WindowsArea.de – Das Windows 11 Magazin › Forum › Windows 10 Forum › Windows 10 Desktop › Allgemein › Laptoptausch, Festplatte bleibt – Welcher Key?
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 10 Monaten von
Dauerburner.
-
AutorBeiträge
-
25. April 2016 um 19:14 Uhr #150688
Hallo, ich habe mit einem Bekannten Laptop getauscht, beide früher mit Windows 8 jetzt mit 10, die die Product Keys im UEFI haben. Als ich früher mal den Key ausgelesen hab war das Ergebnis Key x. Wir haben aber beim Tausch die Festplatten ausgebaut und mit getauscht, sodass Laptop A die Platte von B und Laptop B die Platte von A hat. Nun läuft ja eigentlich auf Laptop A das Windows von B. Bei einem erneutem auslesen ergab sich jetzt, wenn der Key aus dem System ausgelesen wird weiterhin Key X (klar die Platte übersiedelte ja mit), aber vom UEFI ausgelesen Key Y, da es ja jetzt ein anderer Laptop ist. Wenn man jetzt einen Laptop zurücksetzen müsste, würde dann der PC auf den Key vom UEFI oder vom alten System zurückgreifen? Greift er auf dem vom UEFI zurück, müsste man doch den anderen auch zurücksetzen, da es sonst Probleme mit der Aktivierung gibt, oder? Sehe ich da etwas falsch?
Ich hoffe ihr könnt mich aufklären, selbst wenn das jetzt verwirrend klingt, danke!
25. April 2016 um 21:14 Uhr #150694In Zukunft müsstest du eigentlich Key Y verwenden, sprich jenen Key, der im UEFI integriert ist. Das Problem ist allerdings, dass dein Freund dann recht schnell Probleme mit seiner Aktivierung bekommen könnte.
Aus dem Grund solltest du einfach den Key X weiterverwenden, damit hast du ein aktiviertes Windows und dein Freund ebenfalls. Müsste jedenfalls funktionieren, soweit ich weiß.
26. April 2016 um 06:51 Uhr #150695Aber nimmt Windows bei einem Zurücksetzen über die Systemeinstellungen nicht Key Y vom UEFI?
26. April 2016 um 07:01 Uhr #150696Oder kann man unter Product Key ändern einfach den Key des UEFIs eingeben. Geht das?
26. April 2016 um 09:41 Uhr #150700Man kann den Product Key schon während der Installation eingeben. Erst wenn man sagt, man will überspringen, nimmt Windows den aus dem UEFI. Deswegen kannst du schon Key X während der Installation nehmen. Sollte dein Freund aber zum gleichen Zeitpunkt neu installieren, wäre es ratsam, dass ihr einfach die Keys tauscht. Er bekommt den aus seinem UEFI und du aus deinem, sprich du nutzt jetzt Key Y und er Key X, damit ihr dann zukünftig immer dieselbe Installation habt.
Sollte er jetzt nicht neu installieren (oder das gar nie machen), dann nutz du einfach Key X, damit er keine Probleme bekommt mit der Aktivierung.
26. April 2016 um 12:41 Uhr #150709Und beim Zurücksetzen über die Einstellungen? Oder besser:
Man kann doch bei einem aktivierten Windows immer noch den Product Key ändern. Könnte ich eigentlich einfach den anderen Key eingeben und der bekannte den den ich jetzt hab? Geht das auch?
26. April 2016 um 13:38 Uhr #150727ja, das müsste auch funktionieren.
26. April 2016 um 14:43 Uhr #150736Anonym
Im Notfall rufst du MS Support an, die aktivieren dir deine Lizenz auf die neue Hardware. Kein Problem.
26. April 2016 um 20:14 Uhr #150786Irgendwie funktioniert das mit dem Key Tausch nicht. Mit slmgr -dli kommt bei beiden Geräten der selbe Key, obwohl beide aktiviert sind. Dieser Key stimmt aber mit keinem der UEFI-Keys überein. Mag ich nun den Key auf den UEFI-Key ändern kommt eine Erfolgsmeldung, aber der Key bleibt der Alte. slmgr -ipk + UEFI-Key bringt mich zu Fehler: 0xc004F050: Vom Softwarelizenzierungsdienst wurde ein ungültiger Product Key gemeldet – es bleibt beim Alten. Wie ihr meinem Thread http://windowsarea.de/forum/thema/upgrade-windows-10-home-auf-pro-mit-multiple-editions/ entnehmen könnt, funktioniert auch nicht die Akzeptierung des Dreamspark-Keys hier zeigt zwar „Product Key ändern“ in den Einstellungen wieder eine Meldung (Edition wird aktualisiert und Neustart), aber geändert hat sich nichts. Hier meldet slmgr -ipk: Fehler 0xc004F069 Führen Sie auf einem Computer unter Microsoft Windows (keine Core Edition) „slui.exe 0x2a 0xc004F069“ aus, um den Fehlertext anzuzeigen. Was mache ich falsch? Könnt ihr mir helfen?
28. April 2016 um 13:13 Uhr #150903In der c’t stand vor längerer Zeit mal, dass der Key im Prinzip irrelevant ist, und zum Großteil nur ein generischer Schlüssel gespeichert wird. Windows anhand der PC-Konfiguration aktiviert, vermutlich über das Board. Von daher sollten die ausgelesenen Keys egal sein, die gültige Lizenz wird von der Hardware und nicht aus Registry abgeleitet.
9. Mai 2016 um 19:54 Uhr #151471Danke für die Antworten – Mit einer Neuinstallation konnte ich jetzt auf Windows 10 Pro von Dreamspark upgraden. Eine Frage noch: Sobald ich das Dreamspark Paket nicht mehr habe und ich das Windows, das vorinstalliert wieder installiere. Kann ich dann Windows 10 aktivieren? Es wurde ja schon mal von Windows 8 auf 10 geuograded. Aber das ist ja bekanntlich nur bis Juli gratis. Was ist also wenn ich irgendwann einmal das Dreamspark Windows lösche und dass 10 das mal ein 8er war wieder installiere? Wird die Aktivierung funktionieren?
11. Mai 2016 um 08:30 Uhr #151547Tom Com Ich bin auch gespannt, was mit den ganzen DreamSpark-Lizenzen geschieht, wenn mein Studium vorbei ist, denn die ganzen OS-Keys sind bei mir in der Familie noch aktiv im Einsatz.
Jetzt mal zu deiner Frage:
Falls du das 10-er aus Dreamspark von Gerät X „löschst“(Key immer behalten, da es ein vollweriges Windows 10 ist und somit auch nach Juli noch auf anderen Geräten aktivierbar bleibt – vorausgesetzt Dreamspark-Lizenzen verfallen dann nicht) um dann auf diesem Gerät wieder Win 8(was jetzt schon wo anders als 10-er Upgrade im Einsatz ist?) zu installieren, damit anschließend wieder ein Upgrade erfolgen kann, würde ich an deiner stelle sicherstellen, dass du woanders nicht die selbe Lizenz aktiv am Netz nutzt.
Denn um das bereits 1x von 8 auf 10 gezogene System erneut auf Gerät X aktivieren zu können, darf die selbe Lizenz nicht woanders(egal ob geupgraded oder noch 8) genutzt werden. Sonst läuft du Gefahr, dass eine der beiden Geräte mal sagt: nicht gültig o.Ä.
Übrigens kannst du bis Juli noch auf so vielen Geräten wie du willst die Upgradefähigen Lizenzen auf 10 ziehen wie du lustig bist(sofern eben immer nur 1 Lizenz gleichzeitig aktiv ist von der Ursprungslizenz und der geupgradeten 10-er)
Ich habe momentan was ähnliches:
Habe alte PC-Teile ausgeschlachtet um für meine Mutter einen neuen PC zu bauen. Momentan ist sie auf einem alten DELL Dimension XY mit Pentium 4(Single Core 3,0 GHz) 2GB RAM und sonst auch alten Komponenten unterwegs. Die Kiste ist ca. 10-12 Jahre alt und hat eine W7 Lizenz drauf die jetzt zu 10 geupgraded wurde.
Nun habe ich den neuen PC schonmal ohne Gehäuse aufgebaut und W7 installiert, jedoch traue ich mich noch nicht, W7 zu aktivieren online, da ich eben befürchte, dass dann die andere Geupgradete 10-er Lizenz ungültig wird. Werde damit lieber warten, bis ich die restlichen Komponenten(Gehäuse, mehr RAM und nen USB 3 auf 2 Adapter) habe, um dann Daten zu sichern und die Kiste dann möglichst zeitnah umzubauen. Dann kann ich beruhigt die 7-er Lizenz aktivieren und auf 10 upgraden.
Vielleicht ganz interessant bei der Problematik:
Der generische Key wird irgendwie aus Hardware-ID’s ermittelt bzw. wird die Lizenz darauf festgeschrieben.
d.H. offiziell darf man das Mainboard und den Prozessor des Upgrade-Gerätes nicht tauschen, da sich dann die Hardware-ID zu stark ändert.
Der MS-Support meinte, man solle wenn dann nur RAM oder Grafikkarten o.ä. tauschen(wenn notwendig).
-
AutorBeiträge
- Das Thema „Laptoptausch, Festplatte bleibt – Welcher Key?“ ist für neue Antworten geschlossen.