WindowsArea.de – Das Windows 11 Magazin › Forum › Windows (Phone) 8 › Windows Phone 8 › Windows Phone 8 – Smartphones › Nokia Lumia 920 › LTE Abdeckung Lumia
- Dieses Thema hat 14 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 Jahre, 5 Monaten von
Ugchen.
-
AutorBeiträge
-
28. Dezember 2012 um 09:40 Uhr #82926
Hehe ,
netter vergleich https://twitter.com/NokiaHomebase/status/260651268945633280/photo/1
28. Dezember 2012 um 23:29 Uhr #82938Fehlt nur noch der passende Vertrag 😉
29. Dezember 2012 um 01:02 Uhr #82940Und der Sinn dahinter es aktuell auf einem Smartphone zu bezahlen, wenn man das Gerät nicht überwiegend als Router für den Heim-PC nutzt…
Was ist sonst bitte der Sinn dahinter?
Große Apps lädt WP eh nicht über das Datennetz (auch wenn es mit LTE sehr schnell ginge), weil es einen dann auffordert sich mit einem WLAN zu verbinden, für Webseiten anzugucken reicht problemlos 3G bzw. HSDPA (was meist schneller ist, als viele Leute als DSL Zuhause haben) und für Whatsapp oder Emails braucht man definitiv kein LTE…
Ich habe meine Handys grundsätzlich immer auf 2G stehen, weil das für den Standby-Betrieb inkl. Email-Abruf und Whatsapp völlig ausreicht und den Akku schont. 3G schalte ich mir eigentlich nur mal kurzzeitig dazu, wenn ich weiß, dass ich irgendwelche Infos mit Bildern oder so brauche. Wie gesagt: 3G ist dann für alles völlig ausreichend. LTE würde diese „Wartezeit“ dann wohl nur um 0,1 Sekunde drücken, wo wir wieder beim Sinn bzw. dem Aufwand-Nutzen-Faktor wären…
Ich verteufel definitiv nicht die LTE-Technik, denn sie ist in unserer Bananenrepublik leider notwendig, damit die Menschen endlich mal durchschnittlich mehr Speed als DSL2000 bekommen, aber das nun so über die Handys aufzuziehen halte ich für den größten Schwachsinn überhaupt.
29. Dezember 2012 um 13:15 Uhr #82948Stimmt ich finde das Bild auch sehr nett, es ist mir auch schon auf der offiziellen Lumia-Seite aufgefallen.
Ich habe ja jetzt auch mein Lumia920 und ich bin heute extra da vorbeigefahren wo ich mit dem iPhone5 LTE hatte. Aber das Lumia 920 zeigt mir nur 3G oder H+ an. In den Einstellungen steht es auf 4G aber LTE habe ich nicht. Wie kann man das Problem lösen?
Danke
29. Dezember 2012 um 13:18 Uhr #82949Nun über den Sinn oder Unsinn von LTE kann man eigentlich nicht streiten.
LTE wird in den nächsten Jahren viele Festnetzanschlüsse ersetzten. Endlich die Abhängigkeit vom der letzten Meile weg.
Die Verträge kommen inzwischen zum Glück auch in Bewegung. Ich gehöre zu den Leuten die kein vernünftiges Festnetz Internet Angebot bekommen können. Mitten in einem Gewerbegebiet und einer 100 000 Anwohner Stadt. Es wird einfach nicht ausgebaut, weil es nicht die dicken Mietblocks gibt. Keine 500 Meter entfernt ist ein Ableger der Uni Hannover mit dickstem Glasfaseranschlüssen. Derzeit zahle ich über 500 Euro für 4 gebündelte SDSL Anschlüsse. Um am Ende 5 MBit Up- und Download zu haben. Ich teste gerade einen LTE Vertrag als Ersatz und muss sagen, obwohl auch hier noch gar kein LTE geht -derzeit nur UMTS mit knapp 41 Mbit — ist das deutlich schneller als bisher und auch deutlich günstiger. Telekom bietet den großen Vertrag LTE DSL Funkanbindung für 44 Euro an. Mit 30 GB Datenvolumen. Das ist mir noch ein bissel wenig. Deshalb werde ich zwei LTE Verträge machen. Einen bei der Telekom und einen bei Vodafon. So bin ich dann auch noch einigermaßen sicher gegen ausfälle.
Im übrigen lässt sich auf jeden T-Mobile Vertrag LTE aufschalten. Ohne in einen Neu Vertrag zu gehen. Diese Option kann auch jederzeit kurzfristig wieder gekündigt werden. Für knapp 9 Euro Aufpreis. Dabei wird auch das Datenvolumen des Vertrages erhöht.
Ich bin also sehr froh das es die LTE initiative gibt. Und das Bild verdeutlich nur wie man am Markt vorbei entwickeln kann. Apple hat das einfach gemacht um billigere Komponenten zu benutzen. Oder einfach keine Lizenzen zu zahlen. Und wenn ich mit meinem Phone unterwegs bin, dann bin ich froh wenn große E-Mails oder Downloads deutlich schneller gehen. Ich gehöre im übrigen zu den Leuten die das Phone primär zum telefonieren benutzen. So einen Sch.. , wie whatsApp brauche ich nicht. aber das ist eine persönliche Meinung. Du siehst , das die Anforderungen doch recht unterschiedlich sein können. Für dich macht LTE keinen sinn. Für mich schon.
29. Dezember 2012 um 13:27 Uhr #82950Das ist natürlich schwierig zu beantworten. Die Frage ist wie stark das LTE Signal dort ist.
Das Nokia schaltet nach meiner Erfahrung sehr schnell in einen anderen Modus wenn dieser stabiler ist.
Das schont den Akku. Bei mir zu Hause habe ich dank solider Backsteine in der Wohnung praktisch kein 3G.
Draußen voller Empfang. Mein vorheriges Omnia hat dann immer versucht in den 3G Modus zu gehen. Und wechselte dann wieder zurück. Hier war es in der Tat besser 2 G vor einzustellen. Beim Nokia 920 geht das innerhalb von Sekunden und es wechselt dauerhaft in den 2G Modus. Könnte also sein, das an dieser besagten Stelle das 3G deutlich besser ist.
29. Dezember 2012 um 13:33 Uhr #82951blau34 sagt
@TiranonDas ist natürlich schwierig zu beantworten. Die Frage ist wie stark das LTE Signal dort ist.
Das Nokia schaltet nach meiner Erfahrung sehr schnell in einen anderen Modus wenn dieser stabiler ist.
Das schont den Akku. Bei mir zu Hause habe ich dank solider Backsteine in der Wohnung praktisch kein 3G.
Draußen voller Empfang. Mein vorheriges Omnia hat dann immer versucht in den 3G Modus zu gehen. Und wechselte dann wieder zurück. Hier war es in der Tat besser 2 G vor einzustellen. Beim Nokia 920 geht das innerhalb von Sekunden und es wechselt dauerhaft in den 2G Modus. Könnte also sein, das an dieser besagten Stelle das 3G deutlich besser ist.
Danke für die Antwort, ich kann nur sagen das ich mit dem iPhone5 vollen LTE-Empfang hatte. Die Sim habe ich dann vom iPhone in das Lumia gemacht (mit Adapter) eigentlich sollte das doch dann gehen, oder?
29. Dezember 2012 um 13:37 Uhr #82952Bei welchem Provider bist Du denn?
29. Dezember 2012 um 14:06 Uhr #8295330. Dezember 2012 um 00:46 Uhr #82976blau34 sagt
Bei welchem Provider bist Du denn?Telekom mit LTE-Option.
30. Dezember 2012 um 01:15 Uhr #82978Ich sagte ja bereits in meinem Posting, dass ich nicht LTE an sich schlecht finde, sondern es DERZEIT nur auf den Handys für den reinsten Nonsens halte. Für Zuhause als „Unabhängigkeitserklärung an die Telekom“ ist es sicherlich sehr sinnvoll und auch notwendig – es hat nämlich leider nicht jeder die Möglichkeit in die Arme von UnityMedia zu flüchten.
Wir sind nach etlichen Jahren, die es 3G gibt, noch immer nicht auf dem Stand, dass man 3G flächendeckend und überwiegend in hervorragender Qualität hat, wie es bei 2G üblich ist.
Und nun wird LTE so dermaßen gehyped, obwohl dies auch keine zufriedenstellende Verbreitung hat und auf dem Handy einfach gar keinen Sinn hat. Ich habe mal gelesen, dass der aktuelle „Breitband-Durchschnitt“ in Deutschland bei DSL2000 liegt – das belege ich aus Faulheit nun nicht mit einer Quelle und wenn es nun DSL3000 sein sollten, ist das auch ok – wobei mir klar ist, dass die 2Mbit natürlich alles andere als „zufriedenstellendes Surfen“ erlauben. Ein sorgenfreies Surfen ist (meiner Ansicht nach) mit DSL6000 gegeben – und da beschweren sich wohl auch die wenigsten Normalkonsumenten drüber.
Nur wozu brauchen die Leute angeblich LTE mit 50 oder 100 Mbit auf einem Handy??? Das soll mir wirklich mal einer komplett nachvollziehbar erklären und ich werde dieses „Bedürfnis“ nie wieder infrage stellen.
Hier Zuhause habe ich eine UnityMedia-Leitung mit 50Mbit gebucht (wobei UM mir trotzdem ~58Mbit rüberschickt – 1A Provider^^) und ich weiß selber nicht einmal warum ich das getan habe. Die vorherigen 32Mbit hatte ich bereits kaum ausgelastet, weil man in der heutigen Zeit einfach nicht wirklich so eine Bandbreite braucht.
Klar, wenn ich in Steam mal ein Spiel kaufe, freut es mich, dass ich mit 6,8 Megabyte/Sekunde saugen kann und somit auch 10GB große Spiele in rund 20 Minuten auf dem Rechner habe – aber auch wenn es weniger Bandbreite wäre, würde ich nicht jammern, weil ich eh fast nie in die „Bedarfszone“ komme.Nur…. Wie oft kommt das vor, dass man solche Datenmengen herunterlädt? Und dann wäre dieser Fall wieder auf dem PC und noch immer nicht auf dem Handy. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal daran erinnern, dass WindowsPhone bei Downloads ab (ich glaube 20MB sind es – bitte korrigieren, wer es genau weiß) den Download über das Mobilfunknetz verweigert und einen dazu auffordert sich mit einem WLAN zu verbinden. An dieser Stelle hilft also auch kein LTE-Vertrag.
Weiterhin sollte man beim Argument „Cloud-Nutzung“ bewusst machen, dass in der Cloud keine Riesendateien liegen (bei denen LTE dann Fahrt aufnehmen kann), sondern viele kleine Dateien.
Und wer schon einmal Daten auf oder von einem FTP-Server geladen hat, weiß wohl genau was einem eine große Bandbreite bei vielen kleinen Dateien bringt – nämlich effektiv gar nichts.Ich habe selbstverständlich deinen Link gelesen, aber leider keine neuen Erkenntnisse daraus ziehen können, weil mir diese Informationen bereits bekannt waren.
Aus meiner Sicht soll LTE gerne ausgebaut werden, aber die Provider sollten sich da lieber auf den „Festnetz-Ersatz“ konzentrieren und nicht krampfhaft ein latentes Bedürfnis bei Mobilfunknutzern erzeugen.
Ich denke aber, dass es bewusst so gemacht wird, weil selbst die Provider wissen, dass LTE auf Smartphones total sinnlos ist – nur dass die Mobilfunkkunden mit Kusshand für Leistungen zahlen, die sie gar nicht brauchen oder erst gar nicht nutzen können (da oft keine ausreichende Empfangsqualität).30. Dezember 2012 um 01:58 Uhr #82979Naja der Vorteil von LTE ist ja auch das sich die User in den Frequenzen verteilen, d.h. die Leute die LTE benutzen belasten nicht mehr die UMTS-Frequenzen. Sicher LTE steht am Anfang und nicht nur die Übertragungsgeschwindigkeit ist schneller sondern auch der Ping kürzer. Ich meine auch gelesen zu haben das sich gleichzeitig mehr LTE-Nutzer in eine Funkzelle einbuchen als UMTS-Nutzer in eine UMTS-Funkzelle.
Und ich finde die drei Dinge (Verteilung der Nutzer auf die Frequenzen, besserer Ping und mehr Nutzer in einer Zelle) lohnt doch die Entwicklung und den Ausbau von LTE. Wenn dann mal das LTE-Netz wirklich gut ausgebaut ist, die Technik der Handys/Smartphones verbessert wurde (weniger Stromverbrauch) werden bestimmt auch sehr schnell Anwendungen kommen die (mehr oder weniger) nützlich sind. Ich denke da zb. an VOD, Onlinespiele ect. pp.
30. Dezember 2012 um 02:23 Uhr #82980Versteh mich nicht falsch. Ich finde LTE auch sehr gut und befürworte den Ausbau dieser Technik.
Allerdings sollte LTE im aktuellen Stadium ein Festnetz-Ersatz sein, damit endlich alle Deutschen auch mit mindestens 6Mbit ins Internet können und nicht ein Teil mit 150Mbit (Kabel) unterwegs ist, während noch sehr viele andere Leute mit DSL-Light oder 56k ins Internet müssen.
Die von dir genannten Punkte am Ende deines Postings sind für mich auch eher schlecht als recht, denn angenommen die Technik würde auf Handys Einzug halten. Für VOD reicht UMTS völlig aus, weil man auf seinem 4,5″-Handy-Display ganz sicher keine 1080p-Videos mit TrueHD-Sound streamen muss.
Und Onlinespiele auf einem Touchhandy, die eine geringe Latenz voraussetzen dürften auch rar gesät sein.
Egoshooter stelle ich mir aufgrund der Touchsteuerung als völlig ungeeignet vor. Rennspiele könnte ich mir gut vorstellen, aber da wären wir wieder bei der Frage, wieviele Leute das überhaupt nutzen usw.
Aber da muss man sich eigentlich auch gar keine Sorgen machen. Jetzt mit LTE ist eigentlich der gleiche Hype wie damals mit UMTS. Es wird noch mindestens 5 Jahre dauern, bis LTE wirklich eine Rolle spielt. Auf der anderen Seite frage ich mich außerdem welche Entwicklung schneller vonstatten gehen wird. Der LTE-Ausbau oder diese Kompressionsmethoden um die Mobilfunknetze deutlich zu entlasten – vielleicht sogar ein Zusammenspiel aus beidem.
30. Dezember 2012 um 02:33 Uhr #82981Ich gebe dir Recht Ugchen. Aber wir dürfen nicht vergessen das LTE noch in den Kinderschuhen steckt und wir die ersten Benutzer sind.
Nochmal zu VOD: Samsung forscht bekanntlich an faltbaren Displays und es wird bestimmt auch bald eine bessere Auflösung als 1080p geben. Sicher sind die heutigen VOD über UMTS möglich. Aber das Problem ist doch auch die Überlastung. Da wo UMTS richtig gut verfügbar ist dort ist es doch auch meist Überlastet.
Die Kompressionsmethoden und Zellen in denen sich mehr Nutzer einbuchen können (also LTE) ist auch sehr wichtig, welcher Bürger will schon ein Sendemast auf dem Dach oder in der Straße.
30. Dezember 2012 um 02:44 Uhr #82982Gut, an die faltbaren Displays habe ich nun gar nicht gedacht, aber da wird es
- noch mindestens 7-8 Jahre dauern, bis diese Teile wirklich für den normalen Endverbraucher zu haben und erschwinglich sind
- wird auch auf diesen Displays 720p völlig ausreichen.
Man merkt schließlich aktuell auf einem 40″-TV nur beim gaaaanz genauen Standbild-anstarren einen Unterschied zwischen 720p und 1080p. 1080p „braucht“ man erst bei einem TV ab 55″ und ich denke nicht, dass man zukünftig Leute mit einem faltbaren 55″-Display rumrennen sieht.
Einzig wirklich notwendiger Nutzen für LTE auf Handys ist wohl wirklich die Überlastung der aktuellen Funkzellen auf 3G-Niveau.
PS: Aktuell sind die „Sendemasten“ doch auch schon überall auf Dächern, an Firmenschornsteinen usw. verbaut – und nahezu kein Mensch weiß bzw. achtet drauf. DAS ist also das geringste Übel an der Sache.
-
AutorBeiträge
- Das Thema „LTE Abdeckung Lumia“ ist für neue Antworten geschlossen.