WindowsArea.de – Das Windows 11 Magazin Forum Windows (Phone) 8 Windows Phone 8 Windows Phone 8 – Apps Microsoft Kamera App – das unbekannte Monster

Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Autor
    Beiträge
  • #106917
    Anonym

      Häufig durfte ich in diversen Testberichten oder auch Forenkommentaren lesen, wie gemächlich doch die Kamera in den Lumias werkelt. Sie startet langsam, hat eine hohe Auslöseverzögerung und der Speichervorgang dauert zu lange. Das trifft allerdings nur auf die Lumia Camera zu. Viele – darunter auch die Tester von Chip, ComputerBild, Inside-Handy usw. – wissen aber wohl nicht, dass das nicht die einzige vorinstallierte Kameraapp ist. Es gibt nämlich noch eine weitere, kommt von Microsoft und findet sich unter dem schlichten Namen „Kamera“ in der Appliste wieder, welche sich in den Einstellungen ebenso wie die Lumia Camera als Standardkamera-App definieren lässt.

       

      Es wird zwar mit dem kommenden Update der Lumia Camera App (v5) eine massive Besserung der Startzeit, der Auslöseverzögerung usw. geben, aber die Version wird nur für die Lumias 830, 930, Icon und 1520 sein. Besitzer anderer Lumias schauen also in die Röhre.

      Da mich diese ständigen Sätze wie „gute Kamera aber lahm ohne Ende“ nerven und ich es besser weiß, schreibe ich nun einen kleinen Test und Vergleich zwischen der Lumia Camera und der Kamera von Microsoft. Vielleicht oder hoffentlich hilft der Test jemanden weiter – ich sollte ihn aber wohl auch der ComputerBlöd oder Chip zukommen lassen.

      wink happy

      Die Bilder wurden von mir mit meinem Lumia 735 aufgenommen.


      Unterschied 1: Die Startzeit

      Laden-...-1.jpg

       

      Wer kennt das nicht von der Lumia Camera: Es soll schnell gehen, der perfekte Schnappschuss will gemacht werden. Leider muss die App erst einmal geladen werden und man darf warten. Mal 2 Sekunden, mal 4 – teils habe ich schon von längeren Wartezeiten gehört.

       

      Anders die Kamera von Microsoft: Diese startet sofort. Wirklich sofort, ohne Umwege über den Ladebalken, sie ist direkt einsatzbereit.

       

      Klarer Punkt an die Kamera von MSFT.

      Bild-1-Fenster-small2.jpg

      Unterschied 2: Die Speicherdauer der Bilder

      Schnell hintereinander mehrere Bilder aufnehmen ist mit der Lumia Camera nicht möglich. Nach einer Aufnahme dauert es gute 1 bis 2 Sekunden, ehe das nächste aufgenommen werden kann.

       

      Die Kamera von Microsoft hingegen ist rasend schnell, es gibt gefühlt keine Speicherdauer der Bilder. Einzig die „Bild aus dem Sucher-Schubsen-Animation“ hindert einen daran, direkt das nächste Bild aufzunehmen. Animationsdauer: Wenige Millisekunden.

       

      Microsofts Kamera ist der Sieger.


      Unterschied 3: Die Einstellungsmöglichkeiten

      Die Lumia Camera ist dafür berühmt, übersichtlich viele Dinge manuell einstellen zu können. Fokus, ISO-Wert oder die Helligkeit gehören dazu, ebenso die Möglichkeit, ein Rahmenraster einzublenden. Das ganze sogar als halbautomatischen Modus, das heißt, wenn der ISO-Wert manuell gestellt wird, erhöht sich automatisch die Verschlusszeit – das fand ich schon immer toll.

       

      Die Kamera von Microsoft kommt in Sachen Einstellungsmöglichkeit nicht ganz hinterher. Zwar bietet auch sie diverse Einstellungen wie ISO oder Belichtungswert, nur fehlt ihr der halbautomatische Modus. Immerhin bietet sie Aufnahmeprofile in Form von Nacht, Sport oder Nahaufnahme, was das fehlen des halbautomatischen Modus etwas abmildert. Auch lässt sich der Fokus nicht manuell justieren, was ich persönlich sehr schade finde.

       

      Der Punkt geht an die Lumia Camera, denn die Halbautomatik ist unschlagbar.

      Bild-2-Fächer-small2.jpg
      Unterschied 4: Extras und Sonderfunktionen

       

      Die Lumia Camera trumpft mit Intelligente Sequenz und Lebendige Bilder auf. Wobei „trumpft“ in meinen Augen das falsche Wort ist – „blödelt herum“ trifft es eher. Denn wirklich brauchbar sind beide nicht: Die Speicherdauer der intelligenten Sequenz von knapp 10 Sekunden ist mehr als desaströs, die lebendigen Bilder nur innerhalb der Lumia Camera App lebendig. Also nichts mehr als eine Spielereien, die vielleicht 5x genutzt werden. Des Weiteren gibt es einen Selbstauslöser und eine Belichtungsreihe – weniger Spielerei und in einigen Situationen nützlich, aber die Funktionen sind nicht direkt erreichbar.

       

      Die Microsoft Kamera spielt nicht herum, sondern macht ernst: Serienbildfunktion. Damit werden innerhalb von rund 1,5 Sekunden 10 Bilder aufgenommen und direkt gespeichert, die Wartezeit während des Speicherns beträgt nur wenige Millisekunden. Zugegebenermaßen schummelt die Kamera dabei ein bisschen, da sie die Auflösung um etwas über 25% senkt, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen.

      Punkt-Satz-Sieg für die Microsoft Kamera. Sie bringt zwar nur die Serienbildfunktion, diese ist allerdings die nützlichste Funktion von allen.


      Unterschied 5: Die Bedienung im Alltag

      Die meisten Sachen in der Lumia Camera lassen sich über einen kleinen Balken schnell und einfach bedienen; ISO, Fokus, Blitz an/aus und so weiter. Allerdings nicht alle: Will man die Frontkamera, den Selbstauslöser oder eine Belichtungsreihe nutzen, muss man sich über die drei Punkte unten rechts hinhangeln. Das ist zwar nicht groß umständlich, in meinen Augen aber auch nicht schnell bedienbar.

       

      Die Kamera von Microsoft hingegen konzentriert sich auf 5 frei einstellbare Bedienknöpfe, wo jeder nach seinen eigenen Vorlieben die Frontkamera, den ISO oder Blitz an/aus platzieren kann. Es fehlen zwar einige Sonderfunktionen, die die Lumia Camera bietet, allerdings finde ich die Bedienbarkeit der Microsoft Kamera wesentlich schlüssiger.

       

      Der Gewinner: Unentschieden. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, womit er am besten zurecht kommt.

      Bild-3-Trommel-small2.jpg
      Unterschied 6: Die Bildqualität

       

      Ich konnte keine ausmachen. Auch von der Dateigröße sind die Bilder nahezu identisch (die der MSFT Kamera sind bei meinem Test ca. 5% größer). ISO und Belichtungsdauer unterscheiden sich ebenfalls nicht.

       

      Unentschieden im Sichtvergleich.


      Mein Fazit

       

      Die Lumia Camera lässt mir viel Freiraum, bietet viele Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen. Aber: Sind mir diese Dinge wichtiger als die sofortige Einsatzbereitschaft der Kamera? Kann ich mich mit einer langen Speicherdauer der Bilder anfreunden, oder mich zumindest damit arrangieren?

      Nein, und deshalb gibt es für mich mit der Microsoft Kamera einen klaren Gewinner. Diese startet schnell und unkompliziert, und birgt mit der Serienbildfunktion ein mächtiges Werkzeug in sich.

       

      Wer sich so wie ich als Nutzer eines kleineren Lumias längere Zeit mit der Lumia Camera herumplagte, für den ist die Kamera von Microsoft ein Segen und die bessere Wahl.

       

      Ich haben fertig. happy

      PS: Die Bilder dienen nur der Anschauung. Sie sind nix besonderes – ist schon klar – und die Motive sind „naaaaja“. Egal, die sollen nur die Unterschiede zwischen den Apps/Bildquali aufzeigen.

      smile

      PPS: Unterschiedliche Schriftarten sind im Trend *hüstel* ^^

      #106920
      Jack
      Teilnehmer

        Ich habe bei meinem 620 auch die Microsoft-Kamera als Standard Kamera App gewählt, gerade wegen der deutliche kürzeren Startzeit.

        Zwei kleine Unterschiede sind mir zwischen den beiden Apps noch aufgefallen:

        Die Lumia Camera kann mit einem Finger zoomen, einfach mit dem Daumen nach oben, unten wischen. Bei der Microsoft Kamera braucht man zwei Finger. Außerdem kann die Microsoft Kamera beim Filmen nicht zoomen, geht nur vor der Aufnahme.

        #106921
        Anonym

          Das stimmt, in Sachen Bedienbarkeit weiß die Lumia Camera zu überzeugen. Das 1-Finger-Zoom ist eines davon.

          Ich muss aber zugeben, dass ich von Digital Zoom nicht viel halte, und auch nicht nutze. Und in meinen vier Jahren Windows Phone habe ich insgesamt nur drei Videos gedreht.

          happy

          Aber dennoch, und weil das für einige sicher interessant sein dürfte: Danke für die Ergänzung.

          smile

          #106922
          apollox
          Teilnehmer

            Das mit der Speicherdauer stimmt, jedoch kann man mit der Lumia Camera auch durchaus recht schnell mehrere Bilder machen. Wenn man den Auslöseknopf durchgedrückt hält, dann macht er ohne Pause ganz schnell Bilder hintereinander, dadurch habe ich schon so manches Mal mehrere Aufnahmen statt nur einer gemacht, weil die Anzeige der Lumia Caera etwas hing und es so aussah, als ob sie am auslösen oder fokussieren noch wäre. Dadurch kann man zumindest teilweise die teils nervige Verzögerung zwischen den Aufnahmen umschiffen.

            #106930
            Anonym

              Stimmt, das vergaß ich. Ich bin in letzter Zeit nur noch Geräte mitohne Auslöseknopf gewohnt. worried smile

              #106950
              Zarox
              Teilnehmer

                am allerwichtigsten ist mir jedoch die Bildqualität. Tagsüber schenken sich beide Kameraapps wohl nichts, nachts trennt sich die Spreu vom Weizen. Mit der MS-App ist es schwieriger, ein gutes Nachtbild hinzubekommen. Was die Automatik macht, ist manchmal unglaublich. Wenn die Kamera fokussiert hat, sieht das Bild zu diesem Zeitpunkt okay aus. Beim Auslösen wird dann nochmal massiv an der Schärfe und Belichtung gedreht. Ähnlich schwierig gestaltet es sich bei Gegenlicht. Mit der Lumia App kann ich ja direkt Einfluss nehmen und die Bildqualität quasi „steuern“. Also wenn ich mit der MS-App 5x probieren muss um ein gutes Bild zu bekommen, habe ich kein Zeitvorteil mehr beim Starten.

                Und ja, ich habe alle mir denkbaren Modi ausprobiert.

              Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
              • Das Thema „Microsoft Kamera App – das unbekannte Monster“ ist für neue Antworten geschlossen.