Es ist für einige wohl die Negativmeldung des Tages: Am 1. Juli dieses Jahres wird Google den Reader einstellen, dies gab man nun im zweiten „Frühjahrsputz“ bekannt. Beim Google Reader handelt es sich um einen Dienst von Google, der die Synchronisation von RSS Feeds mitsamt ihres Lesestatus über mehrere Endgeräte hinweg erlaubt. Indem Google seinen Service kostenlos angeboten hat und noch bis zum 1. Juli anbieten wird, sind viele alternative Dienste zu Grunde gegangen und gerade das ist nun das Problem für die Nutzer von Google Reader.
Es gibt schlichtweg kaum Alternativen, die wirklich bekannt sind. Zwar sind durchaus ähnliche Dienste vorhanden, doch oftmals fehlt ein spezielles Feature. Bei manchen Services vermisst man beispielsweise mobile Apps oder aber es gibt keine Windows Phone Version. Die Google Reader App NewsSpot von FourSpotProject für Windows Phone, über die wir kürzlich berichteten, wird aber auch nach dem 1. Juli funktionieren, das versprach man bereits auf der eigenen Webseite. Es soll wohl noch rechtzeitig ein Update erscheinen, bevor Google den Dienst abschaltet, um auf mindestens einen anderen Dienst wechseln zu können. Bis aber eine wirkliche Alternative gefunden werden muss, ist noch Zeit und genau das ist Microsofts Chance.
Auch wenn der Google Reader in den letzten Monaten und Jahren mit Sicherheit an Nutzern verloren hat und er sicher nur eine Nische ist, wurde er dennoch von vielen genutzt, was der derzeitige Aufschrei auf Twitter auch deutlich zeigt. Derzeit steht der Hashtag #googlereader auf Platz 1 der derzeitigen Trends – weit vor dem Papst.
Der Google Reader war außerdem ein kostenloser Service, wieso sollte Microsoft also nun eine Art „Bing Reader“ anbieten, wenn man keinen Gewinn daraus ziehen kann?
Ganz einfach: Für die Nutzer! Nein, ich rede hier nicht davon, dass man wie der Heiland daherkommt und die frohe Botschaft verkündet. Viel eher geht es darum, dass Bing seit Jahren nicht gegen Googles Übermacht im Suchmaschinengeschäft ankommt. Zwar steigt der Marktanteil Bings durchaus, doch noch ist Bing eher ein Messfehler als ein wirklich ernst zu nehmender Konkurrent für Google. Laut StatCounter dümpelt der Nutzungsanteil von Bing innerhalb der letzten 12 Monate bei etwa 2% herum. Würde Microsoft noch bis Juli eine ernstzunehmende Alternative zum Google Reader zumindest ankündigen und noch in diesem Jahr starten, würde Microsoft nicht nur an Beliebtheit, sondern auch an Nutzern gewinnen. Befindet man sich dann schon mal zum Lesen von News auf Bing, so passiert es auch schnell, dass man Bing zum Suchen nutzt. Die Kosten eines solchen Services würden sich für einen so großen Konzern wie Microsoft auch kaum negativ bemerkbar machen, sodass man das Experiment zumindest versuchen könnte.
Doch auch ohne einen solchen Service kann Microsoft nur Profit aus dem Ende von Google Reader schlagen. Denn viele Nutzer sind von Google enttäuscht. Zwar brachte der Reader zumindest keine direkten Einnahmen, doch die Ausgaben sind für einen Konzern wie Google vernachlässigbar. Zwar kann man nun argumentieren, dass Google den Dienst sowieso schon lange nicht mehr aktualisiert hat und es somit absehbar war, dennoch hilft das nicht gegen die Enttäuschung. Was bleibt, ist das dumpfe Gefühl, dass Google in Zukunft auch weitere Dienste ausschalten kann, die man gerne genutzt hat. Deshalb könnte der ein oder andere vielleicht lieber jetzt von dem genutzten Dienst abspringen bzw. keine neuen Dienste von Google mehr nutzen, als später aufgeschmissen zu sein. Diesen Gedanken des verlorenen Vertrauens äußerte man auch auf Heise Online, der Autor plant bereits, sich von Googles Ökosystem zu verabschieden.
Was meint ihr? Alles halb so wild oder doch ein berechtigter Aufschrei? Sollte Microsoft nun eine Art Bing Reader starten?
In diesem Zusammenhang habe ich das im Heise Forum entdeckt.
http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Re-Was-ist-mit-Google-Sync/forum-251510/msg-23264196/read/
Spannend. Wenn das stimmt macht Google sich gerade total lächerlich.
Ich nutze sehr glücklich nichts mehr von google .. Outlook ist meiner meinung nach schöner weil schlichter..
Ich lese doch WParea! Wozu also ein Google Reader 😉
Oder google hat noch nen neien service in der tasche von dem wir noch nichts wissen….
Dann bleibt eben nur noch Youtube was ich von Google nutzen werde 😀
Im Gegensatz zu Jannik gehe ich nicht davon aus, dass ein von MS angebotener bing Reader dazu beitragen würde, den Marktanteil der Suchmaschine (und angeschlossener Diesnte) signifikant zu erhöhen!
Den Google Reader wird nämlich kaum jemand via Browser genutzt haben und nur dies hätte eine höhere Verweildauer auf der Website zur Folge gehabt. Im Gegenteil, entscheidend für seine marktbeherrschende Stellung war schließlich vor allem die Möglichkeit, via API den Service (mit relativ geringem Aufwand) in Drittanwendungen zu integrieren – somit konnte man sogar auf jedem Gerät (Smartphone, Tablet, Desktop) unterschiedliche Clients nutzen, die sich trotzdem reibungslos miteinander synchronisierten.
Dies könnte ironischerweise auch einer der Gründe für die Einstellung des Dienstes sein – Google wird seine Nutzer (≠ Kunden) wohl nur in unbefriedigender Weise mit der Werbung seiner Kunden erreicht haben.
Zudem setzen viele Nachrichtenanbieter zunehmend auf Twitter (teilweise auch auf FB) und veröffentlichen via RSS lediglich kurze Teaser, denn auch sie möchten die Nutzer zwecks Werbeeinnahmen auf ihre jeweilige Website locken.
Ich kann den Aufschrei nachvollziehen. Wenn ich mich als Anwender für ein Produkt entscheide, spielt auch die Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit eine Rolle. Und bei großen Firmen ist dies eher gegeben als bei sehr kleinen. Google verliert dadurch an Image. Man kann sich jetzt nicht mehr sicher sein. Heute ist es der Reader, morgen vielleicht Android.
Ein Reader von Microsoft, der den Komfort des Google Readers bietet, wäre genial. Dann könnte ich mein Google-Konto endgültig löschen… Achso, da der Google Reader eingestellt wird, werde ich das sowieso tun. 😉
Ne minimale MS alternative: http://blogs.msdn.com/b/abhinaba/archive/2013/03/14/moving-to-outlook-from-google-reader.aspx?utm_source=dlvr.it
Dass Bing bei 2% liegt, kommt nicht von weniger guten Suchergebnissen, sondern daher, dass es schlicht einfach üblich ist, mit Google zu suchen. Wenige kennen Bing auch.
Also ich finde es schon wieder traurig sowas lesen zu müsse. Ich denke Microsoft hat echt ander und auch wichtigere Problem, wie z.B. endlich mal ihr Update 7.8 richtig zum laufen bringen.
Unterwechs kann man das Smartphone kaum verwenden, da das Datevolumen aufgrund der Life-tile schnell ereicht ist.
Ich hab kein Problem auf das Update warten zu müssen, weil ich mir wünsche das es diesesmal reibungslos klappt, aber das sie ihre Kunden so lange mit diesem Zeug leben lassen ist wirklich eine Frechheit.
Es ist ja nicht so als könnte man ein Update nicht zurücksetzen.
Microsoft hat meiner Meinung nach etwas besseres zu tun.
Ich werde ihn schmerzlich vermissen. Bezweifle dass Microsoft einen derartigen Dienst anbieten wird. Und selbst wenn: Microsoft hat es bisher nicht so gut hinbekommen alle seine wichtigen Dienste zu zentralisieren. Ich denke sie sollten sich jetzt erstmal darauf konzentrieren statt sich wieder eine neue Last aufzubürgen die dann erstmal Ewigkeiten Beta Status landet.
Für einfache folgen tut’s zur Not auch die Newsfunktion von Nokia Books.
Cooler wäre es allerdings, wenn Flipboard auch mal auf Windows Phone käme, denn das ist eine der Apps, die mir als iPhone-Umsteiger nun auf dem Lumia fehlen. Insbesondere haben die schon den möglichen Import des Google Reader Datenexports zugesagt – und Sync gibt’s bei Flibboard ja eh…
iGoogle ist zum Beispiel auch so ein Googledienst, der aufgegeben wird. Das sich Google damit nicht beliebter macht ist sicher richtig. Jedoch glaube ich kaum, dass ein Reader von Microsoft Bing wesentlich helfen würde.
Ist es das Teil, wo man sich NEWs zu einem gewissen Thema abonnieren kann? Ich bekomme z.B immer die neuesten Nachrichten von AMD via E-Mail.
Also wenn es das ist, dann finde ich es auch schade. Ist es etwas anderes, dann werde ich es nicht vermissen. Schade, dass Google zur Zeit nur noch negativ Schlagzeilen macht. Google wird schlechter, wie YouTube. Das Video Portal baut immer mehr ab. Nur doof, dass es viele Videos / Kanäle nur auf Youtube gibt. Sonst würde ich nur noch Daylimotion oder so verwenden.
Es funktioniert zwar nicht über Emails, aber man kann sich damit News durchlesen.
Microsoft sollte diese Chance sofort ergreifen, wenn man schon so einen „google fail“ vor die Füße gelegt bekommt.
Sehe ich genau so!