss würde ich gerne wissen, wer auch dieses Problem hat oder hatte.
Vielen Dank
Hallo Tiranon,
das Problem habe ich auch. Ich hatte gehofft, das es mit dem letzten WP Update (Portico oder so) gelöst wird. Danach bekam ich auch 1x eine Verbindung hin – nun geht es aber wieder nicht mehr. Sobald ich auf LTE umschalte (vor Portico wurde „4G“ angezeigt, nun „L“) und dann versuche, was darüber zu laden, bekomme ich immer die Fehlermeldung, dass ich keine Internetverbindung hätte.
Werde das mit der APN mal am Wochenende ausprobieren – vielleicht hilft es ja, kapputt gehen kann es ja dadurch nicht.
Daher erst mal vielen Dank für die detaillierte Anleitung.
Andre
@Opa Andre
Das Problem wird sogar von der Telekom in deren Hilfeforum eingeräumt. Auch dort werden die oben angeführten APN-Einstellungen genannt.
Ein Update wird das Problem vermutlich nicht beheben, da die APN-Einstellungen von der SIM-Karte übernommen werden. Die SIM-Karten der Telekom hatten für LTE schlicht keine Werte mitbekommen. Ob das heute anders ist, weiß ich nicht.
Einfach neuen APN anlegen, mit den genannten Werten füllen und aktivieren. Bei mir funktioniert es einwandfrei.
VG
Bert
Jupp, vielen Dank – hab es gerade ausprobiert. Komischerweise hat die Telekom ja selbst auch eine APN Verbindung angelegt, nur dass die halt nicht funktioniert und man auch nicht nachschauen kann, was darin steht.
Ist schon cool – bei mir auf dem Dorf bin ich „etwas weit vom Schuss“ und habe daher per LAN nur ca. 10MBit/s. Mit dem Handy hab ich es gerade mit einem Speedtest probiert – das schafft per WLAN nun ebenfalls die 10Mbit/s und bei ausgeschalteter WLAN Verbindung nun 30MBit/s via LTE.
Danke nochmal an den Ersteller des Themas!
Opa Andre
Ich hatte heute mal LTE im Zug „aktiviert“. Im Standby zwischen Mainz und Bonn habe ich in zwei Stunden knapp 25% Akku verloren. Echt großartiger Nonsense (vorallem nachdem man eh sein Monatsvolumen von 200MB verbraucht hat). Danach das Gerät erstmal wieder auf 2G gestellt. -.-
@Immatoll: Zu beidem kann ich Dir eine Begründung geben…
1. Benötigte Geschwindigkeit:
Es gibt z. Bsp. Leute, welche auch unterwegs arbeiten und hier für die Firma größere Dokumente über das Internet laden oder verschicken müssen. Dann kann man den Laptop (entsprechend großes DatenVolumen vorausgesetzt) per Tethering mit dem Handy verbinden und benötigt keinen Extra GSM Stick o. ähnliches. Tethering bedeutet nichts anderes, als das Handy zu einem WLAN Router für den Laptop zu machen und somit wird die Telefon-Datenverbindung für den Laptop zu einer WLAN Verbindung. Bei einem Monatsvolumen von 200 MB ist dies allerdings eher eine unwahrscheinliche Nutzung.
2. Höherer Akkuverbrauch: Auch das ist einfach erklärt. Wenn Du „nur“ mit 2G arbeitest, dann hast Du unterwegs entweder Netz oder auch nicht. Bei eingeschaltetem 3G oder gar LTE sieht das ganze schon anders aus. Hier versucht das Handy immer, die schnellste Verbindung herzustellen, bzw. diese auch zu „behalten“. Abhängig von der Gegend mit schlechterem Funkempfang, wo z. Bsp. 2G noch sehr gut vorhanden ist, kann es sein, dass 3G oder gar LTE eine schlechtere Verbindung zeigen oder gar nicht vorhanden sind. Nehmen wir mal als Beispiel den Fall an, dass man gerade in einer Gegend ist, wo ein guter 2G Empfang ist, 3G eher schlecht und LTE gar nicht vorhanden und das Handy ist auf LTE eingestellt. Da die maximal verfügbare Leistung 3G ist, versucht das Handy, diese zu halten – aufgrund der schlechteren Empfangsqualität benötigt es jedoch mehr Strom. Desweiteren versucht es ständig, eines der 5 LTE Netze zu erreichen, da dies ja das Optimum wäre…aber dieses Polling verbraucht ebenfalls noch einmal extra Strom. Wenn Du dagegen nur 2G aktiviert hättest, wäre alles gut, das Handy arbeitet wie gewünscht und zieht nicht soviel Akku.
Bewegst Du Dich in einer Gegend, wo Du ständig gute LTE Empfangsqualität hast, wirst Du aufgrund des Netzes auch kaum einen Unterschied im Batterieverbrauch sehen.
Ich würde LTE wirklich nur aktivieren wenn es wirklich gebraucht wird.
Das mache ich auch mit 3G manchmal, wenn ich weiß das ich mein Handy nur zum telefonieren brauche oder Langezeit im WLAN bin, Arbeit etc. Schalte ich es aus, bringt einiges, vorallem wenn es nur schlechten Empfang gibt hilft das ungemein.
NFC Stickern und oder Connection Tiles geht das alles Ratzfatz 🙂
Ansonsten wurde das Problem durch die letzten APN Updates behoben 😉
Tiranon sagt
Gestern wurde mir für mein LUMIA 920 ein „APN“-Update (Version 3.4.0.22) angeboten, seitdem gibt es eine „Telekom.de LTE-APN“
Danke sehr für die Info! Ich hatte das Update installiert ohne es mir genau anzusehen. Ich hatte mir einen eigenen APN gebastelt, da ja der ursprüngliche im Telekom netz nicht funktionierte. Habe jetzt mal auf den neuen umgeschaltet, um zu sehen , ob die neuen Einstellungen der Telekom funktionieren. Leider kann man da ja nicht reinschauen.
VG
Bert
Das Forum ist zurzeit gesperrt und wird demnächst wieder zur Verfügung stehen.