Möchte bitte mal in die Runde fragen. Bei der letzten Radtour mit Navigation ist das Lumia nach 4 Stunden in den Stromsparmodus gegangen. Um den Heimweg zu finden hab ich mir in der nächsten Stadt eine Fahrradkarte aus Papier gekauft. 🙂 Das geht auch aber jetzt möchte ich es doch mal mit einer Powerbank versuchen. Für eine Tagestour denk ich mal müssten zwei bis drei Ladungen verfügbar sein. Könnt ihr mir Tips geben welche Geräte mit welcher Leistung ideal sind? Und macht zusätzlich ein Solarladegerät Sinn. Oder ist das Spielerei?
Danke für Antworten
VG
Platsch
Ich habe mittlerweile folgende 2 Banks im Einsatz:
AUKEY Quick Charge 3.0 Externer Akku 5000mAh
https://www.amazon.de/gp/product/B01EJ1NEKI/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
Und noch eine Quick Charge 3.0 Version von diesem hier(leider nur 2.0):
Generell stellt sich die Frage wie groß/schwer der Akku denn sein darf/muss.
Mit dem 5000-er schaffst du ca. 1 1/3 akkuladungen(da das 950 ca. 3000mAh hat?) und mit dem 16000mAh Akku eben ca. 5 Ladungen.
Achte aber bitte auf das Quick Charge 3.0, da bei manchen Powerbanks sonst der Ladestrom nicht ausreichen könnte(wenn GPS Bluetooth etc. aktiv ist) um den Ladungsverlust auszugleichen. Hatte ich damals bei meinem Lumia 1020 häufig 🙁
Danke für Hilfe und Tips. 🙂 Werde eher nach einer Leistungsmäßig größeren schauen. 3 Ladungen sollten sein. Mehr sind besser. Auf einer radtour mit Übernachtungen kann es schon mal sein das man an keine Steckdose kommt. Interessant ist natürlich noch wie lange es braucht so ein Teil wieder auf zu laden.
Du solltest auf jeden Fall gucken, dass du eine Powerbank kaufst, mit mindestens 2A auf 5V. 2,4A auf 5V sind sehr gut. 3A auf 5V wäre natürlich perfekt, aber ist eher seltener und auch teuer.
Alles unter 2A kannste‘ knicken, weil es sonst zu langsam lädt.
Und aufpassen: manche Powerbanks besitzen zwei USB-Steckplätze und haben in der Beschreibung sowas wie 4A aufgeführt. Die 4A werden jedoch dann auf die zwei USB-Steckplätze verteilt, womit du 2A auf jedem Steckplatz hast.
Eine Powerbank aufzuladen braucht schon eine Zeit. Eine 3.000 mah Powerbank aufzuladen braucht im Schnitt tatsächlich sogar länger, als ein 3.000 mah Handy aufzuladen. Aber natürlich variiert das je nach Produkt und Ladegerät. Aber zum aufladen sollte man sich definitiv vorher zeit lassen. Am besten am Tag vor der Tour aufladen, oder in der Nacht darauf.
Und nicht vergessen: Akkus erreichen ihre volle Kapazität ja erst nach dem dritten/vierten mal vollständiges auf- und entladen. Ich habe es dann immer so gemacht, dass ich meine neuen Powerbanks die ersten paar male dafür nutze, um mein Handy so aufzuladen, anstatt die Steckdose zu nutzen. Dadurch habe ich dann die volle Leistung, wenn ich sie mal brauche 😀
Die Powerbanks, die Dauerburner empfohlen hat, sind schon mal ganz nett. Die eine hatte ich auch mal im Blick, mit 5.000 mAh. Denn mir reicht eine volle Ladung komplett aus für einen ganzen Tag, und handlich soll sie sein. Die größere ist auch ganz gut.
Meistens reicht es auch, wenn du bei Amazon den Suchbegriff „powerbank quick charge“ eingibst.
Ich glaube das Lumia 950 besitzt Fast Charge 2.0. Keine Ahnung ob das auch mit 3.0 kompatibel ist, aber zur Sicherheit kann man zur Suchanfrage noch eine 2 dranhängen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen 🙂
Hi,
schau dir mal diese Powerbank an. Ich verwende eine China!Powerbank mit offiziell 20.000mAh. Hält lange, lädt das Handy mit 2A. Mit einem 2A China-Ladekabel ist diese auch recht schnell wieder voll. Beides zusammen (wohl Samsung-Fakes) hat mich 15€ gekostet. Vielleicht findest du ja ähnliches. LG
Basti
17 Jahre alt, seit 2016 Redakteur bei WindowsArea. Technik-Enthusiast, der sich in der Microsoft-Welt heimisch fühlt. Aktuell unterwegs mit dem Lumia 950 XL, Surface 3, MacBook Pro 2017 und der Xbox One.
"Never stop running Windows."
Vergiss Solar-Lader mal ganz schnell. Die bringen nicht die nötige Leistung, um dein Handy unterwegs aufladen zu können. Auch ein am Fahrrad-Dynamo angeschlossenes Ladegerät reicht nicht aus.
Den besten Tipp, den ich dir geben kann, mag dir sicherlich nicht gefallen: Nimm ein preiswertes, wasserdichtes Android-Handy für die Fahrrad-Navigation. Da hast du deutlich mehr davon, denn da gibt es auch gescheite Fahrrad-Navi-Apps, wie z.B. Komoot.
Nach viel Experimentiererei und unnötigen Ärger bin ich letztlich dort gelandet. Für den Alltag nehme ich das Lumia 950 XL, für die Outdoor-Aktivitäten dann das Android-Gerät.
Vergiss Solarzellen, die bringen nicht ausreichend Leistung. Auch Aufladung über den Fahrraddynamo reicht nicht aus. Das habe ich alles schon hinter mir. Besorg dir eine > 10 Ah Powerbank, dann bist du auf der sicheren Seite.
Wenn du allerdings ernsthaft das Smartphone für Radtouren nutzen willst, kann ich dir letztlich nur einen Rat geben: Besorge dir ein Android-Gerät. Wirklich vernünftige Outdoor-Navi-Apps wie Komoot gibt es leider nicht für Windows. Ich hab auch lange Zeit viel Herumexperimentiert, jetzt hab ich fürs Radfahren und Wandern mir ein preiswertes und wasserdichtes Android-Teil geholt, und das läuft dann einfach.
Komoot gefällt mir als Allround-App am besten, da man sowohl vorgefertigte GPX-Routen laden, als auch echtes Live-Routing aus der App heraus nutzen kann — und das dann jeweils abhängig von der gewünschten Forbewegungsart (Rad, Mountainbike, Wandern, usw. ). Schade, dass es sowas nicht für Windows gibt. 🙁
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.